Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Automobilvielfalt und der dazugehörigen Aufgabenstellung „Die Modellvielfalt von BMW“. Der Autor hat dieses Thema gewählt, da die Automobilindustrie in der heutigen Gesellschaft eine große Rolle spielt und auch in Zukunft weiter wachsen wird, besonders im Elektro- und Hybridbereich. Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, einen möglichst genauen und Überblick über die aktuellen BMW-Modelle zu geben und die Frage zu erörtern, wie das Unternehmen es schafft, dabei so erfolgreich zu bleiben.
Zu Anfang werden im Theorieteil die bisher auf dem Markt gebrachten Hauptmodelle der Bayerischen Motorenwerke näher betrachtet. Danach wird vertieft auf die verschiedenen Untermodelle eingegangen. Darauffolgend geht es um die Wünsche der Kunden, unter diesen Abschnitt fallen unter anderem der harte Kampf zwischen den Automobilherstellern und das Konfigurieren des Wunschautos. Der Praktische Teil bezieht sich auf eine empirische Erhebung. Zunächst wird hier, um Klarheit zu schaffen, auf die Methodik der Umfrage eingegangen. Im Anschluss werden die Antworten ausgewertet, sowie die Ergebnisse und Fragen genauer interpretiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufgabenstellung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen zum Thema Modellvielfalt von Automobilen
- Die Hauptmodelle von BMW
- Die Untermodelle von BMW
- Die verschiedensten Kundenwünsche
- Der Kampf unter den Automobilherstellern
- Das Konfigurieren des Wunschautos
- Empirische Erhebung zum Thema Modellvielfalt von BMW
- Methodik der Umfrage
- Auswertungen der Umfrage
- Interpretationen der Fragen
- Kritische Würdigungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Modellvielfalt von BMW und analysiert, wie das Unternehmen es schafft, mit einer großen Anzahl an Modellreihen erfolgreich zu sein.
- Die Haupt- und Untermodelle von BMW
- Die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden
- Der Wettbewerb in der Automobilindustrie
- Die Rolle der empirischen Forschung
- Die Bedeutung von Marketing und Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Aufgabenstellung und den Aufbau der Hausarbeit vor. Der Theorieteil beleuchtet die Haupt- und Untermodelle von BMW und analysiert die verschiedenen Kundenbedürfnisse. Der Praxisbezug wird durch eine empirische Erhebung hergestellt, die die Meinungen und Präferenzen potenzieller BMW-Käufer erfasst. Die Auswertung der Umfrage liefert Einblicke in die Wahrnehmung der Modellvielfalt von BMW und die Präferenzen der Zielgruppe.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Automobilvielfalt, BMW, Modellreihen, Kundenwünsche, Marketing, empirische Forschung, Wettbewerbslandschaft, Markenimage.
- Arbeit zitieren
- Jeannine Holert (Autor:in), 2016, Die Modellvielfalt von BMW. Analyse eines Erfolgskonzepts, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416058