Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der medialen Darstellung von Autismus. Dabei wurden die Angehörigen eines Jugendlichen, bei dem eine Autismus-Spektrum-Störung diagnostiziert wurde, befragt. Es werden zuerst die Charakteristiken von Autismus-Spektrum-Störungen und die benutzte Auswertungsmethode erläutert und diese anschließend auf die vorliegende Fallstudie angewendet.
Im Rahmen des Studiums der Erziehungswissenschaft hat sich der Verfasser intensiv mit dem Bereich der Sonderpädagogik beschäftigt. Diese Neigung wurde sowohl durch Fachliteratur als auch autobiografische Werke von Menschen mit Autismus vertieft.
Im Fokus stehen sollen hier Menschen, die selbst von Autismus betroffen sind sowie deren Angehörige. Es steht eine hohe Anzahl an Möglichkeiten, sich über Autismus zu informieren, zur Verfügung. Dabei ist im Vorhinein nicht immer erkennbar, welchen Erkenntniswert jede Quelle hat. Betroffene und Angehörige, aber auch Menschen, die professionell mit Autisten arbeiten, stehen dann vor der Situation, ihr eigenes Erleben nicht mit dem, was sie gesehen oder gelesen haben, in Einklang bringen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Autismus-Spektrum-Störungen
- Frühkindlicher Autismus
- Ursachen
- Exekutive Funktionen
- Schwache zentrale Kohärenz
- Theory of Mind (ToM)
- Symptome
- Kommunikation und Sprache
- Soziale Interaktion
- Stereotypien und repetitive Verhaltensmuster
- Diagnostik
- Fragebögen
- Intervention
- Methodisches Vorgehen
- Qualitative Inhaltsanalyse
- Transkriptionen der qualitativen Interviews
- Methodische Einleitung
- Ablaufmodell der qualitativen Inhaltsanalyse
- Bestimmung des Ausgangsmaterials
- Das Ablaufmodell
- Grundtechniken
- Analyse der Sequenzen durch Tiefenhermeneutik
- Analyseverfahren und Analyse der Interviews
- Festlegung des Materials
- Analyse der Entstehungssituation
- Richtung der Analyse
- Differenzierung der Fragestellung
- Bestimmung der Analysetechnik
- Bestimmung der Analyseeinheiten
- Bestimmung des Abstraktionsniveaus
- Beschreibung des Falls
- Beschreibung der Interviewpartner
- Die Ergebnisse des Kategoriensystems
- Kategorienkomplex A: "Wie beurteilen Angehörige von Autisten die mediale Darstellung von Autismus im Allgemeinen?"
- Kategorienkomplex B: "Wie beurteilen Angehörige von Autisten die Darstellung von Autismus in populärwissenschaftlicher Literatur?"
- Kategorienkomplex C: „Wie beurteilen Angehörige von Autisten die Darstellung von Autismus in wissenschaftlicher Literatur?"
- Kategorienkomplex D: "Wie beurteilen Angehörige von Autisten die Darstellung von Autismus in Filmen?"
- Kategorienkomplex E: "Wie beurteilen Angehörige von Autisten die Darstellung von Autismus in Fernsehdokumentationen?"
- Kategorienkomplex F: „Wie beurteilen Angehörige von Autisten die Darstellung von Autismus in Fernsehserien?"
- Belegung der Ausprägungen mit Zitaten und Interpretation
- Belegung der Ausprägungen- mit Zitaten und Interpretation- im Kategorienkomplex A: "Wie beurteilen Angehörige von Autisten die mediale Darstellung von Autismus im Allgemeinen?"
- Belegung der Ausprägungen - mit Zitaten und Interpretation- im Kategorienkomplex B: "Wie beurteilen Angehörige von Autisten die Darstellung von Autismus in populärwissenschaftlicher Literatur?"
- Belegung der Ausprägungen- mit Zitaten und Interpretation- im Kategorienkomplex C:,,Wie beurteilen Angehörige von Autisten die Darstellung von Autismus in wissenschaftlicher Literatur?"
- Belegung der Ausprägungen- mit Zitaten und Interpretation- im Kategorienkomplex D: "Wie beurteilen Angehörige von Autisten die Darstellung von Autismus in Filmen?"
- Belegung der Ausprägungen- mit Zitaten und Interpretation- im Kategorienkomplex E: "Wie beurteilen Angehörige von Autisten die Darstellung von Autismus in Fernsehdokumentationen?"
- Belegung der Ausprägungen- mit Zitaten und Interpretation- im Kategorienkomplex F: Wie beurteilen Angehörige von Autisten die Darstellung von Autismus in Fernsehserien?"
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Internetquellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Filmquellenverzeichnis
- Anhang
- Charakteristiken von Autismus-Spektrum-Störungen
- Methodisches Vorgehen und qualitative Inhaltsanalyse
- Analyse der medialen Darstellung von Autismus aus der Sicht der Angehörigen
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Interpretation der Daten
- Schlussfolgerungen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die mediale Darstellung von Autismus aus der Perspektive der Angehörigen eines Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störung. Sie befasst sich mit der Frage, wie Angehörige die verschiedenen Formen der medialen Darstellung von Autismus beurteilen und welche Erfahrungen sie mit der medialen Wahrnehmung von Autismus machen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der medialen Darstellung von Autismus ein und stellt die Forschungsfrage und das methodische Vorgehen vor. Kapitel 1 beleuchtet die Charakteristiken von Autismus-Spektrum-Störungen, indem es auf Ursachen, Symptome, Diagnostik und Interventionen eingeht. Kapitel 2 erläutert das methodische Vorgehen der Arbeit, wobei die qualitative Inhaltsanalyse als Methode zur Auswertung der Interviewdaten im Vordergrund steht. Kapitel 3 analysiert die Interviews mit den Angehörigen des Jugendlichen mit Autismus und legt die Ergebnisse des Kategoriensystems sowie die Interpretation der Daten dar. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst und Schlussfolgerungen zieht.
Schlüsselwörter
Autismus-Spektrum-Störung, mediale Darstellung, Angehörige, qualitative Inhaltsanalyse, Interviews, Wahrnehmung, Stereotypen, Stigmatisierung, Inklusion, Exklusion, Kommunikation, soziale Interaktion.
- Quote paper
- Robert Marquart (Author), 2017, Mediale Darstellung von Autismus aus Sicht der Angehörigen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416103