Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit dem musikalischen Sampling in der Literatur. Es werden anhand textnaher Analysen diverse Beispiele aus den Romanen von Thomas Meinecke skizziert und in Bezug auf das literarische Sampling kommentiert.
Die Arbeit untersucht einerseits, inwiefern durch das literarische Sampling entstandene Romane als authentisch gesehen werden können, aber auch, ob das Sampling in dieser Hinsicht als eine Art legaler Diebstahl verstanden werden kann.
Um herauszustellen, ob das Werk von Thomas Meinecke etwas Authentisches an sich hat, wird es mit den Werken "Xango" und "Explosion" von Hubert Fichte verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographie Thomas Meinecke
- Das musikalische Sampling
- Das literarische Sampling
- Montage
- Thomas Meinecke:-,,Lookalikes”
- Hubert Fichte:-,,Xango”
- Hubert Fichte:-,,Explosion”
- Thomas Meinecke auf den Spuren von Hubert Fichte
- Das Fotografieren der Riten
- Stellungnahme zum Postkolonialismus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem musikalischen Sampling in der Literatur, insbesondere im Kontext der Romane von Thomas Meinecke. Die Arbeit analysiert verschiedene Beispiele von Sampling in Meineckes Werken und kommentiert diese in Bezug auf das literarische Sampling. Sie stellt verschiedene Definitionen von Sampling und Montage dar, die anhand der vorgegebenen Texte in musikalischer und literarischer Hinsicht ausgearbeitet werden.
- Die Rolle des musikalischen Samplings in der Literatur
- Die Verwendung des Samplings in den Werken von Thomas Meinecke
- Die Authentizität von Romanen, die durch literarisches Sampling entstehen
- Die Frage, ob Sampling als eine Form des legalen Diebstahls betrachtet werden kann
- Der Vergleich der Werke von Thomas Meinecke mit den Werken von Hubert Fichte
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und erläutert die Zielsetzung und die wichtigsten Punkte, die in der Arbeit behandelt werden.
- Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Biographie von Thomas Meinecke, beleuchtet seine Karriere als Autor, Popliterat und DJ und seine Beschäftigung mit verschiedenen Themen wie Popkultur, Diaspora und Genderrollen.
- Kapitel 3 erläutert die Entstehung und Entwicklung des musikalischen Samplings, ausgehend von seinen Wurzeln im jamaikanischen Dub. Es beleuchtet die Rolle des Samplings in der Musikentwicklung, insbesondere im Hip-Hop und der Elektronik-Musik.
- Kapitel 4 stellt das literarische Sampling vor und beschreibt seine Beziehung zum musikalischen Sampling. Es erläutert, wie Autoren wie Thomas Meinecke Zitate und Kontexte aus anderen Werken in ihre eigenen Werke integrieren.
- Kapitel 5 befasst sich mit der Technik der Montage, einer wichtigen Methode des Samplings, und erklärt, wie sie in der Literatur angewendet wird.
- Kapitel 6 untersucht das Werk von Thomas Meinecke „Lookalikes“ und analysiert die Verwendung von Sampling in diesem Roman.
- Kapitel 7 und 8 analysieren die Werke „Xango“ und „Explosion“ von Hubert Fichte und untersuchen die Verwendung von Sampling in diesen Romanen.
- Kapitel 9 betrachtet das Werk von Thomas Meinecke im Lichte der Werke von Hubert Fichte und analysiert die Parallelen und Unterschiede in der Verwendung von Sampling.
- Kapitel 10 betrachtet das Fotografieren von Riten in Bezug auf Sampling und untersucht die Bedeutung dieser Praxis für die Darstellung von Kultur und Identität.
- Kapitel 11 beschäftigt sich mit der Stellungnahme zum Postkolonialismus im Kontext des Samplings und analysiert die Auswirkungen dieser Theorie auf die literarische Praxis.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche der Seminararbeit sind: Musikalisches Sampling, Literarisches Sampling, Montage, Authentizität, Diebstahl, Thomas Meinecke, Hubert Fichte, Popkultur, Postkolonialismus, Gender Studies, Diaspora, Identität, Kultur, Riten.
- Arbeit zitieren
- Seyhmus Coskun (Autor:in), 2018, Die Benutzung des musikalischen Samplings bei Meinecke, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416146