Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Grundlagen und Allgemeines

Sind die klassischen Modelle zur Erforschung von Wählerverhalten noch heute anwendbar?

Titel: Sind die klassischen Modelle zur Erforschung von Wählerverhalten noch heute anwendbar?

Hausarbeit , 2018 , 20 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Kai Tanner (Autor:in)

Politik - Grundlagen und Allgemeines
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit werden die vier großen Theorien zur Erforschung von Wählerverhalten beleuchtet. Dabei wird der Fokus jedoch nur auf die zwei relevantesten Ansätze gelegt, dem sozialpsychologischen Modell nach Campbell und dem Rational Choice Ansatz nach Downs. Es wird jedoch begründet warum die anderen beiden Ansätze nicht in die Prüfung einbezogen werden. Am Ende folgt ein Fazit über die Aktualität der Ansätze und inwiefern sie heute noch anwendbar sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG - WAHLEN ALS EINFACHSTE FORM POLITISCHER PARTIZIPATION
  • 2. EINGRENZUNG AUF ZWEI ANSÄTZE
  • 3. DER SOZIALPSYCHOLOGISCHE ANSATZ NACH CAMPBELL 1960
    • 3.1 KERNGEDANKEN DES MICHIGAN MODELLS
    • 3.2 WEITERENTWICKLUNG UND KRITIK DER METHODE
  • 4. DER RATIONALISTISCHE ANSATZ NACH DOWNS 1957
    • 4.1 KERNGEDANKEN DES RATIONALEN MODELLS
    • 4.2 WEITERENTWICKLUNG UND KRITIK DER METHODE
  • 5. FAZIT: MODELLE NOCH VON RELEVANZ?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob klassische Modelle zur Erforschung von Wählerverhalten in der heutigen Zeit noch anwendbar sind. Im Fokus stehen dabei zwei Ansätze: Der sozialpsychologische Ansatz nach Campbell (1960) und der rationalistische Ansatz nach Downs (1957). Ziel ist es, die Kerngedanken dieser Modelle darzulegen und ihre Relevanz im Kontext des modernen Wahlverhaltens zu analysieren.

  • Die Entwicklung und Anwendung klassischer Modelle zur Erklärung von Wählerverhalten
  • Die Rolle von Sozialisation und sozialem Umfeld bei der Wahlentscheidung
  • Die Bedeutung von Rationalität und Nutzenkalkül im Wahlprozess
  • Die Kritik an den traditionellen Modellen im Hinblick auf die heutige Zeit
  • Die Frage nach der Relevanz der Modelle für die Analyse aktueller Wahlergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Die Einleitung führt in das Thema Wählerverhalten ein und beleuchtet die Bedeutung von Wahlen als einfachste Form politischer Partizipation. Es wird die Frage aufgeworfen, welche Faktoren zu einer bestimmten Wahlentscheidung führen und welche Ansätze die empirische Wahlforschung entwickelt hat, um diese zu erklären.

  • Kapitel 2: Eingrenzung auf zwei Ansätze

    Dieses Kapitel erläutert, dass sich die Arbeit auf zwei zentrale Ansätze der Wahlforschung konzentriert: Den sozialpsychologischen Ansatz nach Campbell und den rationalistischen Ansatz nach Downs. Es wird zudem kurz auf andere Theorien der Wahlsoziologie eingegangen.

  • Kapitel 3: Der sozialpsychologische Ansatz nach Campbell 1960

    Dieses Kapitel beschreibt den sozialpsychologischen Ansatz nach Campbell, der auch als Michigan Modell bekannt ist. Es werden die Kerngedanken des Modells sowie seine Weiterentwicklung und Kritik beleuchtet. Das Michigan Modell geht davon aus, dass das Wahlverhalten stark von der Sozialisation und dem sozialen Umfeld des Wählers beeinflusst wird.

  • Kapitel 4: Der rationalistische Ansatz nach Downs 1957

    Dieses Kapitel widmet sich dem rationalistischen Ansatz nach Downs. Es werden die Kerngedanken des Modells, seine Weiterentwicklung und Kritik diskutiert. Der rationalistische Ansatz betont die Bedeutung von Rationalität und Nutzenkalkül bei der Wahlentscheidung. Wähler werden als rational handelnde Akteure betrachtet, die ihre Entscheidungen auf der Basis von Nutzenmaximierung treffen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Wählerverhalten, Wahlforschung, sozialpsychologischer Ansatz, rationalistischer Ansatz, Michigan Modell, Downs Modell, politische Partizipation, Sozialisation, soziales Umfeld, Rationalität, Nutzenkalkül, Wahlergebnisse.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sind die klassischen Modelle zur Erforschung von Wählerverhalten noch heute anwendbar?
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Politisches System der BRD
Note
2,0
Autor
Kai Tanner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
20
Katalognummer
V416232
ISBN (eBook)
9783668663152
ISBN (Buch)
9783668663169
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wählerverhalten Wahl BRD Wählerentscheidung Sozialpsychologisches Modell Rational Choice
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kai Tanner (Autor:in), 2018, Sind die klassischen Modelle zur Erforschung von Wählerverhalten noch heute anwendbar?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416232
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum