In dieser Arbeit wird, vor dem Hintergrund des Artikels 27 der Konvention – „Arbeit und Beschäftigung“ –, der Schwerpunkt auf die „Teilhabe am Arbeitsleben“ gelegt. In diesem Rahmen werde ich in dieser Arbeit das aus den USA stammende Empowerment-Konzept darstellen, welches derzeit eins der führenden Konzepte in der Behindertenarbeit ist. Dieses werde ich auf eine Maßnahme der Bundesagentur für Arbeit übertragen, die Inklusion fördern soll. Um dieser Fokussierung der Arbeit näher zu kommen, definiere ich im ersten Teil meiner Arbeit zuerst wichtige Begrifflichkeiten, die im Rahmen des heutigen Paradigmenwechsels und des Empowerment-Konzeptes von Bedeutung sind. Im nächsten Teil werde ich das Empowerment-Konzept darstellen. Definition, Handlungsebenen und Methoden des Konzeptes werden aufgearbeitet um im dritten Teil den Empowerment-Ansatz auf eine Maßnahme der Bundesagentur für Arbeit anzuwenden. Diese Maßnahme wird zuerst in den Grundzügen dargestellt und im Anschluss soll deutlich gemacht
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Begrifflichkeiten
- Inklusion
- Selbstbestimmung
- Kollaborative und Demokratische Partizipation
- Verteilungsgerechtigkeit
- Sozial- und gesellschaftspolitische Entwicklungen der „Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderung“
- Theoretische Grundlagen des Empowerment-Konzeptes
- Definitionen
- Definition aus politischer Sichtweise
- Definition aus der Sicht der Lebenswelt
- Definition im reflexiven Wortsinn
- Transitive Definition
- Paradigmenwechsel: Vom Defizit-Blickwinkel zur Ressourcenorientierten Praxis
- Handlungsebenen von Empowermentprozessen
- Subjektorientierte Ebene
- Ebene der kollektiven Selbstorganisation
- Institutionelle Ebene
- Gemeindeebene
- Methoden
- Ressourcendiagnostik auf der individuellen Ebene
- Unterstützungsmanagement auf der individuellen Ebene
- Organisationsentwicklung im Bereich der institutionellen Ebene
- ,,Unterstützte Beschäftigung“ als Möglichkeit der Inklusion in den allgemeinen Arbeitsmarkt
- Inklusion von Menschen mit Behinderung in den allgemeinen Arbeitsmarkt
- Die Maßnahme „Unterstützte Beschäftigung“
- Begriffsverwendungen
- Ziele
- Personenkreis
- Maßnahmestruktur und -inhalte
- Methoden
- Anwendung des Empowerment-Konzeptes in der „,Unterstützten Beschäftigung“
- Individuelle Ebene in Anwendung bei der UB (vgl. Kapitel 3.3.1., 3.4.1.f. und 4.2.4.f.)
- Gruppenebene bei der Durchführung der UB (vgl. Kap. 3.3.2. und 4.2.4.f.)
- Institutionelle Ebene als Inhalt der UB-Maßnahme (vgl. Kap. 3.3.3., 3.4.3 und 4.2.4.f.)
- Anwendung Empowerment-Methoden in der Orientierungsphase
- Anwendung von Methoden des Empowerment-Konzeptes in der Qualifizierungsphase
- Empowerment-Methodik in der Stabilisierungsphase
- Empowerment in der UB als Inklusionsprozess in den allgemeinen Arbeitsmarkt
- Fazit
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Empowerment in Inklusionsprozessen von Menschen mit Behinderung am Beispiel der „Unterstützten Beschäftigung“. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung des Empowerment-Konzepts in der Praxis, insbesondere im Kontext der Integration von Menschen mit Behinderung in den allgemeinen Arbeitsmarkt. Die Arbeit untersucht, wie die „Unterstützte Beschäftigung“ als Instrument zur Förderung der Inklusion von Menschen mit Behinderung eingesetzt werden kann und welche Rolle das Empowerment-Konzept dabei spielt.
- Inklusion und Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderung
- Das Empowerment-Konzept als Instrument der Inklusionsförderung
- Die „Unterstützte Beschäftigung“ als Maßnahme zur Förderung der Inklusion
- Die Anwendung des Empowerment-Konzeptes in der „Unterstützten Beschäftigung“
- Der Beitrag der „Unterstützten Beschäftigung“ zur Inklusion in den allgemeinen Arbeitsmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beleuchtet den aktuellen Paradigmenwechsel hin zu einem inklusiven System in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung. Zudem wird der Fokus auf den Artikel 27 der UN-Behindertenrechtskonvention gelegt, der die Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderung zum Gegenstand hat.
- Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe, die im Zusammenhang mit Inklusion, Empowerment und der „Unterstützten Beschäftigung“ von Bedeutung sind. Dazu gehören u.a. Inklusion, Selbstbestimmung, kollaborative und demokratische Partizipation, Verteilungsgerechtigkeit sowie die sozial- und gesellschaftspolitischen Entwicklungen der „Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderung“.1,2
- Theoretische Grundlagen des Empowerment-Konzeptes: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen des Empowerment-Konzeptes. Es werden verschiedene Definitionen des Konzepts aus unterschiedlichen Perspektiven dargestellt und der Paradigmenwechsel von einem defizitorientierten zu einem ressourcenorientierten Ansatz in der Behindertenarbeit aufgezeigt. Die Handlungsebenen von Empowermentprozessen sowie Methoden, die zur Förderung von Empowerment eingesetzt werden können, werden ebenfalls behandelt.
- ,,Unterstützte Beschäftigung“ als Möglichkeit der Inklusion in den allgemeinen Arbeitsmarkt: In diesem Kapitel wird die „Unterstützte Beschäftigung“ als eine Maßnahme zur Förderung der Inklusion von Menschen mit Behinderung in den allgemeinen Arbeitsmarkt vorgestellt. Die Begriffsverwendungen, Ziele, der Personenkreis, die Maßnahmestruktur und -inhalte sowie die Methoden der „Unterstützten Beschäftigung“ werden erläutert.
- Anwendung des Empowerment-Konzeptes in der „,Unterstützten Beschäftigung“: Dieses Kapitel untersucht die Anwendung des Empowerment-Konzeptes in der „Unterstützten Beschäftigung“ auf den verschiedenen Ebenen: individuell, gruppenbezogen und institutionell. Es werden konkrete Beispiele dafür gegeben, wie Empowerment-Methoden in den verschiedenen Phasen der „Unterstützten Beschäftigung“ eingesetzt werden können.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Inklusion, Empowerment, Selbstbestimmung, Teilhabe am Arbeitsleben, Menschen mit Behinderung, Unterstützte Beschäftigung, Paradigmenwechsel, Ressourcenorientierung, Handlungsebenen, Methoden, Integration.
- Arbeit zitieren
- Kevin Weisbrod (Autor:in), 2013, Empowerment in Inklusionsprozessen von Menschen mit Behinderung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416250