Das Datenvolumen in der Welt nimmt exponentiell zu. Waren 1987 rund drei Milliarden Gigabyte Daten in fast ausschließlich analoger Form, waren es 2007 schon über 300 Milliarden Gigabyte Daten ausgenommen in digitaler Form vorhanden. Der rasende Zuwachs der digitalen Daten wurde durch den Kostenverfall in der Speichermedienindustrie ermöglicht, was wiederum zu Trends wie Big Data führte, die ebenfalls neue Möglichkeiten und Herausforderungen für das Informations- und Wissensmanagement mit sich brachten.
Ziel dieser Hausarbeit ist, die Ansätze des Open Science auf einen Framework in ein Enterprice zu übertragen und dessen Chancen und Risiken im Kontext des Informations-und Wissensmanagements zu erarbeiten. Dazu werden in den ersten Kapiteln die grundlegenden Begriffe beschrieben und diese in der Situation und Problemstellung in einem Großkonzern beschrieben. Durch die Darstellung der strategischen Ziele des Informations- und Wissensmanagements wird es ermöglicht relevante Ansätze des Open Science Enterprise Framework darzulegen und die Chancen und Risiken der möglichen Realisierungen zusammenzufassen. Der Abgleich zwischen Theorie und Praxiseinsatz gestattet, Optimierungspotenziale aufzuzeigen und diese in den Organisation einzuführen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- MOTIVATION
- ZIELSETZUNG DER ARBEIT UND FORSCHUNGSFRAGEN
- THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- OPEN SCIENCE
- ENTERPRISE 2.0
- SITUATION UND PROBLEMSTELLUNG
- MANAGMENT VON KOMPLEXITÄT IN PROJEKTEN
- DIE WISSENSTREPPE
- OPEN SCIENCE ENTERPRISE HERAUSFORDERUNGEN
- STRATEGISCHE ZIELE UND DIMENSIONEN DES WANDELS
- ERFOLGSFAKTOREN IM BUSINESS TRANSFORMATION MANAGEMENT
- DIMENSIONEN DES WANDELS VON OPEN SCIENCE
- OPEN SCIENCE ENTERPRISE FRAMEWORK ANSÄTZE
- DIE SPIRALE DES WISSENS IN RAUM UND ZEIT
- ROLLEN IN DER ENTERPRISE INFRASTRUKTUR FÜR WISSENSMANAGEMENT
- OPEN SINCE ENTERPRISE FRAMEWORK 4.0
- TECHNOLOGISCHE UND PERSONENBEZOGENE PRAXISBEISPIELE
- CHANCEN UND RISIKEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Übertragung von Open Science-Ansätzen auf ein Enterprise Framework und analysiert die Chancen und Risiken im Kontext des Informations- und Wissensmanagements. Die Arbeit untersucht die grundlegenden Konzepte von Open Science und Enterprise 2.0 und analysiert deren Relevanz für die Bewältigung von Komplexität in Unternehmensprojekten. Die Analyse fokussiert auf die strategischen Ziele und Dimensionen des Wandels, die durch Open Science Ansätze entstehen können.
- Open Science und seine Anwendung im Unternehmenskontext
- Herausforderungen und Chancen des Open Science Enterprise Framework
- Risiken und Potenziale für das Informations- und Wissensmanagement
- Optimierungspotenziale für Unternehmen durch Open Science Ansätze
- Relevanz von Open Science für den Aufbau eines modernen Wissensmanagementsystems
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen von Open Science und Enterprise 2.0 behandelt. Das dritte Kapitel beleuchtet die Situation und Problemstellung in Großkonzernen und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Einführung von Open Science ergeben. Kapitel vier diskutiert die strategischen Ziele und Dimensionen des Wandels, die mit Open Science einhergehen. Kapitel fünf präsentiert verschiedene Ansätze des Open Science Enterprise Framework und analysiert die Rolle der Enterprise Infrastruktur im Wissensmanagement. Das sechste Kapitel zeigt technologische und personengebundene Praxisbeispiele auf, die die Implementierung von Open Science in Unternehmen verdeutlichen. Abschließend werden in Kapitel sieben die Chancen und Risiken der Einführung von Open Science in Unternehmen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Open Science, Enterprise 2.0, Informations- und Wissensmanagement, Komplexitätsmanagement, Business Transformation Management, Open Science Enterprise Framework, Chancen und Risiken, Optimierungspotenziale, Wissenstreppe, SECI-Modell.
- Quote paper
- Stephan Röß (Author), 2018, The Open Science Enterprise Framework. Eine Analyse der Chancen und Risiken unternehmensinterner Informations- und Wissensmanagementsysteme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416264