Diese Prüfungsvorbereitung umfasst verschieden Grundlagen der Didaktik. Enthalten sind u.a. Übersichten zu:
- Definition Didaktik
- Lernbegriffe
- Vergleich didaktischer Modelle
- Methodik
- Guter Unterricht
- Betrachtung der einzelnen Aspekte Lerner, Lehrer, Unterricht
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Didaktik?
- Verschiedene Lernbegriffe
- Ziele, Inhalte und Methoden des Unterrichts
- Vergleich didaktischer Modelle
- Funktionen didaktischer Modelle
- Lerntheoretische Didaktik (Heimann, Otto, Schulz)
- Kritisch-konstruktive Didaktik (Klafki)
- Handlungsorientierter Unterricht
- Projektunterricht (Dewey)
- Konstruktivistische Didaktik
- Lehrerinnen und Lehrer
- Schülerinnen und Schüler
- Fachunterricht und fachübergreifender Unterricht
- Was ist guter Unterricht?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit bietet eine Einführung in die Didaktik. Sie beleuchtet die grundlegenden Konzepte und Theorien des Lehrens und Lernens und erörtert verschiedene didaktische Modelle und ihre Anwendung in der Praxis. Darüber hinaus behandelt die Arbeit die Bedeutung von guten Lernbedingungen und die Rolle von Lehrerinnen und Lehrern im Bildungsprozess.
- Definition und Bedeutung der Didaktik
- Verschiedene Lernbegriffe und ihre Implikationen für den Unterricht
- Ziele, Inhalte und Methoden des Unterrichts
- Analyse und Vergleich verschiedener didaktischer Modelle
- Die Rolle von Lehrerinnen und Lehrern und die Gestaltung guter Lernbedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
Was ist Didaktik?
Der erste Abschnitt definiert den Begriff der Didaktik und erläutert die verschiedenen Perspektiven auf die Wissenschaft vom Lehren und Lernen. Die Ausführungen umfassen die didaktischen Ansätze und Funktionen sowie die Bedeutung der Didaktik als Berufswissenschaft für Lehrerinnen und Lehrer.
Verschiedene Lernbegriffe
Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Lernbegriffe, die aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven entstanden sind. Hierzu gehören der behavioristische Lernbegriff, der Lernbegriff der kognitiven Psychologie, der konstruktivistische Lernbegriff, der Lernbegriff der kritischen Psychologie, der Lernbegriff aus pädagogischer Sichtweise und der subjektive Lernbegriff.
Ziele, Inhalte und Methoden des Unterrichts
Dieser Abschnitt befasst sich mit den Zielen, Inhalten und Methoden des Unterrichts. Es werden die verschiedenen didaktischen Modelle und ihre Funktionen diskutiert, um Lehrenden einen Rahmen für die Planung und Durchführung von Unterricht zu bieten. Es werden außerdem unterschiedliche Unterrichtsformen und Gestaltungsmöglichkeiten beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Fokusbereiche des vorliegenden Textes sind Didaktik, Lehren und Lernen, Lernbegriffe, Unterrichtsgestaltung, didaktische Modelle, Lehrerrolle, Lernbedingungen, Bildungsziel und Handlungsorientierung.
- Arbeit zitieren
- Anna Kuhlmann (Autor:in), 2012, Einführung in die Didaktik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416265