Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Handout zum Thema Monster im "Herzog Ernst". Mythische Geschöpfe im Mittelalter

Titel: Handout zum Thema Monster im "Herzog Ernst". Mythische Geschöpfe im Mittelalter

Ausarbeitung , 2009 , 6 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anna Kuhlmann (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Handout in Stichpunkten zum Thema Monster im Herzog Ernst.
Monster: Wie sind sie entstanden? Wie werden sie gedeutet? Transdisziplinäre Diskurse über das Andere.
Vorstellung und Interpretationen einiger Monster aus „Herzog Ernst“. Mythische Geschöpfe im Mittelalter sowie Entstehung und Verbreitung von natürlichen Monstern...

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • „Monster“ - Begriff und Bedeutung
  • Vorstellung und Interpretationen einiger Monster aus „Herzog Ernst“
    • Platthufe
    • Riesen
    • Zwerge/Pygmäen
    • Kraniche
    • Die Arimaspi: Zyklopen/ Kyklopen
  • Mythische Geschöpfe im Mittelalter
  • Entstehung und Verbreitung von natürlichen Monstern

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit dem Konzept des Monsters und dessen Entwicklung und Interpretation in unterschiedlichen historischen Kontexten. Die Arbeit analysiert die Entstehung des Begriffs „Monster“ sowie dessen Bedeutung im mittelalterlichen Kulturkreis.

  • Die Bedeutung des Monsters als Ausdruck gesellschaftlicher Normen und Ängste
  • Die Rolle von Mythen und Legenden in der Konstruktion von Monsterfiguren
  • Die Verbindung zwischen Monstern und realen Phänomenen wie Missbildungen und Naturkatastrophen
  • Die Darstellung von Monstern in Literatur und Kunst im Mittelalter
  • Die wissenschaftlichen und medizinischen Theorien zur Entstehung von Monstern

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit dem Ursprung des Begriffs „Monster“ und dessen Bedeutung in der Antike. Es werden unterschiedliche Interpretationsansätze und die Entstehung des Monsters als Ausdruck von Angst und Fremdheit beleuchtet. Das zweite Kapitel widmet sich der Analyse verschiedener Monsterfiguren aus dem Epos „Herzog Ernst“, darunter Platthufe, Riesen, Zwerge, Kraniche und Zyklopen. Die Kapitel untersuchen die Darstellung dieser Kreaturen, ihre Charakteristika und die ihnen zugeschriebenen Eigenschaften. Das dritte Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Mythen und Legenden im Mittelalter und wie sie zur Konstruktion von Monsterfiguren beitrugen. Es wird die Überzeugung des Mittelalters thematisiert, dass Monster Teil der göttlichen Schöpfung sind und eine wichtige Rolle in der Veranschaulichung von Laster und Tugenden spielen. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Verbreitung von Monstern in der Antike und beleuchtet unterschiedliche medizinische und magische Theorien zur Entstehung von Missbildungen und deren Interpretation als „Monster“.

Schlüsselwörter

Monster, Mythologie, Mittelalter, Literatur, Kunst, Natur, Kultur, Missbildung, Angst, Fremdheit, Schöpfung, Schöpfungsglaube, Didaktik, Mnemotechnik, Wissenschaft, Medizin.

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Handout zum Thema Monster im "Herzog Ernst". Mythische Geschöpfe im Mittelalter
Hochschule
Universität Osnabrück
Note
1,0
Autor
Anna Kuhlmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
6
Katalognummer
V416271
ISBN (eBook)
9783668662902
Sprache
Deutsch
Schlagworte
handout thema monster herzog ernst mythische geschöpfe mittelalter
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anna Kuhlmann (Autor:in), 2009, Handout zum Thema Monster im "Herzog Ernst". Mythische Geschöpfe im Mittelalter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416271
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  6  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum