Verwaltung und Soziale Arbeit sind oft miteinander vereint, werden jedoch gemeinsam nicht immer glücklich. Diese Hausarbeit betrachtet den Spezialfall der Beziehung zwischen dem Konzept Sozialer Arbeit »Case Management« und dem Bundesgesetz »Sozialgesetzbuch (SGB) Zweites Buch (II)«.
Um auf mögliche, sich widersprechende Ansprüche aus »Gesetz« auf der einen Seite und »Konzept« auf der anderen Seite vorbereitet zu sein, betrachtet der Autor zunächst beide Aspekte für sich genommen. Im Anschluss werden Berührungspunkte dargestellt und deren Potenzial beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Case Management und SGB II Berührungspunkte
- Inhalt
- Case Management
- Ursprung des Case Managements
- Sozialgesetzbuch - Zweites Buch (SGB II)
- Berührungspunkte zwischen Case Management und SGB II
- Gesamtergebnis
- Literatur und Internet-Quellen
- Literatur
- Internet-Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Beziehung zwischen Case Management und dem Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II), mit dem Fokus auf deren Berührungspunkte. Ausgehend von der Qualifizierung des Autors in einem Jobcenter nach den Methoden des Case Managements, werden die Prinzipien beider Konzepte beleuchtet und ihre jeweiligen Ansprüche untersucht. Das Ziel ist es, die Potenziale und Herausforderungen der Integration von Case Management in die Prozesse des SGB II zu beleuchten.
- Die historische Entwicklung des Case Managements
- Die rechtlichen Grundlagen des SGB II
- Die Prinzipien und Methoden des Case Managements
- Schnittstellen und Berührungspunkte zwischen Case Management und SGB II
- Potenziale und Herausforderungen der Integration von Case Management in die Arbeitsförderung
Zusammenfassung der Kapitel
- Case Management: Dieses Kapitel erläutert den Ursprung und die Entwicklung des Case Managements, beginnend mit historischen Beispielen aus verschiedenen Epochen bis hin zur modernen Definition durch die Case Management Society of America. Es werden die Herausforderungen der Professionalisierung und Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit beleuchtet und der Bezug zum Konzept des "economic man" und "homo oeconomicus" hergestellt.
- Sozialgesetzbuch - Zweites Buch (SGB II): Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden Prinzipien und Inhalte des SGB II, insbesondere im Hinblick auf die Arbeitsförderung und die Leistungen für Arbeitslose. Es geht auf die Zielsetzung und den rechtlichen Rahmen des SGB II ein.
Schlüsselwörter
Case Management, SGB II, Arbeitsförderung, Sozialgesetzgebung, Sozialarbeit, Professionalisierung, Ökonomisierung, rationales Handeln, "economic man", "homo oeconomicus", Integration, Potenzial, Herausforderungen.
- Arbeit zitieren
- Andreas Schöwe (Autor:in), 2017, Berührungspunkte zwischen Case Management und SGB II, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416276