Zwischen 40 und bis zu 75 Prozent aller IT-Projekte scheitern . Die Gründe dafür sind vielfältig; Planungsfehler, veränderte Rahmenbedingungen und weitere Punkte werden in diesem Zusammenhang genannt. Letzten Endes entscheidend für den Abbruch eines Projektes ist jedoch, dass der Auftraggeber die Überzeugung gewonnen hat, das jeweilige Projekt sei betriebswirtschaftlich unrentabel und deshalb nicht weiter tragbar. Doch wie soll eine solche Entscheidung im Zusammenhang mit Informationstechnologie gefällt werden, wenn sich solche Projekte den Methoden der Investitionsrechnungsverfahren anerkannter maßen verweigern?
Unternehmensentscheidungen zu fällen, ohne diese objektiv und tiefgreifend begründen zu können, ist nicht sinnvoll. Dem gegenüber stellt sich auch für jeden Anbieter die Aufgabe, für ein bestimmtes Produkt einen Preis festlegen zu müssen. Dies fällt wesentlich leichter, wenn sich der Nutzen dieses Produkts klar darstellen lässt. Genau an dieser Stelle setzt die vorliegende Arbeit an. Sowohl Kunden als auch Anbieter von Informationssystemen sind darauf angewiesen, den Wert eines Informationssystems im Rahmen einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung erkennen zu können.
Bei der betriebswirtschaftlichen Analyse von Informationssystemen ist der Bereich der Aufwandsbestimmung inzwischen relativ gut analysiert. Es fehlt jedoch an Möglichkeiten, den Nutzen eines Informationssystems festlegen zu können. Erst mit einer solchen Möglichkeit der Nutzenbetrachtung ergibt sich eine sinnvolle Wirtschaftlichkeitsbetrachtung im Sinne einer Kosten-, Nutzengegenüberstellung.
Inhaltsverzeichnis
- Struktur und Ziele der Arbeit
- Globalisierung und resultierende Anforderungen
- Wirtschaftlichkeitsbeurteilung von IS - Projekten
- Struktur der Arbeit
- Begriffe und Definitionen
- Begriffe des Strategischen IS - Management
- Informationssystem
- Management von Informationssystemen
- Strategie
- Strategisches Management
- Wirtschaftlichkeitsbeurteilung als Methode des strategischen Managements
- Wirtschaftlichkeitsbeurteilung als Methode des strategischen Managements von Informationssystemen
- Begriffe der Wirtschaftlichkeit
- Begriff der engen Wirtschaftlichkeit
- Problematik des Dreiecks der Stakeholder
- Begriff der erweiterten Wirtschaftlichkeit
- Analyse des Begriffs der erweiterten Wirtschaftlichkeit
- Eingrenzung der erweiterten Wirtschaftlichkeit
- Definition der Wirtschaftlichkeit zur Beurteilung von Informationssystemen
- Begriff des Projektes
- Begriff des Portfolios
- Begriffe des Strategischen IS - Management
- Probleme der Wirtschaftlichkeitsbeurteilung
- Allgemeine Probleme
- Prognoseprobleme
- Kostenprognose
- Erlösprognose
- Prognoseprobleme
- Spezielle Probleme
- Problem der Zuordnung
- Problem der Monetarisierung
- Problem der integrierten Umgebung
- Allgemeine Probleme
- Verfahren zur Wirtschaftlichkeitsbeurteilung
- Gesamtübersicht und Kategorisierung
- Gesamtübersicht
- Verfahren der Investitionsrechnung
- Quantitativ Entscheidungsverfahren
- Qualitative Entscheidungsverfahren
- Sonstige Ansätze und Mischverfahren
- Methoden der Investitionsrechnung
- Methoden der statischen Investitionsrechnung
- Kostenvergleichsrechnung
- Gewinnvergleichsrechnung
- Methoden der statischen Investitionsrechnung
- Gesamtübersicht und Kategorisierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Wirtschaftlichkeitsbeurteilung von Informationssystemen im Rahmen des strategischen IS-Managements. Sie untersucht die Schwierigkeiten, die mit der Bewertung von IS-Projekten in der Praxis verbunden sind, und zeigt verschiedene Verfahren auf, die für die Entscheidungsfindung in diesem Bereich eingesetzt werden können.
- Analyse der Problematik bei der Wirtschaftlichkeitsbeurteilung von IS-Projekten
- Bedeutung der Globalisierung und der daraus resultierenden Anforderungen an IS-Systeme
- Vorstellung verschiedener Verfahren zur Wirtschaftlichkeitsbeurteilung
- Untersuchung der verschiedenen Arten der Wirtschaftlichkeit
- Herausarbeitung der spezifischen Schwierigkeiten bei der Quantifizierung von Nutzen und Kosten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Diplomarbeit gliedert sich in mehrere Kapitel, die sich mit verschiedenen Aspekten der Wirtschaftlichkeitsbeurteilung von Informationssystemen befassen.
- Kapitel 1: Das erste Kapitel behandelt die grundlegende Struktur und die Ziele der Diplomarbeit. Hier werden die Anforderungen an IS-Systeme in der globalisierten Welt erläutert und die Problematik der Wirtschaftlichkeitsbeurteilung von IS-Projekten vorgestellt.
- Kapitel 2: In diesem Kapitel werden wichtige Begriffe und Definitionen aus den Bereichen des Strategischen IS-Managements und der Wirtschaftlichkeitsbeurteilung erläutert. Hier geht es um die Definition von Informationssystemen, Management von Informationssystemen, Strategie, strategisches Management, Wirtschaftlichkeitsbeurteilung, sowie die verschiedenen Arten der Wirtschaftlichkeit.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Problemen, die bei der Wirtschaftlichkeitsbeurteilung von Informationssystemen auftreten.
- Kapitel 4: In diesem Kapitel werden verschiedene Verfahren zur Wirtschaftlichkeitsbeurteilung vorgestellt und kategorisiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Wirtschaftlichkeitsbeurteilung von Informationssystemen im Kontext des strategischen IS-Managements. Schlüsselbegriffe sind dabei: Informationssysteme, strategisches Management, Wirtschaftlichkeitsbeurteilung, Investitionsrechnung, Kostenprognose, Nutzenprognose, Globalisierung, Stakeholder, Projektmanagement.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Dingel (Autor:in), 2004, Projektwirtschaftlichkeitsportfolios - Strategisches Informationssystememanagement mittels Wirtschaftlichkeitsbeurteilung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41629