Auf Basis des englischen Fachartikels „A bacterium that degrades and assimilates poly (ethylene terephthalete)“ wird in dieser Hausarbeit eine Unterrichtsreihe für den Biologieunterricht in der Oberstufe mit dem Thema „Plastikmüll im Ökosystem Meer“ skizziert. In dieser Unterrichtseinheit sollen Möglichkeiten der Vermeidung und der Lösung der Umweltverschmutzung durch Plastikmüll behandelt werden. Die Unterrichtseinheit ist konzipiert für einen Oberstufenkurs der Jahrgangsstufe 12 im Leistungsfach Biologie. Der zu Grunde liegende Fachartikel bietet Anknüpfungspunkte an die Themen Stoffwechsel (Leitthema 2), Ökologie (Leitthema 3), Genetik (Leitthema 5) und Evolution (Leitthema 6). Der Themenschwerpunkt Kunststoff als anthropogener Faktor der Umweltverschmutzung bietet sich an, um im Rahmen des Leitthemas 3 „Umwelt und Innenwelt lebender Systeme“ den Umweltschutz anzusprechen. Kombiniert werden hierfür die zwei Pflichtbausteine „Umweltschutz vor Ort“ und „Mensch und Biosphäre“ mit dem Wahlpflichtbaustein „Aquatische Ökosysteme“. Im Pflichtbausteine „Umweltschutz vor Ort“ werden Einblicke in Tätigkeiten des Menschen gegeben, welche Ökosysteme stören, aber auch verantwortungsbewusst erhalten können. Die Notwendigkeit des technischen Umweltschutzes und ihrer Grenzen am Beispiel der Abfallentsorgung und des Recyclings werden behandelt (MBWW 1998). Der Wahlpflichtbaustein „Aquatische Ökosysteme“ wurde aufgrund der Lage der Universität Koblenz in Nähe der Mosel gewählt. Hier wird der Lebensweltbezug des Themas zu den SuS bzw. zu den Studierenden hergestellt. Nach Behandlung des lokalen Ökosystems und dessen Grundlagen gelingt die Verknüpfung zur globalen Vernetzung von Ökosystemen (zweiter Pflichtbaustein): Die Mosel fließt in den Rhein und dieser mündet in die Nordsee. So kann das Gefahrenpotential von Plastikmüll für die Weltmeere angegliedert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Name der Unterrichtseinheit
- 2. Einbindung in den Lehrplan
- 3. Lehr- und Lernvoraussetzungen
- 4. Methodische Analyse
- 5. Didaktische Analyse
- 6. Kompetenzentwicklung
- 7. Unterrichtsplanung und Durchführung
- 8. Diskussion über den Erfolg der Praxiseinheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel der Unterrichtseinheit ist es, den Schülerinnen und Schülern (SuS) die Problematik von Plastikmüll im Ökosystem Meer näherzubringen und ihnen Möglichkeiten der Vermeidung und Lösung dieser Umweltverschmutzung aufzuzeigen. Die Einheit ist auf den Fachartikel „A bacterium that degrades and assimilates poly(ethylene terephthalate)“ von Shosuke Yoshida und seinem Team (2016) aufgebaut. Dieser Artikel bietet einen Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse zur biologischen Abbau von Plastik.
- Einführung des Themas Plastikmüll im Meer
- Analyse der Folgen von Plastikmüll für die Meeresfauna und -flora
- Behandlung von Möglichkeiten zur Müllvermeidung und Recycling
- Interpretation des Fachartikels im Kontext des Umweltschutzes
- Verknüpfung von wissenschaftlichen Erkenntnissen mit alltagsrelevanten Themen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Name der Unterrichtseinheit
Die Unterrichtseinheit „Plastikmüll im Ökosystem Meer“ behandelt die Problematik der Umweltverschmutzung durch Plastikmüll und soll Möglichkeiten der Vermeidung und Lösung erarbeiten. Der Fokus liegt auf dem Fachartikel „A bacterium that degrades and assimilates poly(ethylene terephthalate)“, der die Entdeckung eines Bakteriums beschreibt, das Plastik abbauen kann.2. Einbindung in den Lehrplan
Die Unterrichtseinheit ist für einen Oberstufenkurs in Biologie der Jahrgangsstufe 12 konzipiert. Der Fachartikel bietet Anknüpfungspunkte zu den Themen Stoffwechsel, Ökologie, Genetik und Evolution. Im Fokus steht der Umweltschutz und die Problematik des Kunststoffs als anthropogener Faktor der Umweltverschmutzung, insbesondere im Kontext der aquatischen Ökosysteme.3. Lehr- und Lernvoraussetzungen
Die SuS sollten bereits Grundkenntnisse in den Themenbereichen Struktur und Funktion lebender Systeme, Stoffwechsel und Energiefluss haben. Es wird vorausgesetzt, dass sie Grundkenntnisse in Ökologie, Evolution und Genetik besitzen. Die Unterrichtseinheit baut auf der bereits behandelten Ökologie des Flusses (hier am Beispiel der Mosel) auf. Die SuS sollten die Trophieebenen, Konkurrenz und Räuber-Beute-Beziehungen verstehen.4. Methodische Analyse
Die Unterrichtseinheit beginnt mit einer Provokation, indem die SuS ihre Trinkflaschen vorzeigen, um die Allgegenwärtigkeit von PET-Plastik zu verdeutlichen. Anschließend wird ein Unterrichtsgespräch in fragend-entwickelnder Form geführt, das mit einer Diashow unterstützt wird. Diese Methode soll die SuS aktiv am Unterrichtsgeschehen beteiligen und sie zu einem lebhaften Austausch anregen.Schlüsselwörter
Plastikmüll, Umweltverschmutzung, Ökosystem Meer, Biodiversität, Umweltschutz, Biologische Abbaubarkeit, Poly(ethylen terephthalat) (PET), Mikroplastik, Makroplastik, Recycling, nachhaltige Entwicklung, Forschung, Fachartikel.- Quote paper
- Joey Lukas (Author), 2016, “A bacterium that degrades and assimilates poly(ethylene terephthalate)“. Vom Fachartikel zum Unterrichtsentwurf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416310