Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist, diese zwei Kernfragen zu beantworten: Wirkt sich die Information und Kommunikation als möglicher Erfolgsfaktor bei der Gestaltung des unternehmerischen Wandels aus?Wirkt sich die Qualifizierung der beteiligten Mitarbeiter als möglicher Er-folgsfaktor bei der Gestaltung des unternehmerischen Wandels aus?
Formal besteht die Arbeit aus fünf Kapiteln. Im ersten Kapitel wurde bereits im Rahmen der Einleitung zum Themengebiet des Change Managements hingeführt und die Kernfragen der Arbeit sowie ihre Methodik vorgestellt. Im zweiten Kapitel folgt nun die für diese Arbeit angewandte Definition von Change Management und es werden die Anlässe und Herausforderungen von Veränderungsvorhaben beschrieben. Der Schwer-punkt der Arbeit liegt auf dem dritten Kapitel, in dem die aufgestellten Kernfragen beantwortet werden sollen. Zu diesem Zweck werden die Auswirkungen der Information und Kommunikation sowie der Qualifizierung der beteiligten Mitarbeiter in Hinblick auf die Gestaltung des unternehmerischen Wandels untersucht. Daran anknüpfend erfolgt ein Theorie-Praxis-Transfer der wichtigsten Erkenntnisse und den Abschluss dieser Arbeit bilden im fünften Kapitel ein kurzes Fazit mit einer kritischen Reflexion der gewonnenen Erkenntnisse sowie ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des Change Managements
- Begriffsbestimmung
- Anlässe für Veränderungen
- Herausforderungen im Change Management
- Die Gestaltung des unternehmerischen Wandels
- Information und Kommunikation
- Qualifizierung der beteiligten Mitarbeiter
- Transfer der Erfolgsfaktoren in die Praxis
- Fazit und weiterführende Überlegungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit möglichen Erfolgsfaktoren bei der Gestaltung von Veränderungsprozessen in Unternehmen. Dabei liegt der Fokus auf der Analyse der Auswirkungen von Information und Kommunikation sowie der Qualifizierung der beteiligten Mitarbeiter im Rahmen des Change Managements.
- Definition von Change Management und dessen Relevanz in der heutigen Arbeitswelt
- Analyse von Anlässen und Herausforderungen bei Veränderungsprozessen
- Untersuchung des Einflusses von Information und Kommunikation auf den Erfolg von Veränderungsprojekten
- Bedeutung von Qualifizierungsmaßnahmen für die Mitarbeiter im Change Management
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die praktische Anwendung der Erfolgsfaktoren
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Einführung in das Themenfeld des Change Managements, Darstellung der Forschungsfragen und der Methodik der Arbeit.
- Kapitel 2: Grundlagen des Change Managements: Definition von Change Management, Beschreibung der Anlässe für Veränderungen in Unternehmen und Analyse der Herausforderungen im Change Management.
- Kapitel 3: Die Gestaltung des unternehmerischen Wandels: Untersuchung der Auswirkungen von Information und Kommunikation sowie der Qualifizierung der Mitarbeiter auf den Erfolg von Change Prozessen.
Schlüsselwörter
Change Management, Veränderungsprozesse, Erfolgsfaktoren, Information, Kommunikation, Qualifizierung, Mitarbeiter, Führungskräfte, Unternehmenswandel, Personalentwicklung, Coaching, Job Rotation.
- Arbeit zitieren
- Kristina Geißler (Autor:in), 2018, Die Gestaltung von Veränderungsprozessen. Erfolgsfaktoren im Change-Management, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416403