Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Physical Geography, Geomorphology, Environmental Studies

Kompartimente des Wasserhaushaltes: Pedosphäre, Grundwasser, Vorfluter

Title: Kompartimente des Wasserhaushaltes: Pedosphäre, Grundwasser, Vorfluter

Seminar Paper , 2003 , 20 Pages , Grade: 1

Autor:in: Andreas Kochanowski (Author)

Geography / Earth Science - Physical Geography, Geomorphology, Environmental Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1 Einleitung

Die folgende Hausarbeit soll das Verhalten des Wassers in der Pedosphäre vom Eintritt bis zum Austritt am Vorfluter darstellen. Dieser wichtige Teil des Wasserkreislaufes beinhaltet die Bewegung des Wassers im Boden und ein Schwerpunkt liegt auf der Dynamik des
Grundwassers. Weiterhin sollen die Ursachen für die Wasserbewegung im Boden geklärt werden und der Einfluss der Böden als Wasserspeicher, Wasserleiter und des k-Wertes.
Bei der hydrologischen Betrachtung des Erdreiches, wird dieses in die Wasser gesättigte und die Wasser ungesättigte Zone unterteil. Wie der Name es vermuten lässt, ist der Boden in der Aertionszone oder der ungesättigten Zone nicht vollständig vom Wasser gesättigt, sondern die
Bodenmatrix ist auch mit Luft gefüllt. Erst in der gesättigten Zone oder Saturationszone ist der komplette Hohlraumanteil vollständig mit Wasser gefüllt bzw. gesättigt. In diesem Fall wird von Grundwasser gesprochen. Die Grundwasseroberfläche bildet die Grenze zwischen
den beiden Zonen (JORDAN, H. & H.-J. WEDER 1995:30).

[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Arten des unterirdischen Wassers
  • 3 Bodenwasserbewegung in der ungesättigten Zone und Einflussfaktoren
    • 3.1 Porengröße
    • 3.2 Potentiale
    • 3.3 Kapillarer Aufstieg
    • 3.4 Bodenwassercharakteristik (pf-Kurve)
  • 4 Bodenwasserhaushalt
  • 5 Grundwasser
    • 5.1 Grundwasserleiter bzw. Grundwasserstauer
    • 5.2 ungespanntes und gespanntes Grundwasser
  • 6 Faktoren der Grundwasserneubildung
  • 7 Grundwasserbewegung
    • 7.1 Dynamik des Grundwassers & das Darcy Gesetz
    • 7.2 jährliche Schwankungen des Grundwassers
    • 7.3 Retention- Rückhaltevermögen
    • 7.4 Grundwasserzehrung
  • 8 Vorfluter und die Abflussarten
  • 9 Die Abflussarten und ihre Bedeutung für das Gerinne
  • 10 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht das Verhalten von Wasser in der Pedosphäre, von seinem Eintritt bis zum Austritt in den Vorfluter. Der Fokus liegt auf der Dynamik des Grundwassers und den Ursachen der Wasserbewegung im Boden, unter Berücksichtigung der Rolle der Böden als Wasserspeicher und -leiter.

  • Wasserbewegung im Boden und Einflussfaktoren
  • Dynamik des Grundwassers
  • Arten des unterirdischen Wassers
  • Boden als Wasserspeicher und -leiter
  • Bedeutung von Vorflutern für den Wasserhaushalt

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Arbeit beschreibt die Bewegung des Wassers im Boden, vom Eintritt bis zum Austritt in den Vorfluter, mit einem Schwerpunkt auf der Dynamik des Grundwassers. Sie erläutert die Ursachen der Wasserbewegung und die Bedeutung der Böden als Wasserspeicher, Wasserleiter und deren Einfluss auf den k-Wert. Die Unterscheidung zwischen der ungesättigten (Aerationszone) und der gesättigten Zone (Saturationszone) wird eingeführt, wobei die Grundwasseroberfläche als Grenze zwischen beiden Zonen definiert wird.

2 Arten des unterirdischen Wassers: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Formen des unterirdischen Wassers nach einem Niederschlag oder der Schneeschmelze. Es unterscheidet zwischen Sickerwasser (Gravitationswasser), das durch größere Poren versickert und Grundwasser bildet, und gebundenem Wasser (Haftwasser, Kapillarwasser), das an Bodenteilchen haftet. Die verschiedenen Bindungsformen des Wassers (Adsorptionswasser, Manschettenwasser, Porensaugwasser) werden detailliert erläutert, wobei die Rolle der Oberflächenspannung und der Adsorptionskräfte hervorgehoben wird. Die Einteilung des Bodenwassers in Gravitationswasser, Adsorptionswasser und Kapillarwasser wird diskutiert, sowie die Schwierigkeiten bei der Trennung der letzten beiden Typen aufgrund der sich überlappenden Kräfte.

3 Bodenwasserbewegung in der ungesättigten Zone und Einflussfaktoren: Der Einfluss der Porengröße auf die Wasserbewegung im Boden wird hier detailliert untersucht. Die Kapitel unterteilen die Poren in grobe, mittlere und feine Poren und erläutert deren unterschiedliche Auswirkungen auf die Wasserleitfähigkeit und -speicherung. Begriffe wie permanenter Welkepunkt (PWP) und Feldkapazität (FK) werden eingeführt und erklärt, einschließlich der nutzbaren Feldkapazität für Pflanzen. Die Bedeutung der Korngröße und des Porenvolumens für die Wasserspeicherung und -leitung wird hervorgehoben, wobei der Unterschied zwischen Böden mit kleinen und großen Korngrößen im Hinblick auf Porosität und Wasserleitung beschrieben wird.

Schlüsselwörter

Wasserhaushalt, Pedosphäre, Grundwasser, Vorfluter, Bodenwasserbewegung, ungesättigte Zone, gesättigte Zone, Porengröße, Kapillarität, Adsorption, Gravitationswasser, Feldkapazität, permanenter Welkepunkt, Wasserleitfähigkeit, Wasserspeicherung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Wasserbewegung in der Pedosphäre

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit befasst sich mit der Bewegung von Wasser in der Pedosphäre, vom Eintritt in den Boden bis zum Austritt in den Vorfluter. Der Schwerpunkt liegt auf der Dynamik des Grundwassers und den Einflussfaktoren auf die Wasserbewegung im Boden, inklusive der Rolle der Böden als Wasserspeicher und -leiter.

Welche Arten von unterirdischem Wasser werden behandelt?

Die Arbeit unterscheidet verschiedene Arten von unterirdischem Wasser: Sickerwasser (Gravitationswasser), das durch größere Poren versickert und Grundwasser bildet, und gebundenes Wasser (Haftwasser, Kapillarwasser), das an Bodenteilchen haftet. Die verschiedenen Bindungsformen des Wassers (Adsorptionswasser, Manschettenwasser, Porensaugwasser) werden detailliert erklärt.

Welche Einflussfaktoren auf die Bodenwasserbewegung in der ungesättigten Zone werden untersucht?

Die Arbeit untersucht den Einfluss der Porengröße (grobe, mittlere, feine Poren) auf die Wasserbewegung, die Bedeutung der Potentiale, den kapillaren Aufstieg und die Bodenwassercharakteristik (pf-Kurve). Begriffe wie permanenter Welkepunkt (PWP) und Feldkapazität (FK) werden erläutert.

Wie wird der Bodenwasserhaushalt beschrieben?

Die Arbeit beschreibt den Bodenwasserhaushalt umfassend, indem sie die Wasserbewegung im Boden, die Wasserspeicherung und die Wasserleitung in Abhängigkeit von der Bodenstruktur und -zusammensetzung beleuchtet. Der Einfluss der Korngröße und des Porenvolumens wird hervorgehoben.

Was sind die wichtigsten Aspekte der Grundwasserdynamik?

Die Arbeit behandelt die Dynamik des Grundwassers, einschließlich Grundwasserleiter und -stauer, ungespanntes und gespanntes Grundwasser, Faktoren der Grundwasserneubildung und die Grundwasserbewegung selbst. Das Darcy-Gesetz wird erklärt und die jährlichen Schwankungen des Grundwassers, das Rückhaltevermögen und die Grundwasserzehrung werden diskutiert.

Welche Rolle spielen Vorfluter?

Die Arbeit behandelt die Bedeutung von Vorflutern und die verschiedenen Abflussarten, sowie deren Einfluss auf den Wasserhaushalt und das Gerinne.

Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit verwendet?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Wasserhaushalt, Pedosphäre, Grundwasser, Vorfluter, Bodenwasserbewegung, ungesättigte Zone, gesättigte Zone, Porengröße, Kapillarität, Adsorption, Gravitationswasser, Feldkapazität, permanenter Welkepunkt, Wasserleitfähigkeit, Wasserspeicherung.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Arbeit enthält eine Einleitung, Kapitel zu den Arten des unterirdischen Wassers, der Bodenwasserbewegung in der ungesättigten Zone und deren Einflussfaktoren, zum Bodenwasserhaushalt, zum Grundwasser, den Faktoren der Grundwasserneubildung, der Grundwasserbewegung, Vorflutern und Abflussarten, sowie eine Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit untersucht das Verhalten von Wasser in der Pedosphäre, von seinem Eintritt bis zum Austritt in den Vorfluter, mit Fokus auf der Dynamik des Grundwassers und den Ursachen der Wasserbewegung im Boden, unter Berücksichtigung der Rolle der Böden als Wasserspeicher und -leiter.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Kompartimente des Wasserhaushaltes: Pedosphäre, Grundwasser, Vorfluter
College
http://www.uni-jena.de/  (Geographie)
Course
PSII physische Geogrpahie
Grade
1
Author
Andreas Kochanowski (Author)
Publication Year
2003
Pages
20
Catalog Number
V41644
ISBN (eBook)
9783638398671
ISBN (Book)
9783640827183
Language
German
Tags
Kompartimente Wasserhaushaltes Pedosphäre Grundwasser Vorfluter PSII Geogrpahie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Kochanowski (Author), 2003, Kompartimente des Wasserhaushaltes: Pedosphäre, Grundwasser, Vorfluter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41644
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint