Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Comparative Religion Studies

Die Sōka Gakkai und die Kōmeitō im Japan des 20. Jahrunderts. Betrachtung unter dem Aspekt der Säkularisierung

Title: Die Sōka Gakkai und die Kōmeitō im Japan des 20. Jahrunderts. Betrachtung unter dem Aspekt der Säkularisierung

Essay , 2016 , 7 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Theology - Comparative Religion Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Zweite Weltkrieg ließ die japanische Bevölkerung verunsichert zurück und „die entstandenen Bedürfnisse der Menschen nach Halt, Sicherheit und Geborgenheit führten zum plötzlichen Aufkommen zahlreicher ‚Neuer Religionen‘.“ Sie entstanden häufig aus Laieninitiativen heraus, die ein Misstrauen gegenüber der Priesterschaft entwickelt hatten. Innerhalb einer „Neuen Religion“ existierte deshalb oft keine Unterscheidung zwischen Laien- und Priesterklasse mehr. Neue religiöse Bewegungen, die viel Zulauf bekamen, waren z.B. die Reiyūkai, Risshō Kōseikai und die Sōka Gakkai. Vor allem Letztere erzielte große Erfolge. „Sōka Gakkai is considered the largest of the Japanese shinshūkyō (New Religions) and one of the most visible overseas.“ Heute gehören ca. 8,27 Millionen Haushalte in Japan zur Sōka Gakkai und der Dachverband Sōka Gakkai International (SGI) zählt weltweit mehr als 1,5 Millionen Anhänger. Damit gehören ca. 2% der japanischen Bevölkerung der Sōka Gakkai an.

In dieser Arbeit soll zunächst die Entstehung der Sōka Gakkai und die Gründe ihres politischen Engagements geklärt werden. Anschließend wird die Gründung der bewegungseigenen Partei Kōmeitō beleuchtet und die Konflikte aufgezeigt, die diese mit sich brachte. Im Zuge dessen wird mit Hilfe des amerikanischen Religionssoziologen José Casanova und seiner Kritik an den Säkularisierungstheorien von Weber und Durkheim das Phänomen der Sōka Gakkai und der Kōmeitō untersucht. Dabei beschränkt sich die Betrachtung auf den Zeitraum zwischen 1960 und 1993. Als Grundlage der Untersuchung dient sein Buch „Public Religions in the Modern World“, in dem er mit Hilfe von Fallstudien in den 1980er Jahren einen Bedeutungszuwachs der Religion u.a. in Polen, Spanien und den USA feststellte, der der ihnen prophezeiten Marginalisierung durch die klassischen Säkularisierungstheorien widersprach.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Die Sōka Gakkai als Neue Religion
    • 1.1 Der Ursprung der Sōka Gakkai
    • 1.2 Die Sōka Gakkai in den 1960er Jahren
  • 2. Die Kōmeitō – Der politische Arm der Sōka Gakkai
    • 2.1 Gründung der Kōmeitō
    • 2.2 Politische Ziele und Konflikte
  • 3. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Sōka Gakkai und die Kōmeitō im Japan des 20. Jahrhunderts unter dem Aspekt der Säkularisierung. Sie beleuchtet die Entstehung der Sōka Gakkai, die Gründe für ihr politisches Engagement und die Gründung der Kōmeitō als politische Bewegung der Sōka Gakkai. Darüber hinaus wird der Einfluss der Sōka Gakkai und der Kōmeitō auf die japanische Gesellschaft und die Rolle der Religion in der modernen Welt analysiert.

  • Entstehung und Entwicklung der Sōka Gakkai
  • Das politische Engagement der Sōka Gakkai und die Gründung der Kōmeitō
  • Die Konflikte, die durch die Kōmeitō entstanden
  • Die Sōka Gakkai und die Kōmeitō im Kontext der Säkularisierungstheorien
  • Die Rolle der Religion in der modernen Welt

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und skizziert die historische und gesellschaftliche Situation in Japan nach dem Zweiten Weltkrieg, die zur Entstehung neuer religiöser Bewegungen führte, darunter die Sōka Gakkai.

1. Die Sōka Gakkai als Neue Religion

Dieses Kapitel beleuchtet die Gründung der Sōka Gakkai durch Makiguchi Tsunesaburō und Toda Jōsei sowie die Entwicklung der Sōka Gakkai in den 1960er Jahren unter der Führung von Ikeda Daisaku. Es werden die philosophischen Grundlagen und die sozialen Aktivitäten der Sōka Gakkai dargestellt.

2. Die Kōmeitō – Der politische Arm der Sōka Gakkai

Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der Kōmeitō als politische Partei der Sōka Gakkai und analysiert die politischen Ziele, die die Partei verfolgte. Es wird auch auf die Konflikte eingegangen, die die Kōmeitō mit sich brachte.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit folgenden Schlüsselbegriffen: Sōka Gakkai, Kōmeitō, Neue Religionen, Säkularisierung, Politik, Gesellschaft, Japan, Religion, Buddhismus, Nichiren Sōshū, Makiguchi Tsunesaburō, Toda Jōsei, Ikeda Daisaku, José Casanova.

Excerpt out of 7 pages  - scroll top

Details

Title
Die Sōka Gakkai und die Kōmeitō im Japan des 20. Jahrunderts. Betrachtung unter dem Aspekt der Säkularisierung
College
University of Leipzig  (Religionswissenschaftliches Institut)
Course
Einführung in die Religionssoziologie
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2016
Pages
7
Catalog Number
V416714
ISBN (eBook)
9783668662797
ISBN (Book)
9783668662803
Language
German
Tags
Japan Soka Gakkai Komeito Säkularisierung José Casanova Säkularisierungstheorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2016, Die Sōka Gakkai und die Kōmeitō im Japan des 20. Jahrunderts. Betrachtung unter dem Aspekt der Säkularisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416714
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint