Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Achats, Production, Logistique

Sourcing-Konzepte. Grundlagen und Auswahl adäquater Beschaffungsstrategien

Titre: Sourcing-Konzepte. Grundlagen und Auswahl adäquater Beschaffungsstrategien

Dossier / Travail de Séminaire , 2016 , 22 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Gestion d'entreprise - Achats, Production, Logistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Mit einer wachsenden Komplexität der Märkte und steigender Globalisierung nehmen auch die Anforderungen an die Beschaffung zu. Nachhaltiges und wirtschaftliches Handeln werden in den Unternehmen besonders durch Fragen nach der strategiescher Ausrichtung am Beschaffungsmarkt, der Art und Anzahl der zu beschaffenden Güter und Dienstleistungen sowie deren Wertschöpfungstiefe in der eigenen Produktion getrieben. Bei einer zunehmenden Tendenz der Auslagerung von eigenen Wertschöpfungsprozessen und einem gleichzeitig steigenden Materialanteil, ist eine zielorientierte und ganzheitliche Ausrichtung der Beschaffungsstrategien notwendig, um möglichst frühzeitig Wettbewerbsvorteile zu erkennen und die operativen Aktivitäten entsprechend anzupassen. In den vergangenen Jahren fand ein Umdenken hinsichtlich der Ausrichtung des Einkaufs statt. So standen bislang vor allem kurzfristige Kostenaspekte im Mittelpunkt der Betrachtung. Doch das Verständnis des Einkaufs als Kostentreiber im Unternehmen ist dem Verständnis als wichtiger Bestandteil der Wertschöpfungskette und strategischer Erfolgsfaktor gewichen. Verfahren wie Best-Practice, Total-Cost-of-Ownership und Wertanalyseprojekte treiben das Geschehen in der Beschaffung, wodurch sowohl der Aufgabenumfang als auch die Schnittstellen in- und außerhalb der Unternehmen zugenommen haben. Als wesentliche Herausforderung stellt sich dabei neben dem erhöhten Kommunikations- und Informationsbedarfen auch allgemeine Festlegung hinsichtlich der Intensität der Zusammenarbeit mit den Lieferanten dar. Fragen nach der Eignung der Zulieferer bezüglich der eigenen strategischen Ausrichtung, der Einkaufsorganisation, sowie die ständige Veränderung der Kundenanforderungen prägen das Geschehen des Beschaffungsmanagements. Zur Bewältigung dieser komplexen Fragestellungen dienen standardisierte Sourcing-Konzepte als Hilfsmittel, deren optimale Kombination dabei unterstützt, die Beschaffung trotz der dynamischen Märkte und Umweltbedingungen langfristig erfolgreich auszurichten.

Ziel der Arbeit soll es deshalb sein, die vorherrschenden Typologien der Beschaffung in ihren wesentlichen Elementen zu erläutern und die Möglichkeiten der adäquaten Auswahl der Versorgungskonzepte entsprechend der unternehmerischen Bedarfe zu erörtern, um den Wertebeitrag der Sourcing-Konzepte für die Beschaffung zu verdeutlichen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen der Beschaffungsstrategien
    • 2.1 Definition und Begriffsabgrenzung
    • 2.2 Differenzierung nach den Bezugsquellen
    • 2.3 Differenzierung nach den Arealen
    • 2.4 Differenzierung nach dem Wertschöpfungsort
    • 2.5 Differenzierung nach den Beschaffungsobjekten
    • 2.6 Differenzierung nach der Beschaffungszeit
    • 2.7 Differenzierung nach den Beschaffungssubjekten
  • 3. Auswahl einer adäquaten Beschaffungsstrategie
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Analyse von Sourcing-Konzepten im Kontext der Beschaffungsstrategien. Ziel ist es, die vorherrschenden Typologien der Beschaffung in ihren wesentlichen Elementen zu erläutern und die Möglichkeiten der adäquaten Auswahl der Versorgungskonzepte entsprechend der unternehmerischen Bedarfe zu erörtern.

  • Definition und Begriffsabgrenzung von Sourcing-Konzepten
  • Differenzierung von Sourcing-Konzepten nach verschiedenen Kriterien
  • Die Bedeutung der Auswahl einer adäquaten Beschaffungsstrategie
  • Der Beitrag von Sourcing-Konzepten zur erfolgreichen Beschaffung
  • Die Herausforderungen und Chancen der Sourcing-Strategien in einem dynamischen Marktumfeld

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik der Sourcing-Konzepte ein und beleuchtet die wachsende Komplexität der Beschaffung in Zeiten der Globalisierung. Es werden die Herausforderungen des Beschaffungsmanagements und die Notwendigkeit einer zielorientierten und ganzheitlichen Ausrichtung der Beschaffungsstrategien dargelegt. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Grundlagen der Beschaffungsstrategien. Es werden verschiedene Typologien der Beschaffung vorgestellt und nach verschiedenen Kriterien differenziert, um ein grundlegendes Verständnis der verschiedenen Sourcing-Konzepte zu vermitteln. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Auswahl einer adäquaten Beschaffungsstrategie. Hierbei werden die wichtigsten Faktoren und Kriterien für die Entscheidung zwischen verschiedenen Sourcing-Konzepten betrachtet, um eine fundierte Auswahl für die jeweilige unternehmerische Situation zu ermöglichen.

Schlüsselwörter

Sourcing-Konzepte, Beschaffungsstrategien, Globalisierung, Wertschöpfungskette, Beschaffungsobjekte, Bezugsquellen, Areale, Wertschöpfungsort, Beschaffungszeit, Beschaffungssubjekte, Auswahlkriterien, strategische Ausrichtung, Wettbewerbsvorteile.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sourcing-Konzepte. Grundlagen und Auswahl adäquater Beschaffungsstrategien
Université
Leipzig University of Applied Sciences  (Wirtschaftswissenschaften)
Note
2,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
22
N° de catalogue
V416715
ISBN (ebook)
9783668663343
ISBN (Livre)
9783668663350
Langue
allemand
mots-clé
Sourcing Sourcing-Konzepte Beschaffung Beschaffungsstrategien Produktionswirtschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2016, Sourcing-Konzepte. Grundlagen und Auswahl adäquater Beschaffungsstrategien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416715
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint