Trotz des Fakts, dass das Bewusstsein über die Gefahr von Burnout mittlerweile mitten in der Gesellschaft angekommen ist, gibt es einige Berufe, in denen die Menschen eher der Gefahr dieser Erkrankung ausgesetzt sind als andere. Diese Arbeit befasst sich mit einem ganz bestimmten Risikoberuf, nämlich der einer Assistenzärztin. Doch was macht diesen Beruf gefährlicher als andere? Mit welchen risikosteigernden Aufgaben und Herausforderungen sieht sich eine Assistenzärztin in ihrem alltäglichen Arbeitsleben konfrontiert? Und welche Genesungsmaßnahmen gibt es für die Menschen, die sonst für die Gesundheit der Anderen zuständig sind? In der folgenden Arbeit werden diese Fragen beantwortet.
Den Einstieg in die Studienarbeit bildet eine Betrachtung des Krankheitsbildes Burnout. Hierfür wird die Krankheit zunächst charakterisiert und anschließend wird auf die Entstehung der Krankheit und ihre Symptome eingegangen. Darauf folgt die Betrachtung der Hilfsangebote bei solch einer Erkrankung und der möglichen Vorsorgemaßnahmen, um eine Erkrankung zu vermeiden. Den Abschluss des Theorieteils bildet eine Beleuchtung der Berufe und Branchen, in denen Menschen vor allem durch Burnout gefährdet sind. Der praxisorientierte Teil der Arbeit ist der Analyse der Entstehungsgründe von Burnout an dem fiktiven Beispiel einer Assistenzärztin gewidmet..
Hierzu werden zunächst das Berufsbild einer Assistenzärztin und die damit einhergehenden Aufgaben analysiert. Diese Aufgaben werden dann anschließend auf eventuelle Krankheitsauslöser beziehungsweise Krankheitsförderer überprüft. Der Praxisteil wird abgeschlossen durch mögliche Genesungs- und Vorsorgemaßnahmen, die einerseits den Arbeitnehmer oder bereits Erkrankten selbst ansprechen, aber andererseits auch Handlungsbedarf von Unternehmen und Organisationen fordern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Krankheitsbild Burnout
- Charakterisierung der Krankheit
- Entstehung und Symptome
- Hilfe und Vorsorge
- Risikoberufe und -branchen
- Analyse der Entstehungsgründe von Burnout am fiktiven Beispiel einer Assistenzärztin
- Berufsbild und Aufgabenbereich
- Mögliche Krankheitsauslöser in dieser Beschäftigung
- Genesungs- und Vorsorgemaßnahmen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Krankheitsbild Burnout, insbesondere mit der Analyse der Entstehung und den möglichen Auslösern im Beruf der Assistenzärztin. Ziel ist es, die Risikofaktoren dieses Berufsfelds zu identifizieren und Handlungsempfehlungen für Präventions- und Genesungsmaßnahmen zu formulieren.
- Charakterisierung des Krankheitsbildes Burnout
- Analyse der Entstehung und Symptome von Burnout
- Hilfsangebote und Vorsorgemaßnahmen bei Burnout
- Risikofaktoren im Beruf der Assistenzärztin
- Handlungsempfehlungen zur Vorbeugung und Bewältigung von Burnout
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Burnout ein und erläutert die Relevanz des Themas in der heutigen Zeit. Sie benennt die Zielsetzung der Arbeit und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
- Krankheitsbild Burnout: Dieses Kapitel beschreibt die Krankheit Burnout aus verschiedenen Perspektiven. Es werden verschiedene Definitionsansätze und die Geschichte des Begriffs beleuchtet. Außerdem werden die Entstehung, Symptome, Hilfsangebote und Präventionsmaßnahmen im Detail behandelt.
- Analyse der Entstehungsgründe von Burnout am fiktiven Beispiel einer Assistenzärztin: Der praxisorientierte Teil der Arbeit fokussiert sich auf die Analyse der spezifischen Herausforderungen und Belastungen im Beruf der Assistenzärztin. Es werden die möglichen Krankheitsauslöser in dieser Beschäftigung untersucht und Handlungsempfehlungen für Genesungs- und Vorsorgemaßnahmen formuliert.
Schlüsselwörter
Burnout, Berufliche Belastung, Assistenzärztin, Gesundheitswesen, Stress, Erschöpfung, Zynismus, Depersonalisierung, Prävention, Genesung, Risikofaktoren, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Andrea Martini (Author), 2017, Die Krankheit Burnout. Der Risikoberuf Assistenzärztin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416738