Nahtoderfahrung ist ein Thema, mit dem sich noch nicht viel beschäftigt wurde. Außerdem handelt es sich hierbei um ein sehr strittiges Thema, da es für die Wissenschaft schwierig ist Nahtoderlebnisse als reale Tatsache anzusehen.
Kann man in ihnen wirklich eine Art Jenseits erkennen? Und gibt es ein Leben nach dem Tod? Auf diese und viele weitere Fragen gibt es keine klare Antwort.
Diese Hausarbeit beschäftigt sich hauptsächlich mit den Folgen einer Nahtoderfahrung, wie Betroffene damit umgehen, und inwieweit solche Erlebnisse gesellschaftlich akzeptiert sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Soziologie des Todes
- Definition Nahtoderfahrung
- Verlauf einer NTE und häufige Elemente
- Folgen einer NTE
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Nahtoderfahrungen (NTE). Sie untersucht die Folgen von NTEs und analysiert, wie Betroffene damit umgehen und inwieweit solche Erlebnisse gesellschaftlich akzeptiert sind. Die Arbeit beleuchtet die soziologische Perspektive auf den Tod und definiert den Begriff der NTE, wobei das Standardmodell des Forschers Moody als Ausgangspunkt dient. Darüber hinaus werden die häufig wiederkehrenden Elemente von NTEs, ihre kulturellen Unterschiede und die Frage der gesellschaftlichen Akzeptanz von NTEs erörtert.
- Soziologische Perspektive auf den Tod
- Definition und Standardmodell der NTE
- Häufige Elemente und kulturelle Unterschiede von NTEs
- Folgen einer NTE und gesellschaftliche Akzeptanz
- Reaktionen des Umfelds auf NTEs
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema Nahtoderfahrungen vor und erläutert die Forschungsfrage, die sich mit den Folgen von NTEs und deren gesellschaftlicher Akzeptanz beschäftigt.
- Soziologie des Todes: Dieses Kapitel beleuchtet die soziologische Perspektive auf den Tod und analysiert verschiedene Theorien, die sich mit dem Tod und seiner Bedeutung für die Gesellschaft auseinandersetzen. Es werden die Ansätze von Comte, Durkheim, Simmel und Parsons diskutiert.
- Definition Nahtoderfahrung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Nahtoderfahrung und stellt das Standardmodell des Forschers Moody vor. Es wird die Vielfältigkeit der NTEs und die kulturellen und individuellen Unterschiede in der Wahrnehmung von NTEs behandelt.
Schlüsselwörter
Nahtoderfahrung, Soziologie des Todes, Tod, Sterben, Jenseits, Leben nach dem Tod, gesellschaftliche Akzeptanz, Kultur, Religion, Standardmodell, Moody, Folgen, Reaktion, Umfeld, Bewusstseinszustand, Tunnel, Licht, Lebenspanorama, Verstorbene, Reanimation, Glücksgefühl, Angst, Vokabular, individuelle Erfahrung, kulturelle Faktoren, religiöse Faktoren.
- Arbeit zitieren
- Rebecca K. (Autor:in), 2015, Nahtoderfahrungen. Inwieweit sind sie gesellschaftlich akzeptiert?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416825