Deutschland befindet sich gegenwärtig in einer spannenden, schwierigen und zum Teil heftig umstrittenen Entwicklungsphase. In dieser Zeit ist es für Bürger und Gesamtgesellschaft wichtig, miteinander ins Gespräch zu kommen und auch Kontroverses gemeinsam zu diskutieren. In der Stadt Wildau bei Berlin gibt es seit Herbst 2011 ein passendes Gesprächsformat. Der Bürgermeister der Stadt lädt dabei zahlreiche namhafte Persönlichkeiten in seine Stadt ein, um mit ihnen und den Bürgern über verschiedene, zumeist gesellschaftlich brisante Themen in Diskussion zu treten.
In dieser Publikation skizziert der Bürgermeister von Wildau Dr. Uwe Malich persönlich die wichtigsten Ergebnisse der insgesamt 22 Gesprächsrunden, die bisher unter seiner Leitung stattfanden. Die Schwerpunkte dabei sind Politik, Wirtschaft, Soziales, Sport und Geschichte, darunter im Speziellen das Ost-West-Verhältnis in Deutschland, die deutsch-russischen Beziehungen und die Situation in Griechenland.
Stets sachlich und respektvoll – aber zum Teil auch kontrovers und zuweilen gar emotional – diskutierten so unter anderem Gregor Gysi, Prof. Peter Danckert, Prof. Christa Luft, Thilo Sarrazin, Peter Ducke und Christine Stüber-Errath mit Bürgermeister Dr. Uwe Malich und den Bürgern in Wildau. Das Ergebnis ist ein spannender Einblick in die aktuelle gesellschaftliche Lage und die brisantesten Themen der Bevölkerung in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Verzeichnis der Gesprächspartner und Gesprächspartnerinnen
- Christine Stüber-Errath
- Dr. Gregor Gysi
- Stephan Loge
- Anita Tack
- Prof. Dr. Peter Danckert
- Antonios Koliadis
- Prof. Dr. Christa Luft und Prof. Dr. László Ungvári
- Egon Krenz
- Dr. Helmut Markov
- Peter Ducke
- Dr. Angela Erbe
- Victor Grossman
- Dr. Martina Wiedemann
- Boudoirfunk Berlin
- Dr. Peter-Michael Diestel
- Wolfgang Gehrke, Dr. Peter-Michael Diestel und Prof. Dr. László Ungvári
- Karin Leukefeld
- Uschi Brüning
- Dr. Thilo Sarrazin
- Dr. Klaus Blessing und Dr. Manfred Domagk
- Prof. Dr. Karl Döring
- Dr. Frank Welskop
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Publikation besteht darin, Einblicke in eine Reihe von Diskussionsveranstaltungen in Wildau zu geben, bei denen bekannte Persönlichkeiten aus Politik, Sport, Wirtschaft und Gesellschaft zu Wort kamen. Die Veranstaltungen behandelten diverse Themenfelder und boten Raum für kontroverse Debatten.
- Politische Entwicklungen und historische Fragestellungen
- Soziale und ökonomische Entwicklungen in Deutschland
- Geschlechterverhältnisse in der heutigen Gesellschaft
- Persönliche Geschichten und Anekdoten prominenter Gäste
- Die Bedeutung von Dialog und Austausch in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Christine Stüber-Errath: Die Auftaktveranstaltung der Reihe präsentierte Christine Stüber-Errath, Eiskunstlauf-Weltmeisterin. Der Bericht schildert nicht nur ihre sportlichen Erfolge, sondern auch ihren privaten Werdegang und ihren Umzug nach Wildau. Besonders emotional war die Begegnung mit einem Fan, der ihr vor 37 Jahren eine Karte geschrieben hatte und zum Treffen eingeladen wurde. Der Text unterstreicht die emotionale und persönliche Atmosphäre der Veranstaltung und den Erfolg des Formats "Treff mit Prominenten".
Schlüsselwörter
Wildau, Diskussionsveranstaltungen, Prominente, Politik, Sport, Wirtschaft, Gesellschaft, historische Fragestellungen, soziale Entwicklung, ökonomische Entwicklung, Geschlechterverhältnisse, Dialog, Erinnerungen, Emotionen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Treff mit Prominenten" in Wildau
Was ist der Inhalt der Publikation "Treff mit Prominenten"?
Die Publikation bietet einen umfassenden Einblick in eine Reihe von Diskussionsveranstaltungen in Wildau, bei denen bekannte Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft teilgenommen haben. Der Inhalt umfasst ein Vorwort, ein Verzeichnis der Gesprächspartner, Kapitelzusammenfassungen, die Zielsetzung und die behandelten Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.
Welche Persönlichkeiten werden in der Publikation vorgestellt?
Die Publikation enthält Beiträge von zahlreichen prominenten Gästen, darunter Christine Stüber-Errath (Eiskunstläuferin), Gregor Gysi, Stephan Loge, Anita Tack, Prof. Dr. Peter Danckert, Antonios Koliadis, Prof. Dr. Christa Luft, Prof. Dr. László Ungvári, Egon Krenz, Dr. Helmut Markov, Peter Ducke, Dr. Angela Erbe, Victor Grossman, Dr. Martina Wiedemann, Boudoirfunk Berlin, Dr. Peter-Michael Diestel, Wolfgang Gehrke, Karin Leukefeld, Uschi Brüning, Dr. Thilo Sarrazin, Dr. Klaus Blessing, Dr. Manfred Domagk, Prof. Dr. Karl Döring und Dr. Frank Welskop. Die Liste der Gesprächspartner ist im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt.
Welche Themen wurden in den Diskussionsveranstaltungen behandelt?
Die Veranstaltungen behandelten diverse Themenfelder, darunter politische Entwicklungen und historische Fragestellungen, soziale und ökonomische Entwicklungen in Deutschland, Geschlechterverhältnisse in der heutigen Gesellschaft, persönliche Geschichten und Anekdoten der prominenten Gäste sowie die Bedeutung von Dialog und Austausch in der Gesellschaft.
Welche Zielsetzung verfolgt die Publikation?
Die Publikation zielt darauf ab, Einblicke in die Diskussionsveranstaltungen in Wildau zu geben und die Vielfalt der behandelten Themen und die kontroversen Debatten zu dokumentieren. Sie präsentiert die Meinungen und Ansichten der prominenten Gäste zu aktuellen und historischen Ereignissen.
Gibt es Kapitelzusammenfassungen?
Ja, die Publikation enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel. Beispielsweise wird die Kapitelzusammenfassung zu Christine Stüber-Errath ihre sportlichen Erfolge, ihren privaten Werdegang und die emotionale Atmosphäre der Veranstaltung beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Publikation?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Wildau, Diskussionsveranstaltungen, Prominente, Politik, Sport, Wirtschaft, Gesellschaft, historische Fragestellungen, soziale Entwicklung, ökonomische Entwicklung, Geschlechterverhältnisse, Dialog, Erinnerungen, Emotionen.
Für wen ist diese Publikation gedacht?
Diese Publikation richtet sich an Leser, die sich für politische, soziale und wirtschaftliche Entwicklungen in Deutschland interessieren und Einblicke in die Meinungen und Ansichten prominenter Persönlichkeiten erhalten möchten. Sie eignet sich auch für akademische Zwecke zur Analyse der behandelten Themen.
- Quote paper
- Dr. Uwe Malich (Author), 2018, Bekannte Persönlichkeiten und spannende Debatten in Wildau. Der Bürgermeister lädt ein, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416861