Die Altersversorgungslandschaft ist im Umbruch, Altersvermögensgesetz (AVmG) und Alterseinkünftegesetz (AltEinkG) haben zahlreiche Gesetze geändert. Mit einher gingen die Änderungen der einzelnen Tarifverträge. Zurzeit existieren in Deutschland 61.800 gültige Tarifverträge, davon sind allein 468 allgemeinverbindlich, von diesen gelten wiederum 192 auch in den neuen Bundesländern.
Hier den Überblick zu bewahren ist äußert schwierig. Denn ständig werden Tarifverträge durch die Tarifvertragsparteien gekündigt, neue Vereinbarungen abgeschlossen oder durch gesetzliche Regelungen ersetzt.
Der einzelne Versicherungsvertreter sieht sich, insbesondere auch in Haftungsfragen, oftmals überfordert. Hier greift er in der Regel auf Spezialisten der Lebensversicherung im Außendienst zurück. Für diese ist dieses Handbuch geschrieben worden. Damit sollen sie sich einen schnellen Überblick über die Tariflandschaft und die damit verbundenen Fragen der betrieblichen Altersversorgung verschaffen.
Inhaltsverzeichnis
- Zum Autor
- Vorwort
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Tarifvertragsrecht
- Geltungsbereich der Tarifverträge
- Tarifliche Eckpunkte zur betrieblichen Altersversorgung
- Rechtanspruch auf Gehaltsumwandlung
- Tarifgebundenheit
- Vermögenswirksamer Leistungen und betriebliche Altersversorgung
- Tarifverträge für betriebliche Altersversorgung alphabetische Übersicht
- Tarifvertragsgesetz (TVG)
- Betriebsrentengesetz (BetrAVG)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Handbuch dient Versicherungsvertretern als schnelle Orientierungshilfe zum Thema betriebliche Altersversorgung. Es beleuchtet die aktuelle Rechtslage, die durch das Altersvermögensgesetz (AVmG) und das Alterseinkünftegesetz (AltEinkG) maßgeblich beeinflusst wird.
- Tarifvertragsrecht und seine Bedeutung für die betriebliche Altersversorgung
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Gehaltsumwandlung
- Überblick über die wichtigsten Tarifverträge für betriebliche Altersversorgung
- Relevante Gesetze wie das Tarifvertragsgesetz (TVG) und das Betriebsrentengesetz (BetrAVG)
Zusammenfassung der Kapitel
- Zum Autor: Stellt den Autor und seine Expertise im Bereich der betrieblichen Altersversorgung vor.
- Vorwort: Erörtert den aktuellen Wandel in der Altersversorgungslandschaft und die Notwendigkeit eines Handbuchs für Versicherungsvertreter.
- Tarifvertragsrecht: Beschäftigt sich mit dem Geltungsbereich von Tarifverträgen, wichtigen tariflichen Eckpunkten zur betrieblichen Altersversorgung, dem Rechtanspruch auf Gehaltsumwandlung und der Frage der Tarifgebundenheit.
- Tarifvertragsgesetz (TVG): Analysiert das Tarifvertragsgesetz, das die Rahmenbedingungen für Tarifverträge festlegt.
- Betriebsrentengesetz (BetrAVG): Beschreibt das Betriebsrentengesetz, das die rechtlichen Grundlagen für die betriebliche Altersversorgung regelt.
Schlüsselwörter
Betriebliche Altersversorgung, Tarifvertragsrecht, Gehaltsumwandlung, Tarifgebundenheit, Altersvermögensgesetz (AVmG), Alterseinkünftegesetz (AltEinkG), Tarifvertragsgesetz (TVG), Betriebsrentengesetz (BetrAVG).
- Arbeit zitieren
- Klaus Dernedde, Dr.h.c. (Autor:in), 2005, Betriebliche Altersversorgung und Tarifvorbehalt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41688