Es kommt das ganze Kind – nicht nur der Kopf“
(Dr. Renate Zimmer)
Während meiner beiden Praktika an zwei Grundschulen im Rahmen des Studiums begegneten mir sehr häufig die Schlagworte „Bewegte Schule“, „Bewegtes Lernen“, „Veränderte Kindheit“. Da ich auch in meiner Freizeit regelmäßig mit dem Bewegungsverhalten von Vor- und Grundschulkindern in Berührung komme, ist mir schon seit einiger Zeit aufgefallen, dass die Kinder über sehr unterschiedliche motorische Kompetenzen verfügen. Durch diese Erfahrungen habe ich angefangen, mich stärker mit dem Thema „Bewegungserziehung“ zu beschäftigen.
Bei vielen Erwachsenen ist immer noch die Vorstellung des „idealen“ Schülers präsent, der rezeptiv, aufmerksam und eher motorisch passiv dem kognitiv vermittelten Stoff zugewandt ist. Als eine Begründung für mehr Bewegung in der Schule kann man zunächst „das Anliegen der Gesundheitsförderung mit präventiven und kompensatorischen Aspekten, mit Maßnahmen der Verhältnis- und der Verhaltensprävention“ sehen.
„Im Mittelpunkt des Interesses und der Erwartungen von Eltern und Lehrern steht jedoch vielfach die Förderung der Lern- und Leistungsfähigkeit und des Schulerfolgs der Kinder“ . Bewegung trägt zu einem immerwährenden Wechsel von Dynamik und Statik bei. Einige empirische Studien (Breithecker 1998, Dordel 2000, Gröbert, Kleine & Podlich 2002, Kahl 1993, Müller 2000) weisen auf vielfältige positive Effekte von Bewegung auf Leistungsfähigkeit hin.
Der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit ist auf die Klärung der folgenden Fragen gerichtet: Wie bekannt sind die einzelnen Konzeptionen der Bewegungserziehung? Wie werden diese im Unterrichtsalltag umgesetzt? Wie wirkt sich die Arbeit damit auf die Schüler aus?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Entwicklungspsychologische Grundlagen der Bewegungserziehung
- 2.1 Bestimmung des Bewegungsbegriffs
- 2.2 Entwicklung der Wahrnehmung
- 2.2.1 Entwicklung der taktilen Wahrnehmung
- 2.2.2 Entwicklung der visuellen Wahrnehmung
- 2.2.3 Entwicklung der auditiven Wahrnehmung
- 2.2.4 Entwicklung der vestibulären Wahrnehmung
- 2.2.5 Entwicklung der propriozeptiven Wahrnehmung
- 2.3 Bedeutung der Wahrnehmung
- 2.4 Sensorische Integration
- 2.5 Motorische Entwicklung
- 2.6 Sprache und Bewegung
- 2.7 Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung
- 2.8 Wie Kinder lernen
- 2.8.1 Bestimmung des Lernbegriffs
- 2.8.2 Lernen durch Konditionierung
- 2.8.3 Lernen am Modell - Lernen durch Beobachtung
- 2.8.4 Kognitives Lernen
- 2.8.5 Konsequenzen des Lernens für die Praxis der Bewegungserziehung
- 3 Konzeptionen der Bewegungserziehung
- 3.1 Klassenraum - Bewegungsraum
- 3.2 Bewegungpausen während des Unterrichts
- 3.3 Themenbezogenes Bewegen während des Unterrichts
- 3.4 Dynamisches Sitzen
- 3.4.1 Das Sitzdogma von gestern
- 3.4.2 Folgen von Sitzfehlverhalten
- 3.4.3 Dynamisches Sitzen
- 3.5 Stille im Unterricht
- 3.6 Sport- und Bewegungsunterricht
- 3.7 Bewegungschancen in den Pausen
- 3.8 Außerunterrichtliche Bewegungsangebote
- 4 Didaktische Prinzipien der Bewegungserziehung
- 4.1 Kindgemäßheit und Offenheit
- 4.2 Freiwilligkeit
- 4.3 Erlebnisorientiertheit und Sinnhaftigkeit
- 4.4 Entscheidungsmöglichkeit
- 4.5 Selbsttätigkeit
- 5 Ziele der Bewegungserziehung
- 6 Empirische Untersuchung zu Konzeptionen und Erfahrungen der Bewegungserziehung in der Grundschule
- 6.1 Auswahl und Beschreibung der Grundschulen
- 6.1.1 Die Goetheschule in Großen-Buseck
- 6.1.2 Die Grundschule in Beuern
- 6.1.3 Die Kirschbergschule in Reiskirchen
- 6.2 Die Untersuchung
- 6.2.1 Methode
- 6.2.2 Durchführung
- 6.2.3 Auswertung
- 6.2.4 Die Fragestellung
- 7 Ergebnisse der Lehrerbefragung
- 7.1 Auswertung der Ergebnisse getrennt nach Schulen
- 7.1.1 Goetheschule Großen-Buseck
- 7.1.2 Grundschule Beuern
- 7.1.3 Kirschbergschule Reiskirchen
- 7.2 Auswertung der Ergebnisse schulübergreifend
- 8 Diskussion der Ergebnisse
- 8.1 Hat sich die motorische Kompetenz der Schüler in den letzten zehn Jahren verändert?
- 8.2 Wurden die Lehrer während des Studiums auf die veränderten Bewegungsbedürfnisse der Schüler vorbereitet?
- 8.3 Wie bekannt sind die Konzeptionen der Bewegungserziehung?
- 8.4 Wie geeignet sind die Räumlichkeiten der Schulen für die Umsetzung von Bewegungserziehung?
- 8.5 Wie werden die Konzeptionen der Bewegungserziehung in den Schulen umgesetzt?
- 8.6 Wie sind die Erfahrungen mit den Konzeptionen?
- 8.7 Werden Fortbildungsmaßnahmen zum Thema in Anspruch genommen?
- 9 Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Bewegungserziehung in der Grundschule. Sie untersucht die Konzeptionen und Erfahrungen von Lehrkräften mit Bewegungserziehung in ihrem Unterricht.
- Die Arbeit analysiert die Entwicklungspsychologischen Grundlagen von Bewegungserziehung, insbesondere das Zusammenspiel sensorischer und motorischer Faktoren.
- Sie stellt verschiedene Konzeptionen der Bewegungserziehung vor, darunter Klassenraum-Bewegungsraum, Bewegungpausen und dynamisches Sitzen.
- Die Arbeit erörtert die didaktischen Prinzipien der Bewegungserziehung, wie Kindgemäßheit, Freiwilligkeit und Selbsttätigkeit.
- Sie untersucht die Ziele der Bewegungserziehung und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung der Schüler.
- Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die sich mit der Umsetzung von Bewegungserziehung in Grundschulen befasst.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und stellt die Relevanz von Bewegungserziehung in der heutigen Zeit dar. Das zweite Kapitel widmet sich den Entwicklungspsychologischen Grundlagen der Bewegungserziehung. Es beleuchtet die Bedeutung der Wahrnehmung und Motorik für die Entwicklung des Kindes. Kapitel drei erläutert verschiedene Konzeptionen der Bewegungserziehung, die in der Grundschule Anwendung finden können. In Kapitel vier werden die didaktischen Prinzipien der Bewegungserziehung diskutiert. Kapitel fünf fasst die Ziele der Bewegungserziehung zusammen.
Schlüsselwörter
Bewegungserziehung, Grundschule, Konzeptionen, Erfahrungen, Entwicklungspsychologie, Wahrnehmung, Motorik, Didaktik, Ziele, empirische Untersuchung
- Arbeit zitieren
- Katja Brandt (Autor:in), 2005, Die Bedeutung von Bewegungserziehung in der Grundschule: Konzeptionen und Erfahrungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41690