Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Modern History

Die Tanzimat-Ära im Osmanischen Reich. Untersuchung der Ambivalenz zwischen Modernisierungs- und Reformperiode im 19. Jahrhundert

Title: Die Tanzimat-Ära im Osmanischen Reich. Untersuchung der Ambivalenz zwischen Modernisierungs- und Reformperiode im 19. Jahrhundert

Term Paper (Advanced seminar) , 2015 , 24 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: B.A. David Koch (Author)

World History - Modern History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Geschichte des Osmanischen Reiches scheint auf dem ersten Blick ein weiteres Zeugnis über den Zusammenbruch einer einst großen Weltmacht zu sein. Vergleichbar mit dem Ende des Römischen Reiches sollte im Orient ein Vielvölkerstaat durch militärische Erfolge zusammenwachsen, nur um sich im Verlauf seiner Entwicklung nicht mehr selbst tragen zu können. Mit der territorialen Ausdehnung vergrößerten sich die innenpolitischen Spannungen, sodass das staatliche Gebilde seine Stabilität verlor du der Kollaps nur eine Frage der Zeit wurde. Kann diese plakative These vertreten werden oder greift dieses in aller Kürze überspitzt formulierte Resümee über das Osmanische Reich zu kurz? Ist die Geschichte womöglich kein reines Paradebeispiel über das Scheitern eines einst prunkvollen und respektierten Reiches, sondern eine Frage der Perspektive? Kann ferner sogar von einem Aufbruch in die moderne Zeit gesprochen werden?

Diese Arbeit möchte, in dem ihr zur Verfügung stehenden Rahmen, einen Einblick in die innen- und außenpolitische Politik des Osmanischen Reiches in seinem letzten Jahrhundert geben und dabei die Reorganisationsepoche des Tanzimats genauer beleuchten. Besonders hilfreich für diese Sichtweise erwies sich dabei Findleys differenzierter Aufsatz über die Ansprüche und Realität der geplanten Reformen. Der Zeitraum von 1839 bis 1876, also vom Rosengarten Edikt bis zur ersten Verfassung des Reiches, soll Aufschluss über die Frage geben, ob der orientalische Staat selbstverschuldet an Souveränität verlor oder ob bereits frühzeitig die Zeichen der Zeit für eine grundlegende Reorganisation gedeutet wurden. Ferner gilt es zu untersuchen, welche Ziele in der Ära des Tanzimat verfolgt wurden – eine wörtliche „Re-Form“ zurück zu den muslimischen Wurzeln des einst durchgängig islamisch geprägten Staates oder doch eher ein fortlaufender Modernisierungsprozess, inspiriert durch die französische Aufklärung und den Revolutionen auf dem europäischen Kontinent?

Das Ziel dieser Arbeit ist einfacher zu bestimmen und nicht annähernd so ambivalent wie die Reformen des Tanzimat. Mit der Beantwortung der Fragestellung soll erreicht werden, dass das Osmanische Reich, trotz Betrachtung der nüchternen Fakten, nicht grundsätzlich gescheitert und untergegangen ist, sondern vielmehr den Weg für die heutige Türkei bereitet hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die Tanzimat-Reformen – Zurück zu den Wurzeln oder Aufbruch in die moderne Zeit?
  • Die Reorganisation des Osmanischen Reiches
    • Die innen- und außenpolitische Entwicklung zu Beginn des 19. Jahrhunderts
    • Begriff, Bedeutung und Inspiration des Tanzimat
    • Die Ambivalenz zwischen Reorganisation und Modernisierung - Hoffnungen und Ziele
  • Durchführung der Reformbestrebungen - Aufbruch oder Abbruch der staatlichen Konsolidierung?
  • Die Machtverschiebung vom Sultanspalast zur Hohen Pforte - Die Zeit der Diplomaten und bürokratischen Verwaltung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der innen- und außenpolitischen Entwicklung des Osmanischen Reiches im 19. Jahrhundert und analysiert die Reorganisationsepoche des Tanzimats im Detail. Der Fokus liegt insbesondere auf der Frage, ob das Reich sich selbstverschuldet an Souveränität verlor oder ob bereits frühzeitig die Zeichen der Zeit für eine grundlegende Reorganisation gedeutet wurden.

  • Ambivalenz des Tanzimats zwischen Reformen und Modernisierung
  • Einfluss der europäischen Großmächte auf die osmanische Politik
  • Veränderungen im Machtgefüge vom Sultanspalast zur bürokratischen Verwaltung
  • Die Rolle der Religion im Kontext der Reformen
  • Die Auswirkungen der Reformen auf die soziale und wirtschaftliche Entwicklung des Reiches

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Tanzimat-Reformen – Zurück zu den Wurzeln oder Aufbruch in die moderne Zeit? Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik des Tanzimats und beleuchtet die historische Entwicklung des Osmanischen Reiches im 19. Jahrhundert. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Tanzimat-Reformen einen Rückgriff auf die Wurzeln des Osmanischen Reiches darstellten oder einen Aufbruch in die Moderne einleiteten.
  • Kapitel 2: Die Reorganisation des Osmanischen Reiches Dieses Kapitel widmet sich der innen- und außenpolitischen Situation zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Es behandelt die Entstehung und Bedeutung des Tanzimats sowie die Ziele und Hoffnungen, die mit den Reformen verbunden waren.
  • Kapitel 3: Durchführung der Reformbestrebungen - Aufbruch oder Abbruch der staatlichen Konsolidierung? Dieses Kapitel untersucht die Umsetzung der Tanzimat-Reformen, insbesondere die Bedeutung des Gülhane Hatt-ı Scherif und des Islahat Hatt-ı Hümayun. Außerdem werden die Ursachen für das Scheitern der Reformen und die Auswirkungen auf die staatliche Konsolidierung beleuchtet.
  • Kapitel 4: Die Machtverschiebung vom Sultanspalast zur Hohen Pforte - Die Zeit der Diplomaten und bürokratischen Verwaltung Dieses Kapitel analysiert die Veränderungen im Machtgefüge des Osmanischen Reiches, die durch die Tanzimat-Reformen ausgelöst wurden. Es beleuchtet die zunehmende Bedeutung der Diplomatie und der bürokratischen Verwaltung sowie die Herausforderungen, die mit der neuen Machtkonstellation verbunden waren.

Schlüsselwörter

Tanzimat, Osmanisches Reich, Reformen, Modernisierung, Verwestlichung, Sultanat, Hohe Pforte, Diplomatie, Bürokratie, Gülhane Hatt-ı Scherif, Islahat Hatt-ı Hümayun, europäische Großmächte, Britische Großmacht, Frankreich, Islamische Tradition, soziale und wirtschaftliche Entwicklung.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Die Tanzimat-Ära im Osmanischen Reich. Untersuchung der Ambivalenz zwischen Modernisierungs- und Reformperiode im 19. Jahrhundert
College
University of Paderborn  (Historisches Institut)
Grade
1,7
Author
B.A. David Koch (Author)
Publication Year
2015
Pages
24
Catalog Number
V416902
ISBN (eBook)
9783668678729
ISBN (Book)
9783668678736
Language
German
Tags
Tanzimat Türkei Reform Modernisierung 19. Jahrhundert Osmanisches Reich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.A. David Koch (Author), 2015, Die Tanzimat-Ära im Osmanischen Reich. Untersuchung der Ambivalenz zwischen Modernisierungs- und Reformperiode im 19. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416902
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint