Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Ist Bayern auf dem Weg zu einer inklusive Schule?

Geschichtliche Hintergründe, didaktische Konzepte und systematisch- konstruktivistische Förderkonzepte

Title: Ist Bayern auf dem Weg zu einer inklusive Schule?

Term Paper , 2014 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Linda Jirschitzka (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unter Leitmotiven wie "Vielfalt leben" oder "Kindergerechtes Deutschland" entfalten sich in Deutschland Aktivitäten, damit alle Kinder - behindert oder nicht-behindert, Junge oder Mädchen, Kinder aus Migrantenfamilien oder im Zielland geborene Kinder - gut heranwachsen können und jedes die gleichen Chancen erhält. Denn letztendlich sind alle Menschen, Kinder und Erwachsene, gleich.

Aber ist dies wirklich so? Haben behinderte Menschen die gleichen Berufs- oder Schulchancen wie die "Normalen"? Ist es nicht so, dass wir Menschen mit Handicaps anders oder gar zurückweichender begegnen als wir es eigentlich tun sollten?

Aus Sicht von Menschen mit Behinderungen beziehungsweise mit einem spezifischen Unterstützungsbedarf hat leider auch heute noch die Mehrheit der Bevölkerung Vorurteile gegenüber Behinderten. Auch der Blick auf die Zahl der Kinder, die aufgrund ihres Handicaps auf separate Schule geschickt werden, zeigt: Selbst im 21. Jahrhundert besuchen rund 82 Prozent aller Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf extra eingerichtete Förderschulen. Denn leider werden diese Kinder in den allgemeinen Schulen immer noch Großteils als nicht selbstverständlich erwartet.

Die Exklusion beginnt damit bereits im frühen Kindesalter. Dabei sollten gerade Schulen wie die Fläming-Schule in Berlin vom Gegenteil überzeugen: Sie ist eine inklusive Schule für alle Kinder und Jugendlichen, in der sie gemeinsam lernen können, ohne dass sie aufgrund ihrer individuellen Besonderheiten voneinander getrennt werden.

Mit der 2009 unterzeichneten UN-Behindertenrechtskonvention geriet in Deutschland das Thema "Inklusion" immer mehr in den Blickpunkt. Mit der Unterzeichnung des Dokuments hat sich Deutschland dazu verpflichtet, sein Schulsystem inklusiv zu gestalten und behinderten Kindern den Besuch einer allgemeinbildenden Schule zu ermöglichen. Doch auch wenn es einige Beispiele gibt, wie die oben genannte Fläming-Schule in Berlin, ist das Gebiet der Inklusion in Deutschland noch nicht wirklich weit fortgeschritten trotz erster Ansätze. Aber was ist Inklusion eigentlich und wie sieht die Situation in Deutschland, speziell in Bayern aus?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärung: Integration vs. Inklusion
    • Der Integrationsbegriff
    • Der Inklusionsbegriff
    • Unterscheidung: Integration und Inklusion auf schulischer Ebene
  • Kurze Geschichte und Entwicklung der Inklusion
    • Die Salamanca- Erklärung von 1994
    • Die UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) von 2006
  • Deutschland und das inklusive Schulsystem
    • Die deutschlandweite Entwicklung
    • Bayern- Auf dem Weg zu einer inklusiven Schule?
      • Das Bayerische Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen
      • Entwicklung in Bayern
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Inklusion im Bildungsbereich, insbesondere im Kontext des deutschen Schulsystems. Die Zielsetzung ist es, die Begriffe Integration und Inklusion zu differenzieren, die historische Entwicklung der Inklusion aufzuzeigen und die aktuelle Situation in Bayern zu analysieren. Die Arbeit soll die Herausforderungen und Chancen einer inklusiven Schule beleuchten und die Frage beantworten, ob Bayern tatsächlich auf dem Weg zu einer inklusiven Schule ist.

  • Die Unterscheidung zwischen Integration und Inklusion
  • Die historische Entwicklung der Inklusion
  • Die Umsetzung der Inklusion in Deutschland
  • Die aktuelle Situation in Bayern
  • Herausforderungen und Chancen einer inklusiven Schule

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den aktuellen Stand der Inklusion in Deutschland dar und zeigt die Problematik auf, dass Menschen mit Behinderungen in der Gesellschaft häufig marginalisiert werden. Die Arbeit wird thematisieren, wie die Begriffe Integration und Inklusion zu verstehen sind und welche Entwicklungen in Deutschland und speziell in Bayern im Bereich der Inklusion zu beobachten sind.

Begriffsklärung: Integration vs. Inklusion

Dieses Kapitel analysiert die beiden Begriffe Integration und Inklusion. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Konzepte herausgearbeitet, um ein klares Verständnis für den Begriff Inklusion zu schaffen.

Kurze Geschichte und Entwicklung der Inklusion

Hier werden wichtige Meilensteine in der Geschichte der Inklusion betrachtet, insbesondere die Salamanca- Erklärung von 1994 und die UN-Behindertenrechtskonvention von 2006. Dieses Kapitel verdeutlicht die internationalen Bemühungen, die Inklusion im Bildungsbereich voranzutreiben.

Deutschland und das inklusive Schulsystem

Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des inklusiven Schulsystems in Deutschland, insbesondere der aktuellen Situation in Bayern. Es wird die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland sowie die Herausforderungen und Chancen einer inklusiven Schule in Bayern beleuchtet.

Schlüsselwörter

Inklusion, Integration, Sonderpädagogischer Förderbedarf, UN-Behindertenrechtskonvention, Salamanca- Erklärung, Schulsystem, Inklusion in Bayern, integrative Pädagogik, inklusive Schule.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Ist Bayern auf dem Weg zu einer inklusive Schule?
Subtitle
Geschichtliche Hintergründe, didaktische Konzepte und systematisch- konstruktivistische Förderkonzepte
College
University of Augsburg
Course
Anschlussfähige Bildung für alle ermöglichen
Grade
1,3
Author
Linda Jirschitzka (Author)
Publication Year
2014
Pages
18
Catalog Number
V416953
ISBN (eBook)
9783668665743
ISBN (Book)
9783668665750
Language
German
Tags
Integration Inklusion Bayern Grundschule UN-Behindertenrechtskonvention
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Linda Jirschitzka (Author), 2014, Ist Bayern auf dem Weg zu einer inklusive Schule?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416953
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint