In dieser Arbeit möchte ich meine Bachelorthesis in der Form eines biographischen Essays schreiben. Mir ist wichtig dabei zu reflektieren und aus eigener Erfahrung zu berichten, wie relevant Soziale Arbeit in der Moscheegemeinde ist. Durch meine Rolle als Vater möchte ich besonders auf die Soziale Arbeit für Väter in der Moschee eingehen. Ich möchte, dass meine Arbeit nachvollziehbar und nahbar ist und werde deshalb autobiographisch schreiben.
Zunächst möchte ich aus meinem persönlichen Werdegang näher aufzeigen, welche Bedürfnisse der Muslime für die Gründung einer Moscheegemeinde grundlegend sind und wie ein fortlaufender Wandlungsprozess in einer Moscheegemeinde stattfindet. Mittlerweile gehören Moscheen zum Gesamtbild vieler Städte in Deutschland. Moscheen dienen nicht nur als ein Gebetshaus, sondern zeichnen sich dadurch aus, dass sie neben religiösen Überzeugungen zugleich kulturelle Identitäten zusammenbringen. Jede Moschee hat ihre eigene Gründungsgeschichte und ist durch ihren Wandel und durch bestimmte Persönlichkeiten geprägt. Ich bin als Kind einer Gastarbeiterfamilie in Berlin geboren.
Im ersten Teil meiner Biografie beschreibe ich die persönlichen Erfahrungen als aufwachsendes Kind, als Jugendlicher und als Unternehmer in Bezug auf das Elternhaus, die Prägung durch die Moschee und beschreibe in der Schule und später in meinem engen Kontaktkreis als Unternehmer die Wahrnehmung der Mehrheitsgesellschaft.
Im zweiten Teil widme ich mich ganz der Moscheearbeit, beschreibe das Zusammenkommen mit der Moscheegemeinde, die aktive Teilhabe in der Gemeinde, die Strukturen der Entscheidungsgremien in der Moschee und den fortlaufenden Wandel mit der Moschee. Erst durch die jahrelange Erfahrung in der Moscheearbeit und mit Unterstützung vieler Akteure im Kiez habe ich mich selbst verändern und einen neuen Lebensweg einschlagen können.
Im letzten Teil möchte ich noch einmal explizit auf den Stellenwert der Sozialen Arbeit in den Moscheen eingehen und versuche Ansätze und Lösungsvorschläge aufzuzeigen, wie in der Moschee neue Hilfeleistungen für Bedürftige angeboten werden können, um mit dieser Neuausrichtung künftig nachhaltige Zusammenarbeit und Netzwerkausbau im Kiez befähigt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Ankunft in Deutschland
- Die Ankunft in der Moschee
- Der Ansatz einer Neuausrichtung
- Das erste soziale Projekt – Tandemprojekt der AWO und der Moschee
- Die Begegnung mit der Bürgerplattform
- Der unaufhaltsame Wandel
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorthesis „Soziale Arbeit mit Vätern in Moscheen – Was brauchen die Väter?“ will die Relevanz sozialer Arbeit in der Moscheegemeinde aufzeigen und den Bedürfnissen von Vätern in diesem Kontext besondere Aufmerksamkeit schenken. Die Arbeit wird aus persönlicher Erfahrung des Autors geschrieben und verwendet dabei biografische Elemente, um eine nachvollziehbare und nahe Darstellung zu gewährleisten.
- Die Bedeutung von Moscheen als religiöse und kulturelle Zentren in Deutschland
- Der Wandel und die Entwicklung von Moscheegemeinden
- Die Rolle der sozialen Arbeit in der Moschee für die Förderung und Entwicklung von Personen, insbesondere Väter
- Die Zusammenarbeit von Moscheen mit anderen Akteuren des Netzwerks (z.B. AWO, Quartiersmanagement)
- Ansätze und Lösungsvorschläge für die Entwicklung neuer Hilfsleistungen für Bedürftige in der Moscheegemeinde
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt den Leser in die Thematik ein und stellt die Motivation und den Hintergrund der Arbeit vor. Das Kapitel „Die Ankunft in Deutschland“ beschreibt die biografischen Erfahrungen des Autors in Zusammenhang mit der Migration seiner Familie nach Deutschland und dem späteren Einfluss der Moscheegemeinde auf sein Leben. Der zweite Teil der Arbeit fokussiert sich auf die Moscheearbeit selbst, beschreibt die Strukturen und die Entwicklung der Moscheegemeinde, sowie die Bedeutung von Netzwerken. Anhand von konkreten Beispielen wird die Zusammenarbeit mit anderen Akteuren des Netzwerks dargestellt.
Schlüsselwörter
Moscheen, Soziale Arbeit, Väter, Moscheegemeinde, Migration, Netzwerk, Gemeinwesenarbeit, Integrationsarbeit, Hilfsangebote, Bedürftige.
- Quote paper
- Selcuk Saydam (Author), 2018, Soziale Arbeit mit Vätern in Moscheen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416963