In dieser Arbeit beschäftige ich mich mit der Thematik, was Lebenszufriedenheit, kurz gesagt „Glück“, bedeutet. Weiterhin betrachte ich unterschiedliche Faktoren, die Glück beeinflussen, genauer. Im Anschluss daran gehe ich der Frage nach „Inwiefern die Lebenszufriedenheit von Arbeitslosigkeit beeinflusst wird?“. Ehe ich zu einem abschließenden Fazit komme, erörtere ich Möglichkeiten, in welchem Rahmen die AkteurInnen der Sozialen Arbeit tätig werden könnten.
Bislang betrachtete die Ökonomie die Frage nach Glück als etwas, das meist außerhalb ihres Fachbereiches liegt. Die neueren Ansätze der Verhaltensökonomik und der sog. „Glücksforschung“ haben allerdings in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung für viele wirtschafts- und sozialpolitische Fragen gewonnen. Es gibt inzwischen Erkenntnisse darüber, die zum einen dem Rationalmodell widersprechen und zum anderen zeigen, dass der Mensch nicht Homo-oeconomicus ist. Das hat zur Folge, dass man ihn auch analytisch nicht so verstehen kann. Wenn man dem Menschen Homo-oeconomicus (der Mensch entscheidet so, das für ihn der größte Nutzen entsteht) unterstellt, kommt es zu Fehlprognosen. Diese wiederum zeigen u.a. Zusammenhänge auf, die für die Soziale Arbeit relevant sind.
Inhaltsverzeichnis
- Gedanken zum Thema „Glück“
- Einleitung
- Was bedeutet Lebenszufriedenheit
- Einflussfaktoren von Glück
- Wie Arbeitslosigkeit die Lebenszufriedenheit beeinflusst
- Aufgaben und Anforderungen an die Soziale Arbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Lebenszufriedenheit und Glück, insbesondere im Kontext von Arbeitslosigkeit. Sie untersucht die Einflüsse von Glück, analysiert die Faktoren, die Lebenszufriedenheit beeinflussen, und untersucht, wie Arbeitslosigkeit die Lebenszufriedenheit beeinträchtigen kann.
- Definition von Lebenszufriedenheit und Glück
- Einflussfaktoren von Glück: genetische Veranlagung, soziodemografische Faktoren, wirtschaftliche Faktoren, Kultur und Religion, politische Faktoren, psychologische Mechanismen
- Der Einfluss von Arbeitslosigkeit auf die Lebenszufriedenheit
- Die Rolle der Sozialen Arbeit in Bezug auf Lebenszufriedenheit und Arbeitslosigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Gedanken zum Thema „Glück“: Die Einleitung beschäftigt sich mit der Bedeutung von Glück als ein tiefes Gefühl der Zufriedenheit, das ein gelungenes Leben auszeichnet. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Bedeutungen des Begriffs "Glück" in verschiedenen Sprachen und stellt fest, dass es weniger ein Zustand als ein Prozess ist, der durch innere Veränderung und Auseinandersetzung mit sich selbst und anderen entsteht.
- Einleitung: In diesem Kapitel wird die Bedeutung der Glücksforschung für die Wirtschafts- und Sozialpolitik hervorgehoben. Sie stellt fest, dass die Glücksforschung Erkenntnisse liefert, die dem Rationalmodell widersprechen und zeigen, dass der Mensch nicht nur als Homo-oeconomicus betrachtet werden kann.
- Was bedeutet Lebenszufriedenheit: Dieses Kapitel definiert Lebenszufriedenheit und Glück als schwer fassbare Konzepte, die personen-, kultur- und zeitabhängig sind. Es stellt fest, dass die Glücksforschung zwar auf eine langfristige Lebenszufriedenheit hinweist, jedoch die Vergleichbarkeit zwischen Ländern aufgrund der unterschiedlichen kulturellen Interpretationen von Glück schwierig ist.
- Einflussfaktoren von Glück: Dieses Kapitel erläutert verschiedene Faktoren, die die Lebenszufriedenheit beeinflussen, wie genetische Ausstattung, soziodemografische Einflüsse, wirtschaftliche Faktoren, Kultur und Religion, politische Faktoren sowie psychologische Mechanismen. Es zeigt, dass Menschen dazu neigen, ihre eigene Situation mit Referenzgruppen zu vergleichen, was ihre Lebenszufriedenheit beeinflusst.
Schlüsselwörter
Lebenszufriedenheit, Glück, Arbeitslosigkeit, Glücksforschung, Verhaltensökonomik, Homo-oeconomicus, Soziale Arbeit, Einflussfaktoren, genetische Ausstattung, soziodemografische Faktoren, wirtschaftliche Faktoren, Kultur und Religion, politische Faktoren, psychologische Mechanismen.
- Quote paper
- Katja Schuster (Author), 2017, Glück und die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die Lebenszufriedenheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/416994