„Wenn es heißt, ein Mensch sei unbestechlich, so frage ich mich unwillkürlich, ob man ihm genug geboten hat“ (Fouché). Diese Worte soll Joseph Fouché, als er französischer Polizeiminister unter Napoleon war, über Redlichkeit geäußert haben. Redlichkeit, oder vielmehr deren Gegenstück Bestechlichkeit, also Korruption als Vorgang und als gesellschaftliches Phänomen soll uns in der vorliegenden Arbeit interessieren. Es soll dabei im Besonderen eine Länderstudie zu Italien aufgestellt werden, welche sich mit dem Thema der Korruption in Italien auseinandersetzt. Was ist mit Korruption gemeint? Welche Beziehungskonstellationen setzt es voraus, und welche möglichen Effekte und Auswirkungen ergeben sich aus wiederkehrend auftretender Korruption? Mit diesen Fragen will ich mich in der vorliegenden Arbeit auseinandersetzen, wobei die zentrale Frage lauten soll: Welche Auswirkungen hat Korruption als System in Form von Tangentopoli auf die Wirtschaft Italiens? Hilfestellung zur Beantwortung dieser Frage soll der Varieties-of-Capitalism- Theorieansatz von Peter A. Hall und David Soskice geben. Diese beiden Autoren haben ein Modell entwickelt, mit Hilfe dessen sie die Kapitalismustypen einzelner Länder bestimmten Kategorien zuordnen. Ich werde um die gestellte Frage bestmöglich zu beantworten in der vorliegenden Arbeit wie folgt vorgehen: zunächst wird der Varieties-of-Capitalism-Ansatz in seinen Grundzügen erläutert. Daraufhin wird der Begriff der Korruption konzeptuell abgesteckt um zu verdeutlichen, was unter einem solchen Vorgang im Detail verstanden wird. Im Anschluss daran werde ich das Konzept des Prinzipal-Agent-Klient-Verhältnisses erläutern, welches das Verständnis der Korruption als akteursbezogene Tauschbeziehung ermöglicht. Als nächstes sollen dann die Rahmenbedingungen ausgeleuchtet werden, welche Korruption begünstigen oder gar hervorrufen. Hierbei werde ich sowohl einen Blick auf die Mikro- als auch auf die Makroebene möglicher Gründe für Korruption werfen. Nachdem Korruption nun eingehend behandelt wurde, möchte ich meinen Blick auf Italien im Besonderen richten und zu einem Erklärungsansatz anheben, welcher die gesellschaftlichen Ursprünge der Korruption in Italien in der historischen Beziehung zwischen Patron und Klient zu finden gedenkt
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Varieties-of-Capitalism-Ansatz
- 3. Korruption
- 3.1 Das Konzept des Prinzipal-Agent-Klient-Verhältnisses
- 3.2 Rahmenbedingungen
- 4. Die Beziehung zwischen Patron und Klient - die gesellschaftlichen Ursprünge der Korruption in Italien
- 5. Auswirkungen und Folgen der Korruption
- 6. Tangentopoli – Korruption als System in Italien
- 7. Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Korruption, insbesondere im Kontext des italienischen "Tangentopoli"-Skandals. Sie nutzt den Varieties-of-Capitalism-Ansatz als analytisches Rahmenwerk, um die italienischen Besonderheiten zu verstehen. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Auswirkungen hat Korruption als System in Form von Tangentopoli auf die Wirtschaft Italiens?
- Der Varieties-of-Capitalism-Ansatz als analytisches Modell
- Konzeptualisierung von Korruption und das Prinzipal-Agent-Klient-Verhältnis
- Rahmenbedingungen und Ursachen von Korruption auf Mikro- und Makroebene
- Die historische Beziehung zwischen Patron und Klient in Italien als Ursprung der Korruption
- Die ökonomischen Auswirkungen von Korruption, insbesondere im Fall von Tangentopoli
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Korruption ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Auswirkungen des italienischen Korruptionssystems "Tangentopoli" auf die italienische Wirtschaft. Sie skizziert den methodischen Ansatz, der auf dem Varieties-of-Capitalism-Ansatz basiert, und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit. Die Worte Joseph Fouchés über Bestechlichkeit bilden einen einprägsamen Ausgangspunkt, um die Komplexität und Allgegenwärtigkeit von Korruption zu betonen.
2. Der Varieties-of-Capitalism-Ansatz: Dieses Kapitel erläutert den Varieties-of-Capitalism-Ansatz von Hall und Soskice, ein Modell zur Kategorisierung verschiedener Kapitalismustypen. Es beschreibt die drei Hauptmodelle: liberale Marktwirtschaft (LME), koordinierte Marktwirtschaft (CME) und gemischte Marktwirtschaft (MME). Der Ansatz wird als akteurszentriert beschrieben, mit dem Fokus auf Firmen als zentrale Akteure. Das Kapitel hebt verschiedene Dimensionen hervor, die zur Unterscheidung der Modelle herangezogen werden, wie z.B. industrielle Beziehungen, berufliche Bildung, Beschäftigungsverhältnisse und Unternehmensführung. Die Unterschiede in Innovationsprozessen zwischen LME und CME werden ebenfalls beleuchtet.
3. Korruption: Dieses Kapitel legt den Fokus auf das Verständnis von Korruption. Es wird das Prinzipal-Agent-Klient-Verhältnis als analytisches Werkzeug eingeführt, um Korruption als akteursbezogene Tauschbeziehung zu verstehen. Darüber hinaus werden die Rahmenbedingungen, welche Korruption begünstigen, sowohl auf Mikro- als auch auf Makroebene analysiert. Es wird ein Fundament für das spätere Verständnis der Korruption in Italien geschaffen, indem es die verschiedenen Facetten und Wirkungsweisen von Korruption aufzeigt.
4. Die Beziehung zwischen Patron und Klient - die gesellschaftlichen Ursprünge der Korruption in Italien: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die historischen und gesellschaftlichen Wurzeln der Korruption in Italien. Es wird argumentiert, dass die traditionelle Beziehung zwischen Patron und Klient eine entscheidende Rolle bei der Entstehung und Persistenz von Korruption gespielt hat. Dieser Abschnitt liefert einen wichtigen Kontext für das Verständnis der späteren Entwicklung von Tangentopoli, indem er die tief verwurzelten gesellschaftlichen Strukturen hervorhebt, die Korruption begünstigt haben.
5. Auswirkungen und Folgen der Korruption: Dieses Kapitel beleuchtet die allgemeinen Auswirkungen und Folgen von Korruption. Es strebt eine ausgewogene Darstellung von positiven und negativen Argumenten an. Dies dient als Grundlage für den späteren Vergleich mit der spezifischen Situation Italiens, um die weitreichenden Konsequenzen von Korruption zu verstehen und zu analysieren.
Schlüsselwörter
Korruption, Tangentopoli, Varieties-of-Capitalism, Italien, Prinzipal-Agent-Klient-Verhältnis, Patron-Klient-Beziehung, Wirtschaftsmodell, Marktwirtschaft, liberale Marktwirtschaft, koordinierte Marktwirtschaft, ökonomische Auswirkungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Auswirkungen von Korruption auf die italienische Wirtschaft im Kontext von Tangentopoli
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Korruption, insbesondere im Kontext des italienischen Korruptionsskandals „Tangentopoli“, auf die italienische Wirtschaft. Sie verwendet den Varieties-of-Capitalism-Ansatz als analytisches Rahmenwerk.
Welche Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Auswirkungen hat Korruption als System in Form von Tangentopoli auf die Wirtschaft Italiens?
Welches analytische Modell wird verwendet?
Der Varieties-of-Capitalism-Ansatz von Hall und Soskice dient als analytisches Modell. Dieser Ansatz kategorisiert verschiedene Kapitalismustypen (liberale Marktwirtschaft, koordinierte Marktwirtschaft, gemischte Marktwirtschaft) und betrachtet Firmen als zentrale Akteure.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Varieties-of-Capitalism-Ansatz, die Konzeptualisierung von Korruption und das Prinzipal-Agent-Klient-Verhältnis, Rahmenbedingungen und Ursachen von Korruption, die historische Patron-Klient-Beziehung in Italien als Ursprung der Korruption und die ökonomischen Auswirkungen von Korruption, insbesondere im Fall von Tangentopoli.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zum Varieties-of-Capitalism-Ansatz, ein Kapitel zu Korruption (inklusive Prinzipal-Agent-Klient-Verhältnis), ein Kapitel zur Patron-Klient-Beziehung in Italien, ein Kapitel zu den Auswirkungen von Korruption und ein Kapitel zu Tangentopoli, sowie eine Schlussbetrachtung. Ein Inhaltsverzeichnis und Kapitelzusammenfassungen sind ebenfalls enthalten.
Was ist der Fokus des Kapitels zur Korruption?
Das Kapitel zu Korruption definiert Korruption, führt das Prinzipal-Agent-Klient-Verhältnis als analytisches Werkzeug ein und analysiert die Rahmenbedingungen, die Korruption auf Mikro- und Makroebene begünstigen.
Welche Rolle spielt die Patron-Klient-Beziehung?
Das Kapitel zur Patron-Klient-Beziehung untersucht die historischen und gesellschaftlichen Wurzeln der Korruption in Italien und argumentiert, dass diese traditionelle Beziehung eine entscheidende Rolle bei der Entstehung und Persistenz von Korruption gespielt hat.
Wie werden die Auswirkungen von Korruption behandelt?
Das Kapitel zu den Auswirkungen von Korruption beleuchtet die allgemeinen Folgen von Korruption und strebt eine ausgewogene Darstellung positiver und negativer Aspekte an, um einen Vergleich mit der Situation in Italien zu ermöglichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Korruption, Tangentopoli, Varieties-of-Capitalism, Italien, Prinzipal-Agent-Klient-Verhältnis, Patron-Klient-Beziehung, Wirtschaftsmodell, Marktwirtschaft, liberale Marktwirtschaft, koordinierte Marktwirtschaft, ökonomische Auswirkungen.
Was ist Tangentopoli?
Tangentopoli ist ein italienischer Korruptionsskandal, der als systemische Korruption beschrieben wird und im Zentrum dieser Arbeit steht.
- Arbeit zitieren
- Winfried Braun (Autor:in), 2016, Welche Auswirkungen hat Korruption als System in Form von Tangentopoli auf die Wirtschaft Italiens?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/417007