Diese Arbeit soll die Geschichte der Jugend im geschichtlichen Zusammenhang betrachten. Jugend vom Mittelalter bis zu den Anfängen der Industrialisierung. Historisch gesehen heißt das, dass fünf Jahrhunderte Gegenstand dieser Arbeit sind. Im Verlauf der Arbeit werden Daten aus dem 15.-19. Jahrhundert genannt und analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Pubertär-Adoleszenz
- Phasen der Adoleszenz
- Abhängigkeitsphase
- Halbabhängigkeitsphase
- Unabhängigkeitsphase
- Wandel der Adoleszenztheorie
- Lebensumstände
- Fruchtbarkeit und Sterberate
- Erbe
- Überbevölkerung und Hungersnot
- Brautsuche und Heirat
- Leben in der Familie
- Wanderjugend
- Verlauf der Wanderjugend
- Wanderjugend-Wandervogel
- Ende der Wanderjugend
- Brüderschaften
- Aufnahme-Regeln und Ziele
- Auflösung der Brüderschaften
- Freimaurer
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Geschichte der Jugend vom Mittelalter bis zu den Anfängen der Industrialisierung in Europa. Der Fokus liegt auf der Analyse von Sozialwissenschaftlichen Jugendtheorien und der Erforschung der Lebensbedingungen, Bräuche und Herausforderungen, denen junge Menschen in dieser Zeit ausgesetzt waren.
- Entwicklung der Jugendtheorien im historischen Kontext
- Die Abgrenzung von Kindheit, Pubertät und Erwachsensein im Mittelalter
- Die Lebensumstände und -bedingungen von Jugendlichen in unterschiedlichen Gesellschaftsschichten
- Die Bedeutung von Wanderjugend und Brüderschaften für die Entwicklung der Jugendkultur
- Der Einfluss sozialer und wirtschaftlicher Faktoren auf das Leben von Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Jugend im Mittelalter ein und erläutert die zeitlichen und räumlichen Grenzen der Untersuchung. Die Kapitel 2 und 3 beschäftigen sich mit der Adoleszenzphase und deren Einteilung in verschiedene Phasen, wobei die Arbeit sich auf die Theorie von John R. Gillis konzentriert. Kapitel 4 beleuchtet die Lebensumstände der Jugendlichen, einschließlich Fruchtbarkeit, Erbschaft, Überbevölkerung und Heirat. Die Kapitel 5 und 6 untersuchen die Phänomene der Wanderjugend und der Brüderschaften, ihre Entstehung und Auflösung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen der Jugendgeschichte, Sozialwissenschaftlichen Jugendtheorien, Mittelalter, Adoleszenz, Lebensumstände, Wanderjugend, Brüderschaften, Fruchtbarkeit, Sterberate, Überbevölkerung, Heirat, soziale Schicht, Abhängigkeit, Halbabhängigkeit, Unabhängigkeit.
- Arbeit zitieren
- Marcus Sommerey (Autor:in), 2005, Die Jugend vom Mittelalter bis zur vorindustriellen Zeit Europas, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41710