Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: European Union

Gibt es eine Öffentlichkeit in der europäischen politischen Gemeinschaft?

Title: Gibt es eine Öffentlichkeit in der europäischen politischen Gemeinschaft?

Term Paper (Advanced seminar) , 2001 , 21 Pages , Grade: 1

Autor:in: Tanja Prinz (Author)

Politics - Topic: European Union
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

"In Europa steigt die Zahl der Beschäftigten" und "Europarat prangert Ausländerfeindlichkeit an" sind zwei Artikeltitel auf den ersten beiden Seiten der "Hannoversche Allgemeine Zeitung" am 4. Juli 2001.
Europa scheint in den Medien und der Öffentlichkeit täglich präsent zu sein. Aber gibt es denn überhaupt neben der nationalen so etwas wie eine europäische Öffentlichkeit? Sollte man im Zusammenhang mit Europa von einem Öffentlichkeitsdefizit sprechen?
Haben Politik und Ökonomie die Öffentlichkeit in Bezug auf Europa längst überholt?

Diese und andere Fragen sollen in der folgenden Hausarbeit anhand zweier Texte zum Thema europäische Öffentlichkeit komparativ behandelt werden. Der erste Aufsatz unter dem Titel "Europäisierung von Ökonomie und Politik und die Trägheit der Entstehung einer europäischen Öffentlichkeit" ist von Jürgen Gerhards. Er kommt darin zum Schluss, dass Ökonomie und Politik sich zusehends in Richtung Europäische Union transnationalisieren, während die Öffentlichkeit national verhaftet bleibt (Gerhards, 277). Die dadurch entstehende Inkongruenz dieser drei Bereiche des Staates sieht er im normativen Sinn als problematisch an. Klaus Eder und Cathleen Kantner sind optimistischer. In ihrem Text "Transnationale Resonanzstrukturen in Europa - Eine Kritik der Rede vom Öffentlichkeitsdefizit" behaupten die Autoren, dass die "europäische Öffentlichkeit [...] in der Tat bereits sehr lebendig" (Eder, 329) ist und die pauschale Unterstellung eines Öffentlichkeitsdefizits in Europa empirisch nicht gedeckt ist (Eder, 307).

Zunächst wird der Text von Gerhards in seinen Hauptthesen und Vorgehensweisen analysiert. Wo es passt, wird dieser bereits mit dem Text von Eder und Kantner verglichen. Stellungnahmen und kritische Anmerkungen sollen ebenfalls integrativ in die Analyse der beiden Texte einfließen. Abschließend soll der Versuch unternommen werden, beide Texte in ihren Hauptaussagen und Herangehensweisen zusammenzuführen und zu beurteilen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Transnationalisierung in Richtung Europa statt Globalisierung
    • Transnationalisierung der Ökonomie
    • Transnationalisierung der Politik
    • Die Funktionen von Öffentlichkeit
    • Demokratiedefizit in der EU
      • Inkongruenz zwischen Staatsbürger und Herrschaftsträger
      • Mögliche Ursachen für das Öffentlichkeitsdefizit der EU
  • Faktoren für die Entstehung einer massenmedial vermittelten Öffentlichkeit
    • Meinungs- und Pressefreiheit
    • Technische Entwicklung und Infrastruktur
    • Alphabetisierung und Lingua Franca
    • Ausdifferenzierung von Medienunternehmen und Journalisten
    • Entstehung von kollektiven Akteuren
  • Aufmerksamkeit der Medien in Bezug auf Europa
    • Gerhards empirisches Material
    • Eders Fallbeispiele
      • „Festung Europa“, Schengen-II-Prozess
      • Korruptionsfall 1999
      • BSE-Skandal
  • Ort und Art europäischer Öffentlichkeit
  • Aus koordiniertem Dissens wird europäische Identität?
  • Modus operandi statt opus operatum
  • Zusammenführung der Gerhards- und Eder-Texte und normative Sicht auf die europäische Öffentlichkeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert und vergleicht zwei unterschiedliche Perspektiven auf die Frage, ob es eine europäische Öffentlichkeit gibt. Sie untersucht, ob die Transnationalisierung von Wirtschaft und Politik in Richtung Europa durch eine entsprechende Entwicklung der Öffentlichkeit begleitet wird oder ob ein „Öffentlichkeitsdefizit“ in Bezug auf Europa besteht.

  • Transnationalisierung von Wirtschaft und Politik in der Europäischen Union
  • Die Rolle der Medien in der Gestaltung der europäischen Öffentlichkeit
  • Das Konzept des „Öffentlichkeitsdefizits“ in Bezug auf Europa
  • Die Entstehung und Bedeutung einer europäischen Identität
  • Die Analyse von Fallbeispielen, die die Existenz oder das Fehlen einer europäischen Öffentlichkeit belegen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage und die beforschten Texte von Jürgen Gerhards und Klaus Eder sowie Cathleen Kantner vorstellt.

Kapitel 2 analysiert die Transnationalisierungsprozesse in der Wirtschaft und Politik anhand der Analyse von Jürgen Gerhards. Es stellt die Argumentation von Gerhards dar, dass eine zunehmende Transnationalisierung der Ökonomie und Politik in Richtung Europa stattfindet, während die Öffentlichkeit im Wesentlichen nationalstaatlich verhaftet bleibt.

Kapitel 3 beleuchtet verschiedene Faktoren, die die Entstehung einer massenmedial vermittelten Öffentlichkeit beeinflussen, wie z. B. die Meinungs- und Pressefreiheit, die technische Entwicklung und Infrastruktur sowie die Ausdifferenzierung von Medienunternehmen und Journalisten.

Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Aufmerksamkeit der Medien in Bezug auf Europa. Hierbei werden sowohl die empirischen Daten von Gerhards als auch die Fallbeispiele von Eder und Kantner, wie z. B. der „Festung Europa“-Diskurs, der Korruptionsfall von 1999 und der BSE-Skandal, analysiert.

Kapitel 5 erörtert den Ort und die Art der europäischen Öffentlichkeit und setzt sich kritisch mit der These von Eder und Kantner auseinander, dass die europäische Öffentlichkeit bereits existiert und die Rede vom Öffentlichkeitsdefizit unhaltbar sei.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen: europäische Öffentlichkeit, Transnationalisierung, Demokratiedefizit, Medien, Europäische Union, Europäische Identität, Inkongruenz, Gerhards, Eder, Kantner. Sie befasst sich mit dem Thema der Gestaltung der europäischen Öffentlichkeit und den Herausforderungen, die im Zusammenhang mit der Entwicklung einer transnationalen Öffentlichkeit bestehen.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Gibt es eine Öffentlichkeit in der europäischen politischen Gemeinschaft?
College
University of Bremen  (Fachbereich Politikwissenschaften)
Course
Konstruktionen europäischer Identität
Grade
1
Author
Tanja Prinz (Author)
Publication Year
2001
Pages
21
Catalog Number
V4172
ISBN (eBook)
9783638125925
ISBN (Book)
9783638770828
Language
German
Tags
Gibt Gemeinschaft Konstruktionen Identität
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tanja Prinz (Author), 2001, Gibt es eine Öffentlichkeit in der europäischen politischen Gemeinschaft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4172
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint