Marketing strategies in terms of loyalty programs are very often launched by corporations that employ a specialized team of project managers and data analysts who lead the complex program. The loyalty programs are typically driven by bigger companies due to the technical costs related to the implementation. In fact it is a very popular market for corporations in order to achieve a competitive advantage whether it is highly competitive by virtue of changing conditions in price and customer loyalty.
The following paper exhibits the Hhonors loyalty program in which the Hilton Group tried to achieve a competitive advantage while concentrating on its “double dipping” strategy which other competitors lacked at this time. Therefore the paper starts with a brief explanation of the research question which is related to the strengths Hhonors loyalty program displays. In the following the general marketing strategy of Hilton is declared and evaluated. According to this the main guiding questions are based on the theoretical background and analysed by a service marketing approach. Subsequently the most important issues of the case are stated and summarized. Furthermore, recommendations on the loyalty program have been made.
Inhaltsverzeichnis
- Table of figures
- Introduction
- Research question
- Theoretical Background
- Summary
- Guiding questions
- How can a loyalty program help the property operator and brand owner manage customer's benefits?
- Can you quantify the value of the Hhonors program to Hilton? How does the value generated by the program compare to the program's cost?
- A look at the program from the perspective of a franchisee - if the franchisee had the choice of putting the Hilton brand or one of the Starwood brands onto its property, how would they assess the value of doing so?
- Diskin points out that properties pay 10% of room rates to travel agents. Image that a franchisee paid Hhonors 10 Cents per dollar instead of the 4,5 Cents. How would you recommend that Hhonors should spend the additional revenue? Would the franchisee get value from the expenditure?
- Recommendations: What should Hilton do in response to Starwoods, and what did they actually do?
- Implications/Findings: Learning objectives/Managerial implications
- Reference list
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie analysiert das Hilton Hhonors Treueprogramm im Kontext des Wettbewerbs von 1999. Das Hauptziel ist die Bewertung des Wettbewerbsvorteils, den das Programm Hilton verschaffte. Die Studie untersucht die Marketingstrategie von Hilton, den Wert des Programms und die Entscheidungsfindung von Franchise-Nehmern bezüglich der Markenwahl.
- Wettbewerbsvorteil durch Treueprogramme
- Wertanalyse von Kundenbindungsprogrammen
- Entscheidungsfindung von Franchise-Nehmern
- Optimierung von Ausgaben für Treueprogramme
- Wettbewerbsstrategien im Hotelgewerbe
Zusammenfassung der Kapitel
Introduction: Der einführende Abschnitt stellt den Fall "Hilton Hhonors Worldwide: Loyalty Wars" vor und beschreibt den Kontext des kompetitiven Marktes im Januar 1999. Er hebt die Bedeutung von Loyalty-Programmen für große Unternehmen wie Hilton hervor und betont den Fokus der Studie auf der "Double Dipping"-Strategie von Hhonors und der daraus resultierenden Wettbewerbsfähigkeit.
Research question: Dieses Kapitel formuliert die zentrale Forschungsfrage: "Wie schafft das Treueprogramm von Hilton einen Wettbewerbsvorteil?". Es betont die Notwendigkeit, sich von Wettbewerbern zu differenzieren und Markenverdünnung zu vermeiden, indem man ein einzigartiges und attraktives Treueprogramm bietet, das Kunden identifizieren können.
Theoretical Background: Dieser Abschnitt beleuchtet den wettbewerbsintensiven Markt, in dem Hilton agiert, und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Strategie. Er erklärt das Konzept von Kundenbindungsprogrammen, die darauf abzielen, loyale Kunden zu gewinnen und nachhaltiges, profitables Wachstum zu generieren. Der Unterschied zwischen verhaltensbezogener und einstellungsbezogener Loyalität wird erläutert und deren Zusammenhang für den Erfolg eines Treueprogramms hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Hilton Hhonors, Treueprogramm, Kundenbindung, Wettbewerbsvorteil, Marketingstrategie, Wettbewerbsanalyse, Franchise, Wertanalyse, Kundenloyalität, Double Dipping.
Hilton Hhonors Worldwide: Loyalty Wars - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieser Fallstudie?
Diese Fallstudie analysiert das Hilton Hhonors Treueprogramm im Kontext des Wettbewerbs von 1999. Sie bewertet den Wettbewerbsvorteil, den das Programm Hilton verschaffte, untersucht die Marketingstrategie von Hilton, den Wert des Programms und die Entscheidungsfindung von Franchise-Nehmern bezüglich der Markenwahl. Die Studie enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Forschungsfrage, einen theoretischen Hintergrund, Kapitelzusammenfassungen, Leitfragen, Implikationen/Ergebnisse, Lernziele/Management-Implikationen und ein Schlüsselwortverzeichnis.
Welche Forschungsfrage wird in der Studie behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: "Wie schafft das Treueprogramm von Hilton einen Wettbewerbsvorteil?". Die Studie untersucht, wie sich Hilton durch ein einzigartiges und attraktives Treueprogramm von Wettbewerbern differenzieren und Markenverdünnung vermeiden konnte.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Studie behandelt?
Die Studie behandelt folgende Themen: Wettbewerbsvorteil durch Treueprogramme, Wertanalyse von Kundenbindungsprogrammen, Entscheidungsfindung von Franchise-Nehmern, Optimierung von Ausgaben für Treueprogramme und Wettbewerbsstrategien im Hotelgewerbe.
Welche Kapitelzusammenfassungen sind enthalten?
Die Zusammenfassung enthält einen Überblick über die Einleitung (Vorstellung des Falls und des kompetitiven Marktes), die Forschungsfrage (Formulierung der zentralen Frage), und den theoretischen Hintergrund (Erläuterung des wettbewerbsintensiven Marktes, Kundenbindungsprogramme, verhaltensbezogene und einstellungsbezogene Loyalität).
Welche Leitfragen werden gestellt?
Die Leitfragen befassen sich mit der Wirkung des Treueprogramms auf den Nutzen von Kunden und den Wert des Programms für Hilton, der Bewertung des Programms aus Sicht eines Franchise-Nehmers, der Verwendung zusätzlicher Einnahmen aus dem Programm und Empfehlungen für Hilton angesichts des Wettbewerbs von Starwood.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Hilton Hhonors, Treueprogramm, Kundenbindung, Wettbewerbsvorteil, Marketingstrategie, Wettbewerbsanalyse, Franchise, Wertanalyse, Kundenloyalität, Double Dipping.
Welche Implikationen und Ergebnisse werden in der Studie vorgestellt?
Die Studie präsentiert Implikationen und Ergebnisse, die Lernziele und Management-Implikationen für die Praxis beinhalten. Diese Aspekte werden im Detail im entsprechenden Kapitel behandelt.
Für wen ist diese Fallstudie relevant?
Diese Fallstudie ist relevant für Studierende, die sich mit Marketingstrategien, Kundenbindungsprogrammen und Wettbewerbsanalysen im Hotelgewerbe auseinandersetzen. Sie ist auch für Praktiker im Hotelgewerbe und im Marketing von Interesse.
- Quote paper
- Paul Petersen (Author), Jan Wichmann (Author), 2016, Hilton Hhonors Worldwide. Loyalty Wars, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/417225