Diese Arbeit bezieht sich auf das von internationalen Freihandelsabkommen ausgehende Potenzial zur Schaffung wirtschaftlich verknüpfter Märkte, das eine gemeinsame Handelspolitik der Vertragsländer voraussetzt. Die Schwierigkeit ist hierbei, trotz unterschiedlicher kultureller, sozialer- und ökonomischer Grundhaltungen, die wirtschaftliche Integration beider Länder auf Basis bilateraler Verträge sicherzustellen. Im folgenden Fall der Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union wird deutlich, dass Diskrepanzen zwischen verschiedenen Interessensgruppen die angestrebten Ziele für eine Freihandelszone gefährden können. Vor diesem Hintergrund wird insbesondere der von TTIP ausgehende Nutzen in Frage gestellt und die bei einer tatsächlichen Realisierung zu erwartenden Konsequenzen unter Einbeziehung verschiedenster Meinungsbildner gegeneinander abgewägt. Das vorrangige Ziel der Analyse ist herauszufinden, ob im Interesse einer gemeinsamen europäisch-amerikanischen Handelspolitik eine nachhaltige Wohlfahrtssteigerung beider Länder gewährleistet werden kann.
Beginnend mit den frühen Anfängen des Tausch- und Warenhandels über das schrittweise Zurückschrauben protektionistischer Grundhaltungen von Ländern bis hin zum Übergang zum bargeldlosen Zahlungsverkehr wird mit der historischen Entwicklung des Handels deutlich, wie die ersten Strukturen interkontinentaler Freihandelsabkommen entstehen. Im Hauptteil werden die Vorzüge als auch die möglichen Risiken von interkontinentalen Freihandelsabkommen am Beispiel der geplanten Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union analysiert. Im Vordergrund stehen die wesentlichen Verhandlungspunkte des transatlantischen Freihandelsabkommens, die nach aktuellem Erkenntnisstand ermittelt und für die Mehrheit der Kritiker nach eingeschätzter Relevanz sortiert sind. Im Schlussteil werden die wichtigsten Erkenntnisse zu den jeweiligen Verhandlungsthemen zusammengefasst und anhand dessen ein Urteil über die Wahrscheinlichkeit potenziell eintreffender Wohlfahrtsgewinne- oder verluste getroffen. Es werden im Hinblick auf einen bilateralen Kompromiss alternative Lösungsansätze zur Ermöglichung eines transatlantischen Freihandelsabkommens in Betracht gezogen. Ebenso beinhaltet die umfassende Bewertung eine Empfehlung über den zukünftigen Nutzen interkontinentaler Freihandelsabkommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Gang der Arbeit
- Handel
- Ursprünge des Handels
- Freihandel
- Freihandelsabkommen
- Abgrenzung zur Zollunion
- Beispiele von Freihandelsabkommen
- Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft
- Verhandlungsrunden
- Inhalte von TTIP
- Debatte um TTIP
- Intransparente Verhandlungen
- Undemokratischer Verhandlungsprozess
- Geheimer Lobbyismus
- Dissense um Investitionsschutz
- Investor-Staats-Schiedsverfahren
- Harmonisierung von Standards
- Lebensmittelstandards
- Gesundheitsstandards
- Umweltstandards
- Kulturstandards
- Datenschutzstandards
- Wirtschaftliche Auswirkungen
- Errichtung eines Wirtschaftsblocks
- Wachstum der Volkswirtschaften
- Folgen für Verbraucher und Unternehmen
- Folgen für Drittstaaten
- Herausforderungen und Chancen interkontinentaler Freihandelsabkommen
- Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) als Fallstudie
- Nutzen und Risiken von TTIP für verschiedene Interessengruppen
- Potenzielle Auswirkungen von TTIP auf die Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft
- Möglichkeiten zur nachhaltigen Wohlfahrtssteigerung beider Länder durch TTIP
- Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und skizziert den Gang der Arbeit.
- Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung des Handels von den Anfängen des Tauschhandels bis hin zum internationalen Handel im 21. Jahrhundert. Es werden wichtige Meilensteine und Schlüsselfaktoren der Handelsgeschichte dargestellt.
- Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Begriff "Freihandel" und grenzt ihn von der Zollunion ab. Es werden verschiedene Beispiele für Freihandelsabkommen vorgestellt, die den historischen Hintergrund und die Entwicklung des Konzepts von Freihandelsabkommen illustrieren.
- Kapitel 4 analysiert die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) im Detail. Es werden die wesentlichen Verhandlungspunkte des Abkommens vorgestellt und die Debatte um TTIP beleuchtet. Die Diskussionen über die Intransparenz der Verhandlungen, den Dissens um Investitionsschutz und die Harmonisierung von Standards werden ausführlich betrachtet.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert das Potenzial von Freihandelsabkommen zur Schaffung wirtschaftlich verknüpfter Märkte. Sie untersucht die Herausforderungen, die sich aus unterschiedlichen kulturellen, sozialen und ökonomischen Rahmenbedingungen ergeben, um die wirtschaftliche Integration von Ländern durch bilaterale Verträge sicherzustellen. Im Zentrum steht die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union, die als Beispiel für die Herausforderungen und Chancen interkontinentaler Freihandelsabkommen dient. Die Arbeit untersucht den Nutzen von TTIP, die potenziellen Folgen der Umsetzung des Abkommens und die verschiedenen Perspektiven von Interessengruppen. Das Ziel ist es, herauszufinden, ob TTIP im Interesse einer gemeinsamen europäisch-amerikanischen Handelspolitik zu einer nachhaltigen Wohlfahrtssteigerung beider Länder führen kann.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Freihandelsabkommen, Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP), Wirtschaftliche Integration, Harmonisierung von Standards, Investitionsschutz, Intransparenz, Lobbyismus, Investor-Staats-Schiedsverfahren, Wohlfahrtssteigerung, und die Herausforderungen und Chancen einer gemeinsamen europäisch-amerikanischen Handelspolitik.
- Arbeit zitieren
- Paul Petersen (Autor:in), 2016, Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP). Neue Möglichkeiten und Grenzen interkontinentaler Freihandelsabkommen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/417284