Gefragt wird mittels der Analyse eines Schulbuchkapitels zum Pilgertum im Mittelalter, ob ein adäquates Geschichtsbild zum Pilgertum für das gesteuerte historische Lernen vermittelt wird und, daraus abgeleitet, ob sowie welche Verbesserungsvorschläge anzuraten sind.
Sowohl ein für den Unterricht auszuwählendes Medium als auch ein favorisiertes Thema sind elementar tragend für den Verlauf und Ausgang eines Lehr-Lern-Prozesses. Da beispielsweise Sauer dem Lehr-Lern-Mittel Schulbuch zuschreibt, dass es als Leitmedium des Unterrichtes maßgebliche Bedeutung für den Bildungsprozess besitze, befasst sich die vorliegende Untersuchung mit der Analyse der Qualität eines Schulbuchkapitels zum Pilgertum im Mittelalter. Die Thematik Pilgertum wurde deshalb aus der Vielzahl von den im Schulbuch angebotenen Themenschwerpunkten zum Mittelalter herausgenommen, da diese gegebenenfalls besondere Lebensweltrelevanz für den Lernenden zum Beispiel aufgrund eigener Spiritualitäts- und Selbstfindungssuche sowie aufgrund des gegenwärtigen Trends des Pilgerns (auch medial befeuert) besitzt. Der konkrete Forschungsgegenstand ist das Kapitel in "Auf der Suche nach Gottes Hilfe" in Forum Geschichte Band 2, Das Mittelalter und der Beginn der Neuzeit.
Im Einzelnen werden folgende Aspekte durchgeprüft: Welche Fragen werden im Schulbuchkapitel aufgeworfen und welche Aussagen getroffen? Inwiefern entsprechen die Aussagen dem aktuellen Forschungsstand? Inwieweit werden die Urteilsbildung und der Konstruktionsprozess von Geschichte bei der Darstellung berücksichtigt? Welche Qualität besitzt das Gesamtkonzept des Kapitels? Welche Verbesserungsvorschläge können empfohlen werden?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Beispielhafte Analyse-Ergebnisse und Verbesserungsvorschläge
- 2.1 Themeninhalte zum Pilgertum im Mittelalter
- 2.2 Sachaussagen zu den Motiven des Pilgertums im Mittelalter
- 2.3 Sachurteil zu den Pilgerorten im Mittelalter
- 2.4 Werturteil zum Heiligen- und Reliquienkult im Mittelalter
- 2.5 Multiperspektivität
- 2.6 Kontroversität
- 2.7 Gesamtkonzept
- 3. Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert ein Schulbuchkapitel zum Thema Pilgertum im Mittelalter und bewertet dessen Qualität hinsichtlich der Vermittlung eines adäquaten Geschichtsbildes. Die Analyse prüft, ob und wie das Kapitel den aktuellen Forschungsstand berücksichtigt, Urteilsbildung und den Konstruktionsprozess von Geschichte darstellt und ein kohärentes Gesamtkonzept aufweist. Ziel ist es, Verbesserungsvorschläge für ein angemessenes Schulbuchkapitel zu formulieren.
- Analyse der Themeninhalte und deren Struktur im Schulbuchkapitel
- Bewertung der Genauigkeit und Aktualität der Sachaussagen zum Pilgertum
- Untersuchung der Darstellung von Sach- und Werturteilen im Kapitel
- Beurteilung der Multiperspektivität und Kontroversität der Darstellung
- Gesamtbewertung des Kapitels und Ableitung von Verbesserungsvorschlägen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und begründet die Auswahl des Schulbuchkapitels "Auf der Suche nach Gottes Hilfe" aus dem "Forum Geschichte" Band 2. Sie erläutert die Forschungsfrage nach der Adäquatheit des vermittelten Geschichtsbildes und die angewandte Methodik, die auf Kriterien für Schulbuchuntersuchungen basiert. Die Arbeit zielt darauf ab, Verbesserungsvorschläge für ein angemessenes Schulbuchkapitel zum Thema Pilgertum zu entwickeln.
2. Beispielhafte Analyse-Ergebnisse und Verbesserungsvorschläge: Dieses Kapitel präsentiert beispielhaft Analyseergebnisse und Verbesserungsvorschläge zu verschiedenen Aspekten des Schulbuchkapitels. Es werden die Themeninhalte, Sachaussagen, Sachurteile, Werturteile, Multiperspektivität und Kontroversität analysiert. Im Fokus steht die unzureichende Strukturierung der Themen im Schulbuch und die fehlende Darstellung des spiralförmigen Erkenntnisweges eines mittelalterlichen Pilgers. Es werden konkrete Vorschläge unterbreitet, wie das Kapitel umstrukturiert und verbessert werden könnte, um ein umfassenderes und verständlicheres Bild des mittelalterlichen Pilgertums zu vermitteln. Die Analyse der Motive für Pilgerreisen zeigt beispielsweise die problematische Verwendung klischeehafter Darstellungen im Schulbuch auf.
Schlüsselwörter
Pilgertum, Mittelalter, Schulbuchkapitel, Geschichtsdidaktik, Analyse, Forschungsstand, Sachurteil, Werturteil, Multiperspektivität, Kontroversität, Verbesserungsvorschläge, Heiligenkult, Reliquienkult, Motive, Jakobsweg.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse des Schulbuchkapitels "Auf der Suche nach Gottes Hilfe"
Was ist der Gegenstand dieser Analyse?
Diese Arbeit analysiert ein Schulbuchkapitel zum Thema "Pilgertum im Mittelalter" aus dem "Forum Geschichte" Band 2, konkret das Kapitel "Auf der Suche nach Gottes Hilfe". Die Analyse bewertet die Qualität des Kapitels hinsichtlich der Vermittlung eines adäquaten Geschichtsbildes und entwickelt Verbesserungsvorschläge.
Welche Aspekte werden in der Analyse untersucht?
Die Analyse untersucht verschiedene Aspekte des Schulbuchkapitels, darunter die Themeninhalte und deren Struktur, die Genauigkeit und Aktualität der Sachaussagen, die Darstellung von Sach- und Werturteilen, die Multiperspektivität und Kontroversität der Darstellung sowie das Gesamtkonzept des Kapitels. Besonderes Augenmerk liegt auf der Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstandes und der Darstellung des Konstruktionsprozesses von Geschichte.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Analyse basiert auf Kriterien für Schulbuchuntersuchungen und zielt darauf ab, Verbesserungsvorschläge für ein angemessenes Schulbuchkapitel zum Thema Pilgertum zu formulieren. Die Methodik beinhaltet die detaillierte Prüfung der Themeninhalte, Sachaussagen, Urteile (Sach- und Werturteile) und die Bewertung der Multiperspektivität und Kontroversität der Darstellung im Schulbuchkapitel.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert beispielhafte Analyseergebnisse und Verbesserungsvorschläge zu verschiedenen Aspekten des Schulbuchkapitels. Es werden Schwächen in der Strukturierung der Themen und die fehlende Darstellung des spiralförmigen Erkenntnisweges eines mittelalterlichen Pilgers aufgezeigt. Konkrete Vorschläge zur Umstrukturierung und Verbesserung des Kapitels werden unterbreitet, um ein umfassenderes und verständlicheres Bild des mittelalterlichen Pilgertums zu vermitteln. Kritisiert wird beispielsweise die problematische Verwendung klischeehafter Darstellungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Analyse?
Schlüsselwörter sind: Pilgertum, Mittelalter, Schulbuchkapitel, Geschichtsdidaktik, Analyse, Forschungsstand, Sachurteil, Werturteil, Multiperspektivität, Kontroversität, Verbesserungsvorschläge, Heiligenkult, Reliquienkult, Motive, Jakobsweg.
Was ist das Ziel der Analyse?
Das Ziel der Analyse ist die Formulierung von Verbesserungsvorschlägen für das Schulbuchkapitel, um ein adäquates und umfassendes Geschichtsbild des mittelalterlichen Pilgertums zu vermitteln. Es geht darum, das Kapitel so zu verbessern, dass es den aktuellen Forschungsstand berücksichtigt und den Schülern ein besseres Verständnis für die Komplexität des Themas ermöglicht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel mit beispielhaften Analyseergebnissen und Verbesserungsvorschlägen (unterteilt in Unterkapitel zu Themeninhalten, Sachaussagen, Sach- und Werturteilen, Multiperspektivität, Kontroversität und Gesamtkonzept) und ein Resümee mit Ausblick.
- Arbeit zitieren
- Bachelor of Arts, Diplomierter Fachlehrer Nico Schloß (Autor:in), 2018, Wird in Schulbüchern ein adäquates Geschichtsbild zum Pilgertum im Mittelalter für das gesteuerte historische Lernen vermittelt?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/417289