Musik spielt eine sehr wichtige Rolle im täglichen Leben. Wir sind fast immer und überall umgeben von Musik, selbst wenn wir es nicht bemerken. Wenn wir zum Beispiel fernsehen, werden Szenen von Musik begleitet, die alle Effekte dramatischer scheinen lassen. Wenn wir im Dezember im Stadtzentrum spazieren gehen, hören wir nur noch Weihnachtslieder. Und selbst wenn wir die Musik im Hintergrund meinen nicht zu hören, wird unser Gehirn es trotzdem bemerken. Musik kann Menschen in jeder Umgebung und in vielerlei Hinsichten beeinflussen. Eine Erfahrung, die fast jeder schon gemacht hat ist das Einkaufen in einem Supermarkt. Supermärkte sind komplexe Umgebungen, in denen Kunden mehrere Reize erleben, nicht einmal immer bewusst. Zum Beispiel denken wir während des Einkaufens kaum an das Layout des Ladens, die Breite der Gänge, die Regale mit all ihren Produkten, Preisinformationen, Werbung, Düfte und an die Supermarkt-Mitarbeiter. Doch all diese Faktoren haben ein Ziel: Kunden zum Kauf zu bewegen. Musik ist eins von den Elementen, mit denen Geschäfte versuchen das Einkaufsverhalten von Verbrauchern zu beeinflussen. Forschungen zeigten, dass die Verbraucher die Musik in den Supermärkten kaum bemerken. Auch der Verfasserin der Arbeit ist dies aufgefallen und so kam die Fragestellung zusammen: Wie beeinflusst Musik das Kaufverhalten von Konsumenten in einem Supermarkt?
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Methoden/ M-R-Modell
- Emotionale Reaktion
- Verhaltensreaktion
- S-O-R in der Ladenumgebung
- Fazit
- Allgemeine interne Reaktionen auf Musik
- Volumen
- Tempo
- Stil, Art, Genre
- Vertrautheit
- Sympathie
- Fazit
- Einfluss verschiedener Aspekte von Musik auf das Kaufverhalten in einem Supermarkt
- Volumen
- Tempo
- Stil, Art, Genre
- Vertrautheit
- Sympathie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Musik das Kaufverhalten von Konsumenten in einem Supermarkt beeinflusst. Die Arbeit untersucht den Einfluss verschiedener Musikaspekte wie Lautstärke, Tempo, Stil und Vertrautheit auf das Konsumentenverhalten und beleuchtet die zugrundeliegende Psychologie dieser Einflüsse.
- Der Einfluss von Musik auf das Konsumentenverhalten in Supermärkten
- Die Rolle des M-R-Modells zur Erklärung der Auswirkungen von Musik
- Die verschiedenen Aspekte von Musik und deren Einfluss auf Emotionen und Verhalten
- Die Relevanz des Stimulus-Organismus-Antwortmodells (S-O-R) in der Ladenumgebung
- Die Anwendung von Forschungsergebnissen auf die Praxis des Supermarktmanagements
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie beleuchtet den allgegenwärtigen Einfluss von Musik im täglichen Leben und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Darüber hinaus wird das M-R-Modell als theoretischer Rahmen für die Analyse des Einflusses von Musik auf das Konsumentenverhalten eingeführt.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den allgemeinen internen Reaktionen von Konsumenten auf Musik, wobei Aspekte wie Lautstärke, Tempo, Stil, Vertrautheit und Sympathie genauer beleuchtet werden.
Im dritten Kapitel wird der Einfluss verschiedener Aspekte der Musik auf das Kaufverhalten in einem Supermarkt untersucht. Hierbei werden die Erkenntnisse des zweiten Kapitels auf die spezifische Situation des Supermarkts angewandt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselwörter Konsumentenverhalten, Musik, Supermarkt, M-R-Modell, Stimulus-Organismus-Antwortmodell (S-O-R), emotionale Reaktion, Verhaltensreaktion, Lautstärke, Tempo, Stil, Vertrautheit, Sympathie.
- Arbeit zitieren
- Katharina Müller (Autor:in), 2017, Wie beeinflusst Musik das Kaufverhalten von Konsumenten in einem Supermarkt?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/417340