In Anbetracht der aktuellen Flüchtlingsbewegung und steigenden Zahlen von Asylbewerbern in Deutschland nimmt die Arbeit mit Flüchtlingen einen besonderen Stellenwert ein. Deutschland blickt auf über 50 Jahre Migrationsgeschichte und Migrationserfahrung zurück. Dennoch bringt die heutige Flüchtlingsbewegung andere Herausforderungen mit sich als die Arbeitsmigration vor über 50 Jahren. Hat Deutschland noch vor 50 Jahren nach Arbeitern aus dem Ausland gerufen, da es Arbeitskräfte braucht, so kommen ein Großteil der Menschen aus Beweggründen wie Krieg, Armut, Perspektivlosigkeit und Arbeitslosigkeit nach Deutschland. In Anbetracht vieler Krisen vor allem im Irak und Syrien sowie der Zwangsmigration von Menschen aus dem Balkan, sind viele Bundesländer mit ihren Kommunen an die finanziellen und humanitären Grenzen gestoßen.
Mit der Zunahme der Flüchtlingszahlen stieg auch das öffentliche Interesse an der Thematik. Die Verteilung der Flüchtlinge auf Kommunen, Errichten von Unterkünften, kulturelle Unterschiede und andersartige Verhaltensweisen oder die bloße Anwesenheit der Menschen sorgten für unterschiedliche Reaktionen. Die neuen Umstände wirkten sich unterschiedlich auf die Gesellschaft aus. Ablehnung und Ausschreitungen gegenüber der Flüchtlinge, aber auch ein riesen Zuspruch an humanitäres und ehrenamtliches Engagements brachte die neue Situation mit sich.
Gesellschaftlich betrachtet steht Deutschland vor der Aufgabe, einen Beitrag zu leisten, den geflüchteten Menschen in eine Willkommensgesellschaft zu etablieren. Gezielt bedeutet das, die neue Gesellschaft in der die Geflüchteten leben werden, aktiv mitzugestalten und eine Partizipation in sämtlichen Lebensbereichen zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Einführung in das Thema
- 1.2 Relevanz
- 1.3 Fragestellung und Einordnung in den pädagogischen Kontext
- 1.4 Zielsetzung und Methodik
- 2. Begriffsdefinitionen und Begriffsabgrenzungen
- 2.1 Kulturbegriff
- 2.1.1 Interkulturalität und Multikulturalität
- 2.1.2 Kulturalisierung und Ethnisierung
- 2.1.3 Personengruppen – Migranten, Ausländer, Flüchtlinge
- 2.1.4 Ausländerpädagogik und interkulturelle Pädagogik
- 2.1.5 Interkulturelles Lernen und Interkulturelle Kompetenz
- 2.2 Theoretische Grundlagen
- 2.2.1 Lerntheorien
- 2.2.2 Didaktische Theorien und Konzepte
- 2.2.3 Didaktische Modelle
- 3. Theorien und Ansätze der interkulturellen Pädagogik
- 3.1 Bedeutung von Fort- und Weiterbildung in der interkulturellen Pädagogik
- 3.2 Theorien der interkulturellen Pädagogik
- 3.2.1 Assimilationstheorie
- 3.2.2 Multikulturalismustheorie
- 3.2.3 Akkulturationstheorie
- 3.2.4 Systematisierung interkultureller Pädagogik nach Gogolin/Krüger-Potratz
- 3.2.5 Systematisierung nach Zielsetzung - Auernheimer
- 3.2.6 Systematisierung interkultureller Erwachsenenbildung nach Heinemann/Robak
- 3.2.7 Systematisierung interkultureller Pädagogik – Franz Hamburger
- 4. Bestandsanalyse – Methoden und Ansätze interkultureller Trainings
- 4.1 Didaktische Trainingsformen
- 4.1.1 Kulturallgemein-didaktische Trainings
- 4.1.2 Kulturspezifisch-didaktische Trainings
- 4.1.3 Kulturunspezifisch-didaktische Trainings
- 4.2 Erfahrungsorientierte Trainingsformen
- 4.2.1 Kulturallgemein-erfahrungsorientierte Trainings
- 4.2.2 Kulturspezifisch-erfahrungsorientierte Trainings
- 4.3 Lernziele und Lernprozesse
- 4.4 Didaktische Prinzipien von interkulturellen Weiterbildungsmaßnahmen
- 4.5 Analysen der Relevanz und Wirksamkeit von interkulturellen Trainings
- 4.6 Interkulturelle Trainings für Lehrende in der Flüchtlingsarbeit
- 5. Konzept einer interkulturellen Weiterbildungsmaßnahme
- 5.1 Hypothesenformulierung
- 5.2 Lerninhalte und -ziele des Konzeptes
- 5.3 Zielgruppendefinition
- 5.4 Handlungsfelder
- 5. 5 Konzeptionierung: Didaktik und Methodik
- 5.5.1 Erwachsenen-pädagogische Lernkonzeption
- 5.5.2 Didaktische Theorien
- 5.5.3 Didaktische Modelle
- 5.5.4 Didaktisches Setting
- 5.5.5 Didaktische Prinzipien
- 5.6.6 Methodische Vorgehensweise
- 5.6 Implementierungen des Konzeptes
- 5.6.1 Trainingsaufbau und Trainingsphasen
- 5.6.2 Trainingsinhalte
- 5.6.3 Trainingsziele der einzelnen Trainingsphasen
- 5.6.4 Trainingsmethoden der einzelnen Trainingsphasen
- 5.6.5 Handlungsmöglichkeiten
- 5.6.6 Didaktische Leitsätze und methodische Aspekte
- 5.6.7 Interkulturelle Handlungs-, Fach-, Methoden-, Lern- und Sozialkompetenz als Schlüsselqualifikation
- 5.7 Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Konzeption einer interkulturellen Weiterbildungsmaßnahme für ehrenamtliche und pädagogische Fachkräfte, die mit Flüchtlingen arbeiten. Ziel ist es, ein praktikables und effektives Weiterbildungskonzept zu entwickeln, welches die Teilnehmer*innen befähigt, interkulturelle Herausforderungen in ihrer Arbeit erfolgreich zu meistern.
- Interkulturelle Pädagogik und ihre Bedeutung in der Flüchtlingsarbeit
- Theorien und Ansätze der interkulturellen Pädagogik
- Bestandsanalyse von Methoden und Ansätzen interkultureller Trainings
- Konzeption einer interkulturellen Weiterbildungsmaßnahme
- Didaktische und methodische Aspekte der Weiterbildungsmaßnahme
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit bietet eine Einführung in das Thema und erläutert die Relevanz von interkulturellen Weiterbildungsmaßnahmen im Kontext der aktuellen Flüchtlingsbewegung. Es werden die Fragestellung der Arbeit sowie die Zielsetzung und Methodik dargelegt.
Kapitel 2 widmet sich der Definition und Abgrenzung zentraler Begriffe, wie Kultur, Interkulturalität, Multikulturalität, Migration und Flüchtling. Es werden außerdem die wichtigsten theoretischen Grundlagen aus den Bereichen Lerntheorien, Didaktik und Pädagogik erläutert.
In Kapitel 3 werden verschiedene Theorien und Ansätze der interkulturellen Pädagogik vorgestellt und kritisch beleuchtet. Die Bedeutung von Fort- und Weiterbildung in diesem Bereich wird hervorgehoben.
Kapitel 4 beinhaltet eine Bestandsanalyse von Methoden und Ansätzen interkultureller Trainings. Es werden unterschiedliche Trainingsformen und didaktische Prinzipien vorgestellt sowie die Relevanz und Wirksamkeit von interkulturellen Trainings für Lehrende in der Flüchtlingsarbeit beleuchtet.
Das fünfte Kapitel präsentiert das Konzept einer interkulturellen Weiterbildungsmaßnahme. Es beinhaltet die Formulierung von Hypothesen, die Definition der Zielgruppe und die Konzeptionierung der Lerninhalte und -ziele.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Pädagogik, Flüchtlingsarbeit, Weiterbildungsmaßnahme, Trainingskonzepte, Didaktik, Methodik, Interkulturelle Kompetenz, Kultursensibilität, Integration, Inklusion, Handlungskompetenz
- Arbeit zitieren
- Wiebke Knobloch (Autor:in), 2016, Interkulturelle Weiterbildung von Ehrenamtlichen und pädagogischen Fachkräften für die Arbeit mit Flüchtlingen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/417395