"Liebe Eltern, ich will sterben!" Risikofaktoren der Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen


Studienarbeit, 2017

20 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


INHALTSVERZEICHNIS

EINLEITUNG

METHODE

ERGEBNISSE
Epidemiologie der Suizidalitat
Suizidmethoden und Genderunterschiede des Suizids
Risikofaktoren der Suizidalitat
Genetische undpsychiatrische Faktoren
Psychosoziale Faktoren
Umfeldbezogene Faktoren

DISKUSSION/ ZUSAMMENFASSUNG

FORSCHUNGSFRAGESTELLUNG UND FORSCHUNGSSKIZZE

LITERATURVERZEICHNIS

Zusammenfassung

Suizidalitat ist ein Thema, das langst nicht mehr nur Erwachsene betrifft. In der westlichen Welt stellt der Suizid die dritthaufigste Todesursache bei Kindern und Jugendlichen dar. Gerade in der heutigen Zeit, in der Kinder und Jugendliche neben den generell bestehenden Gefahren zusatzlichen Belastungsfaktoren durch die neuen Medien ausgesetzt sind, ist ein fruhzeitiges Erkennen destruktiver Tendenzen im Sinne einer Intervention und weiteren PraventionsmaBnahmen notwendig. In dieser Ubersichtsarbeit werden bisherige Forschungsergebnisse uber suizidales Verhalten bei Kindern und Jugendlichen bis einschlieBlich 15 Jahren zusammengefasst. Unter Einbezug verschiedener Fachliteratur soll dabei ein Uberblick uber die Epidemiologie, haufige Suizidmethoden und Geschlechtsunterschiede geschaffen werden. Im Schwerpunkt soll auf die allgemeinen Risikofaktoren der Suizidalitat und in diesem Zusammenhang vor allem auf die Bedeutung psychosozialer und psychiatrischer Einflussfaktoren eingegangen werden. Es konnten Depression als Hauptrisikofaktor und familiare Probleme und Einflussfaktoren als weitere wichtige Risikofaktoren der Suizidalitat festgestellt werden.

Schlusselworter: Suizidalitat, Kinder, Jugendliche, Suizid, Parasuizid, Riskofaktoren, Selbstmord

Abstract

Suicidality is a topic that no longer only touches adults. In the western world suicide is the third leading cause of death in children and adolescents. Particularly today, where children and adolescents are, beside the generally existing risks, exposed to additional loading factors caused by new media, an early cognition of destructive tendencies in terms of an intervention and further prevention measures is necessary. This paper sums up the results of previous scientific researches about suicidal behavior in children and adolescents up to the age of 15. Including various technical literature, this paper should create an overview of the epidemiology, common suicide methods and gender differences. The aim in this research topic is to investigate the general risk factors of suicidality and, in this context especially the importance of psychosocial and psychiatric influence factors is being examined. Depression as main risk factor and family problems as well as family influence factors as further important risk factors of suicidality could be determined.

Key words: suicidality, children, adolescents, suicide, parasuicide, risk factors

Einleitung

„Liebe Eltern, ich will sterben.“ - Diese Aussage wirkt zunachst irritierend, den Gedanken, der sich dahinter verbirgt, hatte in Osterreich aber schon mehr als jedes 3. Kind (Dervic, Friedrich & Sonneck, 2007). Im August 2016 erhangte sich der 13-jahrige Daniel Joseph Fitzpatrick in seinem Elternhaus und hinterlieB einen Brief, in dem er beschrieb, wie er von seinen Mitschulern unermudlich gemobbt wurde. Daniel’s Suizid war kein Einzelfall.

Nach der aktuellen Klassifikation im ICD-10 ist „Suizidalitat“ keine Diagnose, sondern ein Symptom, das Suizidgedanken, -plane, -ankundigungen, Suizidversuche und den eigentlichen Suizid umfasst (Starostzik, 2017). Suizid beschreibt dabei den Tod durch selbst intendiertes und lebensbedrohliches Verhalten. In Abgrenzung dazu bedeutet Parasuizid die Selbstbeschadigung des Korpers mit potenzieller, aber nicht intendierter Lebensbedrohung. Suizid gilt als die dritthaufigste Todesursache von Kindern und Jugendlichen in der westlichen Welt und ist damit von hoher gesundheitspolitischer Relevanz (Becker, 2004). Suizidalitat betrifft jedoch nicht nur den Suizidenten selbst, sondern auch dessen Eltern, Geschwister, Freunde und Padagogen.

Der folgende Beitrag beschaftigt sich mit den fur das Kindes- und Jugendalter spezifischen Aspekten der Suizidalitat. Eine differenzierte Betrachtung im Vergleich zum Erwachsenenalter scheint angebracht, da sich die Epidemiologie der Suizidalitat im Kindes- und Jugendalter ebenso deutlich von den Ergebnissen im Erwachsenenalter unterscheidet wie auch jugendspezifische Risikofaktoren fur suizidales Verhalten existieren. Generell sind Suizide bei Kindern und Jugendlichen im Vergleich zum Erwachsenenalter eher selten, Parasuizide bzw. Suizidversuche werden jedoch haufiger beobachtet (Plener, Groschwitz & Kapusta, 2017). Man geht in diesem Zusammenhang davon aus, dass Kinder meist noch kein Verstandnis fur die Endlichkeit des Lebens besitzen und mit dem Suizid eher den Wunsch haben, woanders zu sein, ihren Problemen zu entfliehen (Schnell, 2005). Suizidversuche sind immer Hinweise fur intrapsychische Belastungen, wie Scham, Angste oder Schuldgefuhle und oftmals auch Ausdruck einer Ausweglosigkeit aufgrund von Gewalt und anderer sozialer Schwierigkeiten. Um suizidale Tendenzen bei Kindern und Jugendlichen rechtzeitig zu erkennen und MaBnahmen zur Veranderung einleiten zu konnen, ist es wichtig, Risiken und Anzeichen einer suizidalen Entwicklung zu verstehen.

Diese Arbeit soil im Rahmen einer umfassenden Literaturubersicht einen Uberblick uber den Stand der aktuellen Forschung zum Thema „Suizidalitat im Kindes- und Jugendalter“ geben. Hierbei wird zunachst auf die Epidemiologie der Suizidalitat im Kindes- und Jugendalter eingegangen und anschlieBend soll die Literatur uber unterschiedliche Suizidmethoden und Genderunterschiede, vor allem im deutschsprachigen Raum, betrachtet werden. Schwerpunkt der Arbeit soll im Anschluss daran eine Betrachtung der Risikofaktoren fur die Suizidalitat bei Kindern und Jugendlichen sein. Es soll dabei vor allem auf die externalen, also die psychosozialen und umfeldbedingten Faktoren fokussiert werden.

Methode

Die verwendete Methodik als Basis der Arbeit ist die Literaturrecherche. Ein grober Uberblick wurde durch eine vorausgehende Suche zum Thema „Suizidalitat“ in der Suchfunktion „u:search“ der Universitatsbibliothek der Universitat Wien geschaffen, um eine weitere Themeneingrenzung zu ermoglichen. Die allgemeine Suche erlaubte eine Begriffsdefinition der zur Suizidalitat gehorenden Begriffe „Suizidgedanken“, „Suizidversuch“, „Parasuizid“ und „Suizid“. Durch die spezifischere Suche zum Thema „Suizid im Kindesalter“ konnten Eingrenzungen vorgenommen werden. Generell gibt es zu diesem Thema viel Forschung, vor allem im europaischen und amerikanischen Raum, weshalb sich diese Arbeit auch hauptsachlich auf die Arbeiten in diesen Kulturen stutzt. Aufgrund von mangelnder Literatur und niedriger Auftretenswahrscheinlichkeit von Suiziden von unter 10-jahrigen Kindern wurde der Fokus auf Kinder und Jugendliche bis zu einem Alter von einschlieBlich 15 Jahren gelegt. Da diese Arbeit einen generellen Uberblick uber das Thema verschaffen soll, werden die Geschlechtsunterschiede zwischen Jungen und Madchen in Bezug auf Suizidmethoden, -haufigkeit und Ursache nur grob zusammengefasst. Viele Studien beschranken sich weiters auf die Pravention bzw. den Umgang mit suizidgefahrdeten Kindern oder auf Coping-Strategien der Eltern, Freunde und Verwandten eines durch Selbstmord verstorbenen Kindes. Diese Studien wurden jedoch ausgeschlossen, da der Fokus in dieser Arbeit auf den Risikofaktoren der Kindessuizidalitat liegen soll. Besonderes Augenmerk erhalten hierbei die externalen Risikofaktoren.

Nach der Eingrenzung auf die Risikofaktoren der Suizidalitat bei Kindern und Jugendlichen bis zu 15 Jahren, wurde anschlieBend gezielt in den Datenbanken Psyndex und PsycInfo nach Literatur gesucht. Die Schlagworter, die hierzu verwendet wurden waren „Suizidalitat“, „Suizid“, „Kinder“, „Jugendliche“, „Risikofaktoren“, „Parasuizid“ und „Selbstmord“.

[...]

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten

Details

Titel
"Liebe Eltern, ich will sterben!" Risikofaktoren der Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen
Hochschule
Universität Wien  (Psychologie)
Note
1,0
Autor
Jahr
2017
Seiten
20
Katalognummer
V417424
ISBN (eBook)
9783668668416
ISBN (Buch)
9783668668423
Dateigröße
504 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Suizidalität, Suizid, Kinder, Jugendliche, Risikofaktoren, Depression, Selbstmord
Arbeit zitieren
Ngoc Linh Nguyen Hong (Autor:in), 2017, "Liebe Eltern, ich will sterben!" Risikofaktoren der Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/417424

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: "Liebe Eltern, ich will sterben!" Risikofaktoren der Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden