Bürgerliches Theater des 18. Jahrhunderts in Form von Emilia Galotti und Seifenopern im Vorabendprogramm des 21. Jahrhunderts in Form von „Verbotene Liebe“ – wie soll dahinter ein Zusammenhang bestehen? Das wird sich mancher Leser denken, der diese Arbeit zur Hand genommen hat. Die behandelten Stücke sind Welten von einander entfernt, scheint es. Solange man von den Stücken selbst ausgeht, ließe sich diese Annahme natürlich verhärten, denn die äußerlichen Unterschiede in Produktion und Form sind vielzählig. Der Anstoß zu dieser Arbeit wurde aber von einer anderen Richtung gegeben. Die Äußerungen der Zuschauer beider Stücke, die in schriftlicher Form vorliegen, weisen hohe Ähnlichkeiten auf. Die Zuschauer haben ganz ähnliche Ansprüche an die Stücke und sie gehen auffallend ähnlich mit dem Inhalt des Gesehenen um. Diese Arbeit hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, diese Ähnlichkeiten in den Zuschauerreaktionen näher zu beschreiben und nach möglichen Begründungen dafür zu suchen. Sie geht davon aus, dass die Ähnlichkeiten in den Reaktionen der Zuschauer nicht zufällig sein können. Es wird vermutet, dass sie eine Erklärung in der dramaturgischen Struktur der Stücke und/oder in der psychischen Verfasstheit der Zuschauer haben. Die Ähnlichkeiten der Zuschauerreaktionen werden als Ausprägung von tieferliegenden Ähnlichkeiten verstanden.
Um dies zu überprüfen, wird diese Arbeit die oben genannten Vermutungen in drei Kapiteln untersuchen. Im ersten Kapitel werden zunächst die Zuschauerreaktionen kategorisiert und verglichen. Es wird sich herausstellen, dass die Zuschauerreaktionen tatsächlich starke Übereinstimmungen aufweisen. Im zweiten Kapitel wird die Vermutung untersucht, dass es eine Erklärung dafür in der psychischen Verfasstheit der beiden Zuschauergruppen gibt. Das dritte Kapitel untersucht die Stücke selbst auf dramaturgische Ähnlichkeiten. Es wird sich zeigen, dass beide Ansätze miteinander eine gute Erklärung für die beobachteten Reaktionen bieten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Eine Gegenüberstellung der Zuschauerreaktionen
- Fantasie - wenn sich die innere Vorstellung zur äußeren Vorstellung gesellt.
- Ähnlichkeiten in der psychischen Disposition der Rezipientengruppen.
- Ähnliche Grundmuster in beiden Stücken - Der Zusammenhang von Wahrscheinlichkeit und Gefühl
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die auffallenden Ähnlichkeiten in den Zuschauerreaktionen auf das bürgerliche Theater des 18. Jahrhunderts, dargestellt durch "Emilia Galotti", und die Seifenopern des 21. Jahrhunderts, repräsentiert durch "Verbotene Liebe". Sie analysiert mögliche Erklärungen für diese Ähnlichkeiten, indem sie die psychische Verfasstheit der Zuschauergruppen und die dramaturgische Struktur der Stücke in den Fokus nimmt.
- Vergleich der Zuschauerreaktionen auf "Emilia Galotti" und "Verbotene Liebe".
- Analyse der psychischen Disposition der Zuschauergruppen beider Stücke.
- Untersuchung dramaturgischer Ähnlichkeiten zwischen "Emilia Galotti" und "Verbotene Liebe".
- Beziehung zwischen Wahrscheinlichkeit und Gefühl in der Rezeption beider Stücke.
- Identifizierung von gemeinsamen Aneignungsmustern in der Rezeption von Theater und Seifenopern.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Zuschauerreaktionen auf "Emilia Galotti" und "Verbotene Liebe" gegenüber. Hier werden die Auffälligkeiten und Übereinstimmungen in den Rezensionen und Fan-Kommentaren aufgezeigt. Kapitel zwei befasst sich mit der psychischen Verfasstheit der Rezipientengruppen beider Stücke und versucht, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihrer mentalen Disposition zu ergründen. Das dritte Kapitel analysiert die dramaturgische Struktur der beiden Stücke und ergründet mögliche Ähnlichkeiten in ihrer Gestaltung, die die beobachteten Zuschauerreaktionen erklären könnten.
Schlüsselwörter
Zuschauerreaktionen, "Emilia Galotti", "Verbotene Liebe", Bürgerliches Theater, Seifenoper, Dramaturgie, Wahrscheinlichkeit, Gefühl, Aneignungsmuster, psychische Disposition, Rezeption, Fantasie, parasoziale Beziehung, Fernsehclique, Medienrezeptionsforschung.
- Quote paper
- David Glowsky (Author), 2004, Was hat 'Emilia Galotti' mit 'Verbotene Liebe' gemeinsam? Eine Analyse von Zuschauerreaktionen, Psyche und Dramaturgie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41742