Dieser Text ist eine kurze Einführung zum Thema Lese-Rechtschreib-Schwäche, auch bekannt unter dem Namen Legasthenie.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Was versteht man unter einer Lese-Rechtschreib-Schwäche?
- Die Unterscheidungen von LRS
- Wie erkennt man eine Lese-Rechtschreib-Schwäche?
- Prävention und Förderungsmaßnahmen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung soll einen Einblick in das Thema der Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten, kurz LRS, geben und das Verständnis für die Ursachen, Symptome und Fördermöglichkeiten von LRS fördern. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte der LRS, darunter die Definition des Begriffs, die Unterscheidung zwischen primären und sekundären Ursachen, sowie Möglichkeiten des frühzeitigen Erkennens und der Förderung.
- Definition und Abgrenzung der Lese-Rechtschreib-Schwäche
- Ursachenforschung und Unterscheidung verschiedener Einflussfaktoren
- Frühzeitiges Erkennen von LRS-Symptomen
- Möglichkeiten der Prävention und Förderung
- Einfluss des sozialen Umfelds auf die Entwicklung von LRS
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung liefert eine allgemeine Definition von LRS, verwendet verschiedene Synonyme für den Begriff und stellt die Struktur der Ausarbeitung vor.
Hauptteil
2.1 Was versteht man unter einer Lese-Rechtschreib-Schwäche?
Dieses Kapitel erläutert die Definition von LRS und grenzt sie von anderen Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb ab. Es wird auf die Häufigkeit und den Unterschied zu reinen Schreibfehlern bei Kindern mit LRS hingewiesen.
2.2 Die Unterscheidungen von LRS
Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursachen der LRS. Es werden primäre und sekundäre Ursachen aus medizinischer und psychologischer Sicht, sowie tertiäre Ursachen aus sozialwissenschaftlicher Sicht differenziert. Der Fokus liegt dabei auf den biologischen und sozialen Einflussfaktoren, die zur Entstehung von LRS beitragen können.
2.3 Wie erkennt man eine Lese-Rechtschreib-Schwäche?
Dieses Kapitel beschreibt typische Merkmale und Symptome von LRS, die sich insbesondere im Grundschulalter zeigen. Es werden häufige Fehlerbilder im Schreiben, Sprachentwicklungsverzögerungen und mögliche emotionale Reaktionen auf Schreibaufgaben beleuchtet.
2.4 Prävention und Förderungsmaßnahmen
Dieses Kapitel behandelt die Möglichkeiten der Prävention und Förderung von LRS. Es wird betont, dass frühzeitiges Engagement in der Schriftentwicklung entscheidend ist. Die Bedeutung der Sprachförderung im Vorschulalter und die verschiedenen Ansätze zur Förderung von Lese- und Rechtschreibkompetenzen werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS), Legasthenie, Schriftspracherwerb, Teilleistungsschwäche, Ursachenforschung, Prävention, Förderung, Sprachentwicklung, soziales Umfeld, frühzeitiges Erkennen, kognitives Training.
- Quote paper
- David Odenthal (Author), 2018, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/417438