Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Literatura, Obras

Goethes Balladen um 1800. Wie haben sich Goethes Balladen unter Einfluss von Bürger und Schiller verändert?

Am Beispiel der Balladen "Der Fischer" und "Der Zauberlehrling" von Johann Wolfgang von Goethe

Título: Goethes Balladen um 1800. Wie haben sich Goethes Balladen unter Einfluss von Bürger und Schiller verändert?

Trabajo , 2016 , 17 Páginas , Calificación: 3,0

Autor:in: Bachelor of Arts Kevin Ruser (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Literatura, Obras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Johann Wolfgang von Goethe gilt wohl unumstritten als bedeutendster Dichter der deutschen Literatur. Nachdem er mit dem „Götz von Berlichingen“ in Deutschland bekannt wurde, machten „Die Leiden des jungen Werther“ ihn in ganz Europa berühmt. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich Goethes Balladen, die nach dem Vorbild der Volkspoesie entstanden sind. Die Entstehungszeit der Kunstballade lässt sich „im Literatursystem der Goethezeit circa 1770 bis 1830“ datieren. Zu Beginn dieser Zeit war das Phantastische wesentliches Merkmal der Kunstballade. Im Laufe dieser Zeit prägte Schiller die „Ideenballade“.

Zahlreiche Briefwechsel belegen einen Kontakt Goethes zu Schiller in dieser Zeit und auch der Kontakt zwischen Schiller und Gottfried August Bürger lässt sich nach Schillers Bürger-Kritik nicht leugnen. Die Wechselwirkungen dieser drei Autoren führten zur Innovation der Gattung Ballade.

Beispielhaft soll dieser Wandel an den Balladen Goethes aufgezeigt werden. Nach einer literarisch-historischen Einordnung, die sich unter anderem auch mit dem Begriff der Ballade auseinandersetzt, sollen zunächst die Einflüsse Herders, Bürgers und Schillers auf die Gattung analysiert werden, um die Gattungsinnovation im Allgemeinen zu beschreiben. Anschließend soll Goethes frühere Balladendichtung am Beispiel der Ballade „Der Fischer“ dargestellt werden. Um den Wandel aufzeigen zu können, wird eine spätere Dichtung in Form des „Zauberlehrlings“ herangezogen. Zusammenfassend sollen die beiden Balladen miteinander verglichen werden, um so die Entwicklung in Goethes Balladenkonzept aufzuzeigen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung: Goethes Balladen um 1800.
  • 2. Bürgers und Schillers Einfluss auf Goethes Balladen
    • 2.1 Bürgers Balladenkonzept
    • 2.2 Schillers Bürger-Kritik
  • 3. „Der Fischer\" im Kontext von Bürgers Balladenkonzept
    • 3.1 Natur-Kultur-Konzept in Goethes Ballade „Der Fischer“
    • 3.2 Poetische Selbstreflexion: „Der Fischer\" vor Bürgers Balladenkonzept.
  • 4. „Der Zauberlehrling\" als innovative Ballade?
    • 4.1 Emotionen und Natur in Goethes Ballade „Der Zauberlehrling“
    • 4.2 Poetische Selbstreflexion: „Der Zauberlehrling“ vor Schillers Bürger-Kritik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Entwicklung von Goethes Balladen unter dem Einfluss von Gottfried August Bürger und Friedrich Schiller. Im Fokus stehen dabei die Balladen „Der Fischer“ und „Der Zauberlehrling“. Ziel der Arbeit ist es, den Wandel in Goethes Balladenkonzept aufzuzeigen und die Innovation der Gattung Ballade im Kontext der Sturm und Drang- und Klassik-Epoche zu beleuchten.

  • Die Entwicklung der Ballade im 18. Jahrhundert
  • Der Einfluss von Bürger und Schiller auf die Balladengattung
  • Die Rolle von Natur und Kultur in Goethes Balladen
  • Die poetische Selbstreflexion in den Balladen „Der Fischer“ und „Der Zauberlehrling“
  • Der Wandel von Goethes Balladenkonzept

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Balladen Goethes in einen literarhistorischen Kontext und beschreibt die Bedeutung der Gattung Ballade in der Goethezeit. Kapitel 2 beleuchtet die Einflüsse von Bürger und Schiller auf Goethes Balladen. Es werden die Balladenkonzepte von Bürger und die Kritik Schillers an diesem Konzept analysiert. Kapitel 3 untersucht die Ballade „Der Fischer“ im Kontext von Bürgers Balladenkonzept und analysiert die Rolle von Natur und Kultur in der Ballade. Kapitel 4 widmet sich der Ballade „Der Zauberlehrling“ und stellt diese als innovative Ballade im Kontext von Schillers Bürger-Kritik dar.

Schlüsselwörter

Goethe, Balladen, Sturm und Drang, Klassik, Bürger, Schiller, „Der Fischer“, „Der Zauberlehrling“, Natur, Kultur, Poetische Selbstreflexion, Gattungsinnovation.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Goethes Balladen um 1800. Wie haben sich Goethes Balladen unter Einfluss von Bürger und Schiller verändert?
Subtítulo
Am Beispiel der Balladen "Der Fischer" und "Der Zauberlehrling" von Johann Wolfgang von Goethe
Universidad
Christian-Albrechts-University of Kiel
Calificación
3,0
Autor
Bachelor of Arts Kevin Ruser (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
17
No. de catálogo
V417450
ISBN (Ebook)
9783668671409
ISBN (Libro)
9783668671416
Idioma
Alemán
Etiqueta
goethes balladen einfluss bürger schiller beispiel fischer zauberlehrling johann wolfgang goethe
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bachelor of Arts Kevin Ruser (Autor), 2016, Goethes Balladen um 1800. Wie haben sich Goethes Balladen unter Einfluss von Bürger und Schiller verändert?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/417450
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint