In dieser Arbeit soll ein grundlegendes Verständnis von verschiedenen kunstdidaktischen Ansätzen und deren Einsatzmöglichkeiten im modernen Kunstunterricht gezeigt werden. Der Einstieg erfolgt zunächst mit einem kurzen geschichtlichen Überblick über grundlegende kunstdidaktische Strömungen. Darauffolgend wird ein konkretes Beispiel aus einem Schulbuch erörtert und unter dem Einsatz der Kenntnisse über verschiedene kunstdidaktische Konzepte entsprechend modifiziert.
Ziel ist es ein vertieftes Bewusstsein für die unterschiedlichen Möglichkeiten der Aufgabenkonstruktion zu gewinnen um dadurch im späteren Schulalltag souveräne kunstdidaktische Entscheidungen treffen zu können. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in einer Abschlussreflexion zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kunstdidaktische Konzepte - Ein historischer Überblick
- Inhaltsanalyse
- Konstruktion der Aufgabenstellungen
- Das Konzept der Musischen Erziehung
- Das Konzept des „,bildnerischen Denkens“ (nach Pfennig)
- Das Konzept der Visuellen Kommunikation
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, ein grundlegendes Verständnis verschiedener kunstdidaktischer Ansätze und deren Einsatzmöglichkeiten im modernen Kunstunterricht zu vermitteln. Dazu wird zunächst ein historischer Überblick über verschiedene kunstdidaktische Strömungen gegeben, bevor ein konkretes Beispiel aus einem Schulbuch analysiert und unter dem Einsatz der gewonnenen Kenntnisse modifiziert wird. Ziel ist es, ein vertieftes Bewusstsein für die unterschiedlichen Möglichkeiten der Aufgabenkonstruktion zu gewinnen, um im späteren Schulalltag souveräne kunstdidaktische Entscheidungen treffen zu können.
- Historische Entwicklung kunstdidaktischer Ansätze
- Analyse eines Beispiels aus einem Schulbuch
- Konstruktion von Aufgabenstellungen auf Basis verschiedener kunstdidaktischer Konzepte
- Relevanz und Bedeutung kunstdidaktischer Entscheidungen für den Unterricht
- Reflexion und Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt grundlegende didaktische Fragen zum Beruf des Kunstlehrers und diskutiert die Notwendigkeit eines historischen Verständnisses des Fachs Kunst. Sie betont die Bedeutung von Kunst als ein sich mit gesellschaftlichen Rahmenbedingungen veränderndes Phänomen und versteht Kunstpädagogik als Teilgebiet der Wissenschaft vom Menschen. Die Arbeit will ein grundlegendes Verständnis von verschiedenen kunstdidaktischen Ansätzen und deren Einsatzmöglichkeiten im modernen Kunstunterricht vermitteln.
Kunstdidaktische Konzepte - Ein historischer Überblick
Dieser Abschnitt gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte der Kunstdidaktik. Er beleuchtet die dominierende Rolle der Musischen Erziehung vor 1933, die ihren Ursprung in der griechischen Antike hat und sich auf ein holistisches Lernverständnis stützt. Der Einfluss des Nationalsozialismus auf die Kunsterziehung wird dargestellt, die zur "musischen Nationalerziehung" wurde und chauvinistische und rassistische Inhalte in den Unterricht integrierte. Die Nachkriegszeit wird als Phase der Wiederbelebung der Musischen Erziehung beschrieben, die jedoch durch neue Ideen von Reinhard Pfennig und Günter Otto bereichert wurde. Pfennig verband erstmals Kunst und Erziehung und setzte sich für ein Verständnis der Gegenwartskunst ein, während Otto eine Erneuerung des Faches forderte und die Bezeichnung "Kunstunterricht" prägte. Die 1968er-Bewegung und die damit verbundene Entwicklung des Konzepts der Visuellen Kommunikation werden als ein weiterer bedeutender Meilenstein in der Geschichte der Kunstdidaktik dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Konzepten der Kunstdidaktik, darunter Musische Erziehung, bildnerisches Denken, visuelle Kommunikation, Kunstpädagogik, Gegenwartskunst, Unterrichtgestaltung, Aufgabenkonstruktion und Reflexion. Sie analysiert verschiedene historische Strömungen der Kunstdidaktik und deren Einfluss auf den modernen Kunstunterricht.
- Arbeit zitieren
- Adrienne Kaergel (Autor:in), 2017, Kunstdidaktische Theoriebildung. Einsatzmöglichkeiten im modernen Kunstunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/417868