Dabei stellt sich die Frage, welche Bedeutung in diesem Geflecht Deutschland für die Türkei hatte und
umgekehrt. Voraussetzung hierfür ist, den Zustand des Osmanischen Reiches bis zum Ersten Weltkrieg
darzustellen, um die Bedeutung des Vielvölkerstaates richtig einschätzen zu können. Ferner ist zu beachten,
dass die übrigen Großmächte, insbesondere Frankreich, England und Russland, wesentlich früher
als das Deutsche Reich Interessen in der Region entwickelt hatten. Es steht außer Frage, dass das
Auftreten eines neuen Widersachers hierbei zu Konflikten geführt hat. Doch muss bedacht werden,
welchen Stellenwert dies für die jeweilige Politik der Staaten hatte, welche Auswirkungen sich für
Deutschland und das Osmanische Reich ergaben und ob der schließlich gemeinsame Krieg gegen die
Alliierten aufgrund der Entwicklung seit 1871 zwangsläufig war.
Besonderes Gewicht soll in dieser Arbeit der wirtschaftlichen Durchdringung des Mittleren Ostens eingeräumt
werden, da in der, vor allem zeitgenössischen, Literatur gerade ökonomische Potenziale oft als
Begründung für imperialistische Bestrebungen herhalten müssen. Der grosse Bereich der Innenpolitik
in beiden Ländern soll hingegen nur gestreift werden. Dies geschieht jedoch nicht aus dem Grund vermeintlicher
Bedeutungslosigkeit heraus, sondern im Gegenteil, da aufgrund der komplexen Einflüsse
auf die Politik insgesamt der Platz für eine angemessene Darstellung nicht ausreichen würde.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Einleitung
- Der Niedergang der osmanischen Grossmacht ab 1550
- Die Entwicklung des Osmanischen Reiches seit 1876
- Die staatliche Entwicklung nach 1876
- Einfluss der Großmächte auf die Wirtschaft des Osmanischen Reiches
- Die politischen Beziehungen des Osmanischen Reiches
- Die deutsche Aussenpolitik im Nahen und Mittleren Osten
- Das Osmanische Reich und die europäischen Großmächte
- Die Finanzbeziehungen des Osmanischen Reiches zum Ausland
- Das deutsche Engagement im Osmanischen Reich
- Deutsche Wirtschaftspolitik im Vorderen Orient
- Militärische Zusammenarbeit
- Die Bagdad-Bahn
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Beziehungen zwischen dem Osmanischen Reich und dem deutschen Kaiserreich von 1871 bis 1918. Sie zielt darauf ab, die Bedeutung Deutschlands für die Türkei und umgekehrt zu ergründen und die Entwicklung der politischen und wirtschaftlichen Verflechtungen beider Reiche zu analysieren. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die wirtschaftliche Durchdringung des Mittleren Ostens gelegt.
- Der Niedergang des Osmanischen Reiches und seine innere Schwäche
- Die Rolle der europäischen Großmächte im Osmanischen Reich
- Die deutsche Außen- und Wirtschaftspolitik im Nahen und Mittleren Osten
- Die militärische Zusammenarbeit zwischen Deutschland und dem Osmanischen Reich
- Der Einfluss der Bagdadbahn auf die Beziehungen beider Reiche
Zusammenfassung der Kapitel
Inhalt: Dieses Kapitel präsentiert das Inhaltsverzeichnis der Arbeit, welches die Struktur und die Themenbereiche der folgenden Abschnitte übersichtlich darstellt.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Beziehungen zwischen dem Deutschen Reich und dem Osmanischen Reich ein. Sie betont das wachsende deutsche Interesse am Nahen und Mittleren Osten im Kontext des deutschen Imperialismus und der kolonialen Bestrebungen. Die Einleitung verdeutlicht die Notwendigkeit, den Zustand des Osmanischen Reiches zu analysieren, um die Bedeutung der deutsch-türkischen Beziehungen richtig einschätzen zu können. Besonderes Gewicht soll in dieser Arbeit der wirtschaftlichen Durchdringung des Mittleren Ostens eingeräumt werden.
Der Niedergang der osmanischen Grossmacht ab 1550: Dieses Kapitel beschreibt den langsamen Niedergang des Osmanischen Reiches ab dem 16. Jahrhundert. Es werden verschiedene Faktoren wie die Beendigung der territorialen Expansion, wirtschaftliche Probleme, unfähige Herrscher und militärische Niederlagen gegen europäische Mächte wie Österreich und Russland als Ursachen für den Bedeutungsverlust genannt. Die Kapitel beschreibt die Folgen dieses Niedergangs, darunter vermehrte Aufstände und Loslösungstendenzen in verschiedenen Provinzen des Reiches.
Die Entwicklung des Osmanischen Reiches seit 1876: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des Osmanischen Reiches nach 1876, sowohl in Bezug auf die staatliche Entwicklung als auch den Einfluss der Großmächte auf dessen Wirtschaft. Es wird die zunehmende Instabilität des Reiches und den Druck durch die europäischen Mächte beleuchtet, wobei die innenpolitischen Herausforderungen und der wirtschaftliche Rückstand gegenüber Europa eine zentrale Rolle spielen. Der Kapitel beschreibt die Herausforderungen der osmanischen Regierung im Umgang mit diesen internen und externen Problemen.
Die politischen Beziehungen des Osmanischen Reiches: Dieses Kapitel beleuchtet die politischen Beziehungen des Osmanischen Reiches im Kontext der europäischen Großmächte und der deutschen Außenpolitik im Nahen und Mittleren Osten. Es setzt sich mit den Finanzbeziehungen des Osmanischen Reiches zum Ausland auseinander und analysiert die Wechselwirkungen zwischen den politischen und wirtschaftlichen Interessen der europäischen Mächte in der Region.
Das deutsche Engagement im Osmanischen Reich: Dieses Kapitel untersucht das deutsche Engagement im Osmanischen Reich, wobei die deutsche Wirtschaftspolitik im Vorderen Orient, die militärische Zusammenarbeit und der Bau der Bagdadbahn im Mittelpunkt stehen. Es analysiert die Motive und Auswirkungen des deutschen Engagements auf die Beziehungen zwischen beiden Reichen, sowie die Auswirkungen auf die politische Landschaft des Nahen Ostens.
Schlüsselwörter
Osmanisches Reich, Deutsches Kaiserreich, Wirtschaftsbeziehungen, Militärische Zusammenarbeit, Bagdadbahn, Großmächte, Imperialismus, Kolonialismus, Außenpolitik, wirtschaftliche Durchdringung, Naher Osten, Mittlerer Osten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Die Beziehungen zwischen dem Deutschen und dem Osmanischen Reich (1871-1918)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Beziehungen zwischen dem Deutschen und dem Osmanischen Reich von 1871 bis 1918. Sie analysiert die politischen und wirtschaftlichen Verflechtungen beider Reiche und legt besonderes Augenmerk auf die wirtschaftliche Durchdringung des Mittleren Ostens durch Deutschland.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Niedergang des Osmanischen Reiches, die Rolle der europäischen Großmächte, die deutsche Außen- und Wirtschaftspolitik im Nahen und Mittleren Osten, die militärische Zusammenarbeit zwischen Deutschland und dem Osmanischen Reich, und den Einfluss der Bagdadbahn auf die Beziehungen beider Reiche.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu: Inhalt, Einleitung, dem Niedergang des Osmanischen Reiches ab 1550, der Entwicklung des Osmanischen Reiches seit 1876, den politischen Beziehungen des Osmanischen Reiches, dem deutschen Engagement im Osmanischen Reich (einschließlich deutscher Wirtschaftspolitik, militärischer Zusammenarbeit und der Bagdadbahn), und einem Literaturverzeichnis.
Wie wird der Niedergang des Osmanischen Reiches dargestellt?
Der Niedergang wird ab dem 16. Jahrhundert beschrieben, wobei Faktoren wie Beendigung der Expansion, wirtschaftliche Probleme, unfähige Herrscher und militärische Niederlagen gegen europäische Mächte hervorgehoben werden. Die Folgen wie Aufstände und Loslösungstendenzen werden ebenfalls behandelt.
Welche Rolle spielen die europäischen Großmächte?
Die Arbeit beleuchtet den Einfluss der europäischen Großmächte auf die Wirtschaft und die Politik des Osmanischen Reiches, und analysiert die Wechselwirkungen zwischen den politischen und wirtschaftlichen Interessen der europäischen Mächte in der Region.
Welche Bedeutung hat die deutsche Außen- und Wirtschaftspolitik?
Die deutsche Außen- und Wirtschaftspolitik im Nahen und Mittleren Osten wird detailliert untersucht, inklusive der deutschen Wirtschaftspolitik im Vorderen Orient und der militärischen Zusammenarbeit.
Welche Rolle spielt die Bagdadbahn?
Die Bagdadbahn wird als wichtiger Faktor in den Beziehungen zwischen dem Deutschen und dem Osmanischen Reich analysiert, mit Betrachtung der Motive und Auswirkungen des Baus auf die politische Landschaft des Nahen Ostens.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Osmanisches Reich, Deutsches Kaiserreich, Wirtschaftsbeziehungen, Militärische Zusammenarbeit, Bagdadbahn, Großmächte, Imperialismus, Kolonialismus, Außenpolitik, wirtschaftliche Durchdringung, Naher Osten, Mittlerer Osten.
Welches Ziel verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung Deutschlands für die Türkei und umgekehrt zu ergründen und die Entwicklung der politischen und wirtschaftlichen Verflechtungen beider Reiche zu analysieren.
- Quote paper
- Sven Feyer (Author), 2002, Die Beziehungen zwischen dem Osmanischen Reich und dem deutschen Kaiserreich 1871 bis 1918, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41788