Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Aktive und passive latente Steuern im Jahresabschluss

Title: Aktive und passive latente Steuern im Jahresabschluss

Bachelor Thesis , 2017 , 33 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Konrad Zweihaus (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entstehung, Bilanzierung und Bewertung von latenten Steuern im Jahresabschluss. Zudem wird in jedem Kapitel auf die möglichen Problemstellungen und Besonderheiten der Bewertung/ Bilanzierung eingegangen, die durch die jeweiligen Konzepte, bzw. Methoden entstehen können. Auf Grund des erheblichen Umfangs der Thematik beschäftigt sich diese Arbeit hauptsächlich mit dem handelsrechtlichen Einzelabschluss.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Entstehung von latenten Steuern
    • Aktive latente Steuern
    • Passive latente Steuern
    • Sonderfall: Aktive latente Steuern auf Verlustvorträge
  • Bilanzierungskonzepte
    • Timing Konzept
    • Temporary Konzept
  • Ansatz und Bewertung von latenten Steuern
    • Liability- Methode
    • Deferred- Methode
    • Net of Tax- Methode
  • Thesenförmige Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Entstehung, Bilanzierung und Bewertung von latenten Steuern im Jahresabschluss. Die Arbeit beleuchtet dabei insbesondere die Veränderungen, die durch das Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) von 2009 entstanden sind. Der Fokus liegt auf dem handelsrechtlichen Einzelabschluss, wobei die möglichen Problematiken und Besonderheiten der jeweiligen Konzepte und Methoden im Detail analysiert werden.

  • Einführung und Wandel des handelsrechtlichen Abschlusses
  • Entstehung und Bilanzierung von latenten Steuern
  • Verschiedene Bilanzierungskonzepte
  • Bewertungsansätze für latente Steuern
  • Der Sonderfall der Aktivierung von Verlustvorträgen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 befasst sich mit der Problemstellung und dem Wandel der externen Rechnungslegung in den letzten 30 Jahren. Insbesondere die Einführung des Bilanzmodernisierungsgesetzes (BilMoG) hat zu einer stärkeren Fokussierung auf die Informationsbedürfnisse der Bilanzadressaten geführt. Latente Steuern gewinnen in diesem Kontext eine besondere Bedeutung.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Entstehung von latenten Steuern. Die Differenz zwischen der handelsrechtlichen und der steuerrechtlichen Bilanz ist die Ursache für diese Steuerabgrenzungen. Die Arbeit unterscheidet dabei zwischen aktiven und passiven latenten Steuern und beleuchtet die Unterschiede in ihrer Entstehung, Ausweisung und Bewertung.

Kapitel 3 stellt die beiden wichtigsten Bilanzierungskonzepte für latente Steuern - das Timing Konzept und das Temporary Konzept - vor. Das Temporary Konzept, das sich an der Bilanz orientiert, ist heute sowohl in Deutschland als auch international die gängige Methode.

Kapitel 4 betrachtet die verschiedenen Ansätze zur Bewertung von latenten Steuern. Die Liability-Methode, die Deferred-Methode und die Net of Tax-Methode werden in ihrer Anwendung und ihren Vor- und Nachteilen erläutert. Der Fokus liegt dabei auf der Liability-Methode, die durch das BilMoG zur Standardmethode geworden ist.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der handelsrechtlichen Rechnungslegung, insbesondere mit dem Wandel der Bilanzierungskonzepte und den neuen Herausforderungen, die durch das Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) von 2009 entstanden sind. Im Mittelpunkt stehen dabei die latenten Steuern, die durch die Differenz zwischen der handelsrechtlichen und der steuerrechtlichen Bilanz entstehen. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Bilanzierungskonzepte, insbesondere das Temporary Konzept, und die gängigsten Bewertungsansätze, darunter die Liability-Methode. Weitere wichtige Themen sind die Aktivierung von Verlustvorträgen und die Komplexität der Bilanzierung von latenten Steuern, die zu einem erhöhten Prüfungsaufwand für Unternehmen führt.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Aktive und passive latente Steuern im Jahresabschluss
College
University of Cologne
Grade
1,7
Author
Konrad Zweihaus (Author)
Publication Year
2017
Pages
33
Catalog Number
V417907
ISBN (eBook)
9783668669475
ISBN (Book)
9783668669482
Language
German
Tags
aktive steuern jahresabschluss latente passive timing temporary liability deferred net of tax verlustvorträge ansatz bilanzierung bewertung entstehung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Konrad Zweihaus (Author), 2017, Aktive und passive latente Steuern im Jahresabschluss, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/417907
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint