Kennzahlensysteme, Controlling und Optimierungen, das sind alles keine unbekannten Begriffe, wenn sich Unternehmensvorstände zu einem Meeting treffen. Zahlen sind sehr wichtig, jedoch können sie auch schaden.
Das ist einer der Gründe, warum Kaplan und Norton, die Erfinder der BSC, eindeutig festgelegt haben, dass nur durch ein klares Zusammenspiel von Strategie und Kennzahlen ein sinnvolles Controlling geschaffen werden kann. Dieses ermöglicht dann eine strukturierte und gewinnbringende Anwendung von verschiedenen Zahlen. Ein Manager muss sich aus diesem Grunde darüber im Klaren sein, wie sinnvoll Kennzahlen wirklich sind, was sie leisten können und was nicht. Kennzahlen sollten z.B. hilfreich sein, wenn es um eine Problemerkennung geht. Und nicht in jedem Falle sollte der Blick auf die Kennzahl in den Augen des Managers sofort ein Indiz für die Weiterentwicklung seines Gehalts sein. Die Realität zeigt: Führungskräfte sehen häufig eine negative Kennzahl als schlecht für ihr Gehalt an. Auf Grund dieser Betrachtungsweise kommt es nicht selten vor, dass bei negativen Kennzahlenentwicklungen in der Management-Ebene Zahlen „geschönt“ werden, so dass das Gehalt nicht in Gefahr ist. Die Problematik liegt ergo in dem System, welches in den Unternehmen oftmals vorherrscht.
In der folgenden Arbeit werden verschiedene aktuelle Tendenzen behandelt. So wird ein Teil näher auf das Thema Controlling eingehen, gefolgt von der speziellen Problematik des Management-Systems BSC. Im dritten Part wird es dann um die Verwendung der BSC vorrangig in NPOs gehen und welche Besonderheiten gerade in diesem Bereich beachtet werden müssen. Diese Herangehensweise soll gewährleisten, dass sowohl die Einordnung der BSC als Controlling-Instrument deutlich wird. Es soll jedoch ebenso herausgearbeitet werden, welchen Stellenwert Kennzahlen, in diesem Falle die BSC, auch für NPOs, eingenommen haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Hinführung zum Thema
- 2 Anforderungen an das Management im Informationszeitalter
- 2.1 Steuerung als Teilaspekt im Führungssystem
- 2.2 Grundlagen des betrieblichen Informationssystems
- 3 Controlling- Begriffsbestimmung
- 3.1 Nutzenaspekte
- 3.2 Instrumente
- 3.2.1 ABC-Analyse
- 3.2.2 Deckungsbeitragsrechnung
- 3.2.3 Lebenszyklusanalyse
- 3.2.4 Qualitätsmanagement
- 3.2.5 Balanced Scorecard
- 4 Das Managementsystem "Balanced Scorecard"
- 4.1 Kennzahlensysteme
- 4.2 Balanced Scorecard
- 4.2.1 Messung der Geschäftsstrategie
- 4.2.1.1 Die finanzwirtschaftliche Perspektive
- 4.2.1.2 Die Kundenperspektive
- 4.2.1.3 Die interne Prozessperspektive
- 4.2.1.4 Die Lern- und Entwicklungsperspektive
- 4.2.1 Messung der Geschäftsstrategie
- 5 Spezialfall Non-Profit-Organisationen
- 5.1 Besonderheiten sozialer Organisationen
- 5.1.1 Zielsetzungen und Zielsystem
- 5.1.2 Sozialmanagement
- 5.1.3 Operationalisierung von Zielen und Leistungen
- 5.1.4 Qualitätsaspekt
- 5.2 Anwendung der Balanced Scorecard in Non-Profit-Organisationen
- 5.2.1 Eignung der Balanced Scorecard
- 5.2.2 Strategien und Modelle der Balanced Scorecard am Beispiel von Non-Profit-Organisationen
- 5.2.2.1 Klarheit über die Strategie schaffen
- 5.2.2.2 Der Aufbau einer Balanced Scorecard in Non-Profit-Organisationen
- 5.3 Praxisbeispiele für die Umsetzung
- 5.3.1 Anwendbarkeit einer Balanced Scorecard in einer großen diakonischen Wohlfahrtseinrichtung
- 5.3.2 Siemens AG- Betriebliche Sozialarbeit
- 5.1 Besonderheiten sozialer Organisationen
- 6 Zukunftsaussichten der Balanced Scorecard in Non-Profit-Organisationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Anwendung der Balanced Scorecard (BSC) im speziellen Kontext von Non-Profit-Organisationen (NPOs). Die Arbeit untersucht die besonderen Herausforderungen und Chancen der BSC-Implementierung in diesem Sektor. Dabei werden die spezifischen Merkmale und Ziele von NPOs im Vergleich zu Unternehmen berücksichtigt.
- Steuerung und Controlling in Non-Profit-Organisationen
- Die Balanced Scorecard als Instrument zur strategischen Steuerung
- Anpassung der BSC an die Besonderheiten von NPOs
- Praxisbeispiele für die erfolgreiche Implementierung der BSC in NPOs
- Zukunftsperspektive der BSC in Non-Profit-Organisationen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik und erläutert die Bedeutung von Kennzahlensystemen im modernen Management. Im zweiten Kapitel werden Anforderungen an das Management im Informationszeitalter beleuchtet und die Notwendigkeit strategieorientierter Steuerung hervorgehoben. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Controlling-Begriff und stellt verschiedene Instrumente vor, darunter die Balanced Scorecard.
Kapitel 4 geht detailliert auf die Balanced Scorecard ein und beschreibt ihre Funktionsweise, die vier Perspektiven sowie die Bedeutung von Kennzahlen für die Messung der Geschäftsstrategie. Das fünfte Kapitel fokussiert auf die Besonderheiten von Non-Profit-Organisationen und untersucht die Anwendbarkeit der Balanced Scorecard in diesem Sektor.
Schließlich beleuchtet das sechste Kapitel die Zukunftsaussichten der Balanced Scorecard in Non-Profit-Organisationen und diskutiert deren Potenzial für die strategische Steuerung und Leistungsmessung.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit den Themengebieten Controlling, Balanced Scorecard, Non-Profit-Organisationen, strategische Steuerung, Kennzahlensysteme, Social Management, und Zielsystem. Die Arbeit fokussiert auf die Anwendung und Anpassung der Balanced Scorecard in einem spezifischen Kontext, nämlich dem der Non-Profit-Organisationen. Die Studie untersucht, wie die BSC an die besonderen Herausforderungen und Zielsetzungen von NPOs angepasst werden kann.
- Arbeit zitieren
- Katrin Hinz (Autor:in), 2005, Balanced Scorecard und ihre Umsetzung in Non-Profit-Organisationen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41790