Die Unternehmensbewertung mittels Multiplikatoren erfreut sich in der Bewertungspraxis zunehmender Beliebtheit. Die besonders in angelsächsischen Ländern bereits weit verbreitete Methode gilt schlechthin als das Praktikerverfahren, welches eine vereinfachte Wertfindung ermöglicht. Der Methode werden gegenüber den klassischen Gesamtbewertungsverfahren nicht nur Vorteile bei der Bewertung neu gegründeter Unternehmen und bei der Bestimmung von Emissionspreisen bei Börsengängen zugeschrieben. Allgemein sieht man in der Methode Vorteile wegen ihrer vermeintlich geringen Notwendigkeit an Detailkenntnissen über das Bewertungsobjekt und somit einer schnellen und einfachen Wertermittlung, ihrer leichten Nachvollziehbarkeit und der daraus resultierenden guten Kommunizierbarkeit.
Im folgenden wird erörtert, inwieweit die Multiplikatormethode eine adäquate Methode zur Wertermittlung von Unternehmen darstellt und inwiefern sie eine Ergänzung oder gar Alternative zu den Gesamtbewertungsverfahren darstellen kann. Zu diesem Zweck wird die Methode auf Basis allgemein anerkannter Bewertungsgrundsätze und den impliziten Prämissen der Multiplikatormethode auf ihre theoretische Fundierung geprüft.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Problemstellung
- 2. Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung
- 3. Einordnung der Multiplikatormethode
- 4. Wertermittlung
- 4.1. Prämissen
- 4.2. Vorgehensweise
- 4.2.1. Ermittlung von Vergleichsunternehmen
- 4.2.2. Ermittlung des Multiplikators
- 5. Probleme bei der Wertermittlung
- 5.1. Zukunftsbezogenheit
- 5.2. Homogenität von Unternehmen
- 5.3. Bandbreitenproblematik
- 5.4. Gleichsetzung von Wert und Preis
- 5.5. Effizienter Markt
- 6. Thesenförmige Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Ehrenwörtliche Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bewertung von Unternehmen mittels Multiplikatoren. Sie untersucht, inwieweit diese Methode eine adäquate Wertermittlung ermöglicht und ob sie eine Ergänzung oder Alternative zu klassischen Gesamtbewertungsverfahren darstellt.
- Bewertung von Unternehmen mit Multiplikatoren
- Theoretische Fundierung der Multiplikatormethode
- Bewertungsgrundsätze und implizite Prämissen
- Vorteile und Nachteile der Methode
- Vergleich mit klassischen Gesamtbewertungsverfahren
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die steigende Beliebtheit der Multiplikatormethode in der Bewertungspraxis, insbesondere in angelsächsischen Ländern. Es werden die Vorteile der Methode gegenüber klassischen Verfahren hervorgehoben, wie beispielsweise die vereinfachte Wertermittlung, die leichte Nachvollziehbarkeit und die gute Kommunizierbarkeit.
Das zweite Kapitel behandelt die Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung, die als Rahmenbedingungen für die Ermittlung von Entscheidungswerten und Grenzpreisen dienen. Es werden das Zweckadäquanzprinzip, das Zukunftsbezogenheitsprinzip, das Subjektivitätsprinzip und das Gesamtbewertungsprinzip erläutert.
Das dritte Kapitel ordnet die Multiplikatormethode in den Kontext anderer Bewertungsverfahren ein und beleuchtet die verschiedenen Bewertungsfunktionen und Zielsetzungen. Es wird eine systematische Darstellung der wichtigsten Bewertungsverfahren und ihrer jeweiligen Ausprägungen vorgestellt.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Wertermittlung anhand der Multiplikatormethode, wobei die Prämissen und die Vorgehensweise im Detail erklärt werden. Es werden die Schritte zur Ermittlung von Vergleichsunternehmen und zur Bestimmung des Multiplikators dargestellt.
Das fünfte Kapitel analysiert die Probleme, die bei der Wertermittlung mit der Multiplikatormethode auftreten können. Es werden Themen wie die Zukunftsbezogenheit der Methode, die Homogenität von Unternehmen, die Bandbreitenproblematik, die Gleichsetzung von Wert und Preis sowie der effiziente Markt behandelt.
Schlüsselwörter
Unternehmensbewertung, Multiplikatormethode, Gesamtbewertungsverfahren, Bewertungsgrundsätze, Zukunftsbezogenheit, Homogenität, Bandbreitenproblematik, effizienter Markt, Vergleichsunternehmen, Prämissen, Wertermittlung.
- Arbeit zitieren
- Markus Gaal (Autor:in), 2003, Unternehmensbewertung mit Multiplikatoren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41791