Ziel dieser Arbeit ist zunächst, den aktuellen Standard der Ertragsrealisierung nach IAS 11 und IAS 18 zu erläutern und zu analysieren. Danach wird der IFRS 15 ausführlich erklärt, mit Beispielen unterlegt und anschließend zu den alten Standards in Kontrast gestellt. Dies formt den ersten theoretischen Teil der Arbeit, der das Fundament für die Ausarbeitung des praktischen Teils bildet. Hier wird zunächst beschrieben, wie der neue Standard in die fiktive Beispielenergy Gruppe implementiert werden soll und was der aktuelle Stand ist.
Dabei geht es um die Konzeption der Implementierung, den Ablauf und schließlich auch um erstandene Kernproblemstellungen durch den IFRS 15. Der Ansatz der Lösung soll jeweils an spezifischen Beispielen zur Beispielenergy erläutert und näher gebracht werden. Anknüpfend wird verglichen, wo die wesentlichen Unterschiede zur alten Bilanzierung liegen. Als Schlussbündelung des Praxisteils wird gezeigt, wie sich der neue Standard auf GuV, Margen und ausgewählte Kennzahlen auswirkt sowie prospektiv auf mögliche Entwicklungen hingewiesen, da sich das Projekt noch in Bearbeitung befindet.
Es existieren weltweit viele unterschiedliche Märkte, die sich in zahlreichen Merkmalen unterscheiden lassen. Noch größer ist die Zahl der Unternehmen, die auf all diesen Märkten agieren. Allein in Deutschland belief sich die Zahl von börsennotierten Unternehmen im Jahr 2016 auf 531. Die Zahl der kapitalmarktorientierten Unternehmen ist dabei weitaus größer. Mitunter deswegen gründete sich das IASC in London. Die heutige IFRS-Foundation überwacht und ernennt das International Accounting Standards Board (IASB) und IFRS Interpretations Committee. Diese standardisieren die Rechnungslegung durch die Publikation von International Accounting Standards (IAS) und International Financial Reporting Standards (IFRS) in Paragraphenform.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Aktueller Standard der Ertragsrealisierung
- 2.1 IAS 11 Fertigungsaufträge
- 2.2 IAS 18 Umsatzerlöse
- 2.2.1 Definition und Bemessung der Erträge
- 2.2.2 Verkauf von Gütern
- 2.2.3 Erbringung von Dienstleistungen
- 2.2.4 Mehrkomponentenverträge
- 2.2.5 Boni, Rabatte, Vertragskosten und Netzanbindungserlöse
- 3 Reformierte Ertragsrealisierung nach IFRS 15
- 3.1 Überblick der Reformierung des IASB und Übergangsvorschriften
- 3.1.1 Identifizierung von Verträgen mit Kunden
- 3.1.2 Identifizierung der Leistungsverpflichtungen
- 3.1.3 Bestimmung des Transaktionspreises
- 3.1.4 Verteilung des Transaktionspreises
- 3.1.5 Ertragsrealisierung und Erfüllung der Leistungsverpflichtung
- 3.2 Behandlung von Vertragskosten
- 3.3 Relevante Änderungen der Anhangangaben
- 4 Implementierung des IFRS 15 in der Beispielenergy AG
- 4.1 Planungskonzeption und vorläufige Einschränkungen
- 4.2 Informationssammlung und Auswertung
- 4.3 Anwendung des IFRS 15 auf spezifische Problemstellungen
- 4.3.1 Take-or-pay Klauseln
- 4.3.2 Boni und Rabatte
- 4.3.3 Vertragserlangungskosten und Netzanbindungserlöse
- 4.3.4 Grundpreisrealisierung und Gegenüberstellung zu IAS 18
- 5 Finanzielle Auswirkungen des IFRS 15
- 6 Abschlussbetrachtung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Thesis untersucht die Änderungen der Ertragsrealisierung nach IFRS 15, deren Umsetzung und Auswirkungen. Die Arbeit analysiert den Übergang vom vorherigen Standard (IAS 18) zum neuen IFRS 15 und dessen Implementierung in einem Beispielunternehmen (Beispielenergy AG).
- Analyse des alten und neuen Standards der Ertragsrealisierung (IAS 18 und IFRS 15)
- Untersuchung der Implementierungsschritte von IFRS 15
- Bewertung der Auswirkungen des IFRS 15 auf die Beispielenergy AG
- Analyse spezifischer Problemstellungen bei der IFRS 15 Anwendung
- Beurteilung der finanziellen Auswirkungen des IFRS 15
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelor-Arbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung der Änderungen der Ertragsrealisierung nach IFRS 15. Es skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
2 Aktueller Standard der Ertragsrealisierung: Dieses Kapitel beschreibt den vorherigen Standard der Ertragsrealisierung, IAS 18 und IAS 11, und deren Anwendung in der Praxis. Es analysiert die Definition und Bemessung von Erträgen, den Verkauf von Gütern und die Erbringung von Dienstleistungen, inklusive der Behandlung von Mehrkomponentenverträgen, Boni, Rabatten und Vertragskosten. Dieser Abschnitt legt die Grundlage für den Vergleich mit dem reformierten Standard IFRS 15.
3 Reformierte Ertragsrealisierung nach IFRS 15: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit dem neuen Standard IFRS 15. Es erläutert die wesentlichen Änderungen gegenüber IAS 18, einschließlich der Identifizierung von Verträgen mit Kunden, der Leistungsverpflichtungen, der Bestimmung und Verteilung des Transaktionspreises sowie der Ertragsrealisierung. Die Behandlung von Vertragskosten und die relevanten Änderungen der Anhangangaben werden ebenfalls detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der neuen Anforderungen und deren Auswirkungen auf die Rechnungslegung.
4 Implementierung des IFRS 15 in der Beispielenergy AG: In diesem Kapitel wird die praktische Implementierung des IFRS 15 in einem fiktiven Energieunternehmen, der Beispielenergy AG, dargestellt. Es werden die Planungskonzeption, die Informationssammlung und -auswertung sowie die Anwendung des IFRS 15 auf spezifische Problemstellungen wie Take-or-pay-Klauseln, Boni und Rabatte, Vertragserlangungskosten und Netzanbindungserlöse beschrieben. Der Vergleich mit der vorherigen Anwendung unter IAS 18 wird analysiert und die Herausforderungen der Implementierung werden beleuchtet.
5 Finanzielle Auswirkungen des IFRS 15: Dieses Kapitel analysiert die finanziellen Auswirkungen des IFRS 15 auf die Beispielenergy AG und zeigt die Unterschiede zu den Ergebnissen unter dem vorherigen Standard auf. Es werden quantitative und qualitative Auswirkungen untersucht und interpretiert. Es wird hierauf basierend eine umfassende Bewertung der Auswirkungen gegeben.
Schlüsselwörter
IFRS 15, IAS 18, Ertragsrealisierung, Rechnungslegung, Beispielenergy AG, Energiebranche, Implementierung, Vertragskosten, Leistungsverpflichtungen, Transaktionspreis, Finanzielle Auswirkungen
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Reformierte Ertragsrealisierung nach IFRS 15
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Änderungen der Ertragsrealisierung nach IFRS 15, deren Umsetzung und Auswirkungen. Sie analysiert den Übergang vom vorherigen Standard (IAS 18) zum neuen IFRS 15 und dessen Implementierung in einem fiktiven Energieunternehmen (Beispielenergy AG).
Welche Standards werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht den alten Standard der Ertragsrealisierung (IAS 18 und IAS 11) mit dem neuen IFRS 15. Der Fokus liegt auf den Unterschieden und den Auswirkungen dieser Unterschiede auf die Rechnungslegung.
Wie wird IFRS 15 in der Arbeit behandelt?
IFRS 15 wird ausführlich behandelt, einschließlich der Identifizierung von Verträgen mit Kunden, der Leistungsverpflichtungen, der Bestimmung und Verteilung des Transaktionspreises sowie der Ertragsrealisierung. Die Behandlung von Vertragskosten und die relevanten Änderungen der Anhangangaben werden ebenfalls detailliert beschrieben.
Welche Rolle spielt die Beispielenergy AG?
Die Beispielenergy AG dient als fiktives Beispielunternehmen, um die praktische Implementierung von IFRS 15 zu veranschaulichen. Die Arbeit zeigt, wie der Standard auf spezifische Problemstellungen im Energiebereich angewendet wird.
Welche spezifischen Problemstellungen werden im Kontext von IFRS 15 analysiert?
Die Arbeit analysiert spezifische Problemstellungen wie Take-or-pay-Klauseln, Boni und Rabatte, Vertragserlangungskosten und Netzanbindungserlöse im Kontext der Anwendung von IFRS 15.
Welche finanziellen Auswirkungen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die quantitativen und qualitativen finanziellen Auswirkungen von IFRS 15 auf die Beispielenergy AG und vergleicht diese mit den Ergebnissen unter IAS 18.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Aktueller Standard der Ertragsrealisierung (IAS 18 und IAS 11), Reformierte Ertragsrealisierung nach IFRS 15, Implementierung des IFRS 15 in der Beispielenergy AG, Finanzielle Auswirkungen des IFRS 15 und Abschlussbetrachtung und Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
IFRS 15, IAS 18, Ertragsrealisierung, Rechnungslegung, Beispielenergy AG, Energiebranche, Implementierung, Vertragskosten, Leistungsverpflichtungen, Transaktionspreis, Finanzielle Auswirkungen
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit hat zum Ziel, die Änderungen der Ertragsrealisierung nach IFRS 15 zu untersuchen, deren Umsetzung zu beschreiben und die Auswirkungen auf ein Beispielunternehmen zu bewerten.
- Quote paper
- Michael Mayrhans (Author), 2017, Änderungen der reformierten Ertragsrealisierung nach IFRS 15 sowie deren Umsetzung und Auswirkung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/417919