Diese Hausarbeit schließt an Mae Ngais Forschungsarbeit "Impossible Subjects" an, indem sie ihren Begriff des "Liberal Nationalism" einer empirischen Überprüfung unterzieht. Dabei wird untersucht, ob die drei genannten Elemente des Liberal Nationalism bereits in dem, für das "Immigration Reform Movement" zentralen, Abschlussbericht der President's Commisson on Immigration and Naturalization aus dem Jahr 1953 zu erkennen sind.
Diese Überprüfung erfolgt in drei Schritten: Nach einer einführenden Überblicksdarstellung der zentralen Regelungen des Hart-Celler Act werden in Kapitel 1 die seit der Jahrtausendwende erschienenen Studien über das Einwanderungsgesetz von 1965 diskutiert. An diese Analyse des aktuellen Forschungsstandes anknüpfend erfolgt in Kapitel 2 die Präsentation der bereits eingeführten These Mae Ngais. Hierbei wird zunächst die Entstehungsphase des Liberal Nationalism nach dem Zweiten Weltkrieg und anschließend die Verhandlungsphase vor der Verabschiedung des Gesetzes von 1961 bis 1965 beleuchtet. In Kapitel 3 wird schließlich der Abschlussbericht der President's Commission analysiert. Dieser Analyse geht eine historische Kontextualisierung der Quelle voraus, in der das Zustandekommen des McCarran-Walter Act von 1952 erläutert wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. A Law of Unintended Consequences – Aktueller Forschungstand zum Hart-Celler-Act
- 1.1 Zentrale Reformen des Hart-Celler-Act
- 1.2 Forschungsstand
- 2. A Product of Liberal Nationalism – Mae Ngais These zum Hart-Celler-Act
- 2.1 Entstehung des Liberal Nationalism
- 2.2 Gesetzesvorlagen und Verabschiedung des Hart-Celler-Act
- 3. A Benchmark for Reform Effort – Bedeutung der President`s Commission on Immigration and Naturalization für das Immigration Reform Movement
- 3.1 McCarran-Walter-Act von 1952
- 3.2 Der Abschlussbericht der President`s Commisson on Immigration and Naturalization
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entstehung des Hart-Celler Act von 1965, der das amerikanische Einwanderungsrecht grundlegend reformierte. Die Arbeit analysiert Mae Ngais These, dass die nationalistischen Elemente des Gesetzes von der Forschung übersehen worden seien und die Genese des Einwanderungsgesetzes von 1965 besser mit dem Begriff des Liberal Nationalism zu erklären sei.
- Der aktuelle Forschungsstand zum Hart-Celler-Act
- Die Entstehung des Liberal Nationalism in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg
- Die Bedeutung des Abschlussberichtes der President`s Commisson on Immigration and Naturalization aus dem Jahr 1953 für die Verabschiedung des Hart-Celler Act
- Die Auswirkungen des Liberal Nationalism auf den Verhandlungsprozess des Hart-Celler Act von 1961 bis 1965
- Die Rezeption des Hart-Celler Act in der wissenschaftlichen Debatte
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 gibt einen Überblick über die zentrale Bedeutung des Hart-Celler Act von 1965 für das amerikanische Einwanderungsrecht und stellt die wichtigsten Studien des Forschungsfeldes vor. Kapitel 2 präsentiert Mae Ngais These, die nationalistischen Elemente des Gesetzes seien von der Forschung übersehen worden. Anhand von Beispielen aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg wird die Entstehung des Liberal Nationalism beleuchtet. Kapitel 3 analysiert den Abschlussbericht der President's Commission on Immigration and Naturalization aus dem Jahr 1953, der ein zentrales Positionspapier des Immigration Reform Movement darstellt. Der Abschlussbericht wird in Bezug auf die drei zentralen Elemente des Liberal Nationalism, der liberale Pluralismus sowie der geopolitische und ökonomische Nationalismus, analysiert.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themen der Einwanderungspolitik in den USA, dem Hart-Celler Act von 1965, dem Immigration Reform Movement, dem Liberal Nationalism, dem National Origins Quota System und der President`s Commisson on Immigration and Naturalization. Die Studie analysiert die Auswirkungen des Kalten Krieges auf die amerikanische Einwanderungspolitik und zeigt, dass die Einwanderungsreform von 1965 nicht nur als liberale Reform, sondern auch als Produkt einer nationalistischen Interessenpolitik verstanden werden kann.
- Quote paper
- Marc Konstanzer (Author), 2017, "Whom Shall We Welcome?" Das "Immigration Reform Movement" auf dem Weg zum "Hart-Celler-Act", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/417931