Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Beratung und Therapie

Bedeutung des Bundesteilhabegesetze für die Rehabilitation

Titel: Bedeutung des Bundesteilhabegesetze für die Rehabilitation

Bachelorarbeit , 2018 , 40 Seiten , Note: 2.0

Autor:in: Natalia Gnoeweu (Autor:in)

Psychologie - Beratung und Therapie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das neue Bundesteilhabegesetz (BTHG) ist eine der großen sozialpolitischen Reformen im Recht der Teilhabe für Menschen mit Behinderung in den letzten 15 Jahren. Das Gesetz schafft mehr Rehabilitationsmöglichkeiten und mehr Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderung. Menschen mit Behinderung, die auf Eingliederungshilfe und Assistenz angewiesen sind, müssen die für sie notwendigen Rehabilitationsmaßnahmen nicht mehr bei unterschiedlichen Leistungsträgern separat beantragen. Die frühzeitige Erkennung des Bedarfs an Rehabilitation wird verbessert und eine unabhängige Beratung hilft den Leistungsberechtigten, Entscheidungen bezüglich einer Maßnahme zu treffen. Kernpunkt des Gesetzes ist die Herauslösung der Eingliederungshilfe aus der Sozialhilfe, wodurch vor allem für Menschen mit psychischer Behinderung mehr Teilhabe und individuelle Selbstbestimmung ermöglicht wird. Die ersten Implikationen des Bundesteilhabegesetzes traten bereits 2017 in Kraft, die vollständige Umsetzung soll bis 2023 abgeschlossen sein. Der notwendige Umsetzungsprozess stellt alle Beteiligte vor eine große Herausforderung. Diese Bachelorarbeit setzt sich auf der Grundlage des BTHG mit den wesentlichen Änderungen im Rehabilitations- und Teilhaberecht auseinander.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Fragestellung
  • 3. Methodisches Vorgehen
  • 4. Theoretischer Hintergrund
    • 4.1. Die UN-Behindertenrechtkonvention
    • 4.2. Inklusion
    • 4.3. Behinderung
    • 4.4. Das Rehabilitationssystem
    • 4.5. Besonderheiten der Teilhabe bei psychischen Erkrankungen
    • 4.6. Die ICF
    • 4.7. Teilhabe ein komplexer Begriff
  • 5. Das Bundesteilhabegesetz
    • 5.1. Rehabilitation – und Teilhaberecht
      • 5.1.1. Neuer Behinderungsbegriff
      • 5.1.2. Ermittlung des Rehabilitationsbedarfs
      • 5.1.3. Unabhängige Teilhabeberatung
      • 5.1.4. Instrumente zur Bedarfsermittlung in der Rehabilitation
      • 5.1.5. Koordinierung der Leistungen
      • 5.1.6. Teilhabeverfahren
      • 5.1.7. Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
      • 5.1.8. Rolle der Bundesarbeitsgemeinschaft
    • 5.2. Eingliederungsrecht
      • 5.2.1. Leistungsberechtigter Personenkreis
      • 5.2.2. Instrumente zur Bedarfsermittlung
      • 5.2.3. Gesamtplankonferenz in der Eingliederungshilfe
      • 5.2.4. Assistenzleistungen
      • 5.2.5. Pflegeleistungen
      • 5.2.6. Wunsch und Wahlrecht
      • 5.2.7. Einkommen und Vermögen
    • 5.3. Modellhafte Erprobung
  • 6. Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) für die Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Das Gesetz zielt darauf ab, die Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderung zu verbessern, indem es mehr Selbstbestimmung und Teilhabe ermöglicht. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen des BTHG auf das Rehabilitations- und Teilhaberecht sowie auf die Praxis der Rehabilitation.

  • Das Bundesteilhabegesetz (BTHG)
  • Rehabilitation und Teilhabe
  • Selbstbestimmung und Inklusion
  • Die Rolle des Rehabilitationssystems
  • Die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention

Zusammenfassung der Kapitel

  • 1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die historische Entwicklung der Behindertenpolitik und die Entstehung des BTHG. Sie stellt die Problematik der Ausgrenzung von Menschen mit Behinderung dar und verdeutlicht den Wandel hin zu einer inklusiven Gesellschaft.
  • 2. Fragestellung: Dieses Kapitel stellt die zentrale Frage der Bachelorarbeit vor: Welche Auswirkungen hat das BTHG auf die Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderung?
  • 3. Methodisches Vorgehen: Der Abschnitt beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, d.h. die verwendeten Forschungsmethoden und die Herangehensweise an die Beantwortung der Forschungsfrage.
  • 4. Theoretischer Hintergrund: Dieser Teil befasst sich mit den theoretischen Grundlagen, die für das Verständnis des BTHG und seiner Auswirkungen relevant sind. Es werden wichtige Begriffe wie Inklusion, Behinderung und das Rehabilitationssystem beleuchtet.
  • 5. Das Bundesteilhabegesetz: Dieses Kapitel widmet sich einer detaillierten Analyse des BTHG. Es werden die wichtigsten Neuerungen im Rehabilitations- und Teilhaberecht dargestellt und die Auswirkungen auf die verschiedenen Leistungsbereiche beleuchtet.
  • 6. Diskussion: Die Diskussion greift die Ergebnisse der Analyse des BTHG auf und setzt sie in einen größeren Kontext.

Schlüsselwörter

Bundesteilhabegesetz, Rehabilitation, Teilhabe, Behinderung, Inklusion, Selbstbestimmung, UN-Behindertenrechtskonvention, Rehabilitationssystem, Eingliederungshilfe, Assistenzleistungen, Bedarfsermittlung, Koordinierung, Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, Lebensqualität, psychische Erkrankung.

Ende der Leseprobe aus 40 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bedeutung des Bundesteilhabegesetze für die Rehabilitation
Hochschule
Fachhochschule der Diakonie GmbH
Note
2.0
Autor
Natalia Gnoeweu (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
40
Katalognummer
V417974
ISBN (eBook)
9783668679221
ISBN (Buch)
9783668679238
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Teilhabe Inklusion ICF
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Natalia Gnoeweu (Autor:in), 2018, Bedeutung des Bundesteilhabegesetze für die Rehabilitation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/417974
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  40  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum