Die gegenwärtige Arbeit behandelt das Thema ‚WIE ENTSTEHEN TRENDS’ als Vertiefung des Seminars: ‚DIE GESELLSCHAFT IN DER FREIZEIT UND IM SPORT’.
Heutzutage ist es modisch geworden über Trends zu plaudern, und immer häufiger wird der Ausdruck ‚Trend’ gebraucht. Ob im Radio vom Wettertrend oder in TV-Sendungen oder Zeitschriften die neusten Modetrends von Kleidungen, Innenausstattungen oder Lebensweisen gesprochen wird, in der heutigen Zeit wird dem ‚Trend’ viel Aufmerksamkeit und auch Glauben geschenkt.
So stellt man sich die Frage ‚Wie Trends eigentlich entstehen?’ Entstehen sie durch die ausgesprochene Dynamik in unserer Gesellschaft, durch das Gieren der Unternehmen nach immer mehr, immer neuen Trends – bestrebt, nur ja keinen zu versäumen. Also geht es bei der Entstehung gar nicht um die Entwicklung in die eine oder andere Richtung, sondern meist um überraschende neue Qualitäten.
Individualisierung, der Megatrend schlechthin, bei dem der Ausstieg aus traditionellen Gemeinschaften (Familie, Kirche etc.) dem Einstieg in post-traditionelle Gemeinschaften (Szenen) gegenübersteht. (vgl. Liebl 2003, 172)
Im Rahmen der Ausführungen erfolgt ein Einblick in die wissenschaftliche Diskussion des Themas. Hierbei bilden ein Definitionsversuch, sowie die Auseinandersetzung mit der Entstehung und der Entwicklung von Trends unter besonderer Berücksichtigung der Trendsportarten die Grundlagen des theoretischen Exkurses.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was sind Trends?
- 2.1 Der Trendbegriff
- 2.2 Trendsetter
- 3. Was sind Trendsportarten?
- 3.1 Definitionen
- 3.2 Gesellschaftliche Entwicklungen
- 3.2.1 Authentizität
- 3.2.2 Konsumismus
- 3.2.3 Eventorientierung
- 4. Merkmale der Entstehung
- 4.1 Kollektivität
- 4.2 Öffentlichkeit
- 4.3 Fristigkeit
- 4.4 Verdichtung von Themen
- 5. Phasen der Entwicklung
- 5.1 Das Entwicklungsmuster von neuen Produkten und Trendsportarten
- 6. Resumée
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, das Phänomen der Trendentstehung zu untersuchen und die Faktoren zu analysieren, die zur Entstehung von Trends, insbesondere im Bereich der Trendsportarten, beitragen.
- Definition des Trendbegriffs und Abgrenzung zu Mode und Hype
- Die Rolle von Trendsettern und gesellschaftlichen Entwicklungen
- Merkmale der Entstehung von Trends wie Kollektivität, Öffentlichkeit, Fristigkeit und Verdichtung von Themen
- Phasen der Entwicklung von Trends am Beispiel neuer Produkte und Trendsportarten
- Der Einfluss von Individualisierung und Konsumismus auf die Entstehung von Trends
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt die Thematik der Trendentstehung vor und erläutert die Relevanz des Themas in der heutigen Gesellschaft. Sie verdeutlicht den Einfluss von Trends auf diverse Lebensbereiche und die zunehmende Aufmerksamkeit, die dem Begriff „Trend“ geschenkt wird. Die Arbeit positioniert sich als vertiefende Analyse des Seminars „Die Gesellschaft in der Freizeit und im Sport“ und legt den Fokus auf die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema.
- Kapitel 2: Was sind Trends?: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Trendbegriffs und seiner Abgrenzung zu Mode und Hype. Es werden verschiedene Perspektiven auf den Trendbegriff beleuchtet, darunter statistische, soziologische und wirtschaftliche Ansätze. Der Trendbegriff wird in seiner komplexen Bedeutung für gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen analysiert.
- Kapitel 3: Was sind Trendsportarten?: Hier werden Definitionen von Trendsportarten vorgestellt und die Rolle von gesellschaftlichen Entwicklungen bei der Entstehung dieser Sportarten analysiert. Die Kapitel fokussiert auf drei wichtige Entwicklungen: Authentizität, Konsumismus und Eventorientierung.
- Kapitel 4: Merkmale der Entstehung: Dieses Kapitel befasst sich mit den zentralen Merkmalen der Entstehung von Trends. Die Diskussion konzentriert sich auf Aspekte wie Kollektivität, Öffentlichkeit, Fristigkeit und Verdichtung von Themen. Es wird untersucht, wie diese Merkmale zusammenwirken und zur Verbreitung und Etablierung von Trends beitragen.
- Kapitel 5: Phasen der Entwicklung: Das Kapitel widmet sich den Phasen der Entwicklung von Trends und beleuchtet das Entwicklungsmuster von neuen Produkten und Trendsportarten. Es analysiert die verschiedenen Stadien der Entstehung und Verbreitung von Trends und zeigt die Dynamik der Entwicklung auf.
Schlüsselwörter
Trend, Trendbegriff, Trendsportarten, gesellschaftliche Entwicklungen, Individualisierung, Konsumismus, Eventorientierung, Kollektivität, Öffentlichkeit, Fristigkeit, Verdichtung von Themen, Entwicklungsphasen, Trendforschung, Marktforschung.
- Citation du texte
- Carolin Gosny (Auteur), 2004, Wie entstehen Trends?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41797