Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - General

Eine Übersicht über die pädagogische Bewegung der Integrationspädagogik

Vergangenheit, Gegenwart, Methoden und Ziele

Title: Eine Übersicht über die pädagogische Bewegung der Integrationspädagogik

Term Paper , 2018 , 13 Pages , Grade: 1,6

Autor:in: Jonas Hörnschemeyer (Author)

Pedagogy - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zielsetzung dieser Hausarbeit soll es sein, den historischen Verlauf von integrativer Pädagogik besser verständlich zu machen und allgemeine Informationen zur Integrationspädagogik bereitzustellen. Lesern soll ein kurzer, aber dennoch umfangreicher, Überblick über die Entstehung von Integrationspädagogik, sowie den zentralen Merkmalen dieser Pädagogik, ermöglicht werden.

In dieser Hausarbeit soll es einleitend darum gehen, die pädagogische Bewegung der Integrationspädagogik zu beschreiben, welche durch ihr Engagement die heutige Integration und Inklusion behinderter Menschen in das Schulsystem gebahnt hat. Diese Arbeit befasst sich mit den Anfängen der Integrationsbewegung ab den 1970er Jahren, bis zur heutigen schulischen Wirklichkeit für behinderte Menschen.

Nach der Beschreibung der Integrationsbewegung soll es aber auch um allgemeine Aspekte der Integrationspädagogik, wie z.B. Methoden und Ziele, gehen, um die Integrationspädagogik möglichst vollständig und umfassend darzustellen.

Abgeschlossen wird diese Hausarbeit mit einer Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse und einer persönlichen Stellungnahme bezüglich der Vor- und Nachteile von Integrationspädagogik, sowie den Erfolgen und heutigen Probleme dieser reformpädagogischen Richtung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG UND AUFBAU DER ARBEIT
  • 2. DEFINITION VON INTEGRATIONSPÄDAGOGIK
    • 2.1 GESCHICHTE DER PÄDAGOGISCHEN BEWEGUNG DER INTEGRATIONSPÄDAGOGIK
    • 2.2 DERZEITIGE SCHULISCHE WIRKLICHKEIT
    • 2.3 MODELLE INTEGRATIVER SCHULVERSUCHE
    • 2.4 ZIELE DER INTEGRATIONSPÄDAGOGIK
    • 2.5 KONSEQUENZEN FÜR DAS SCHULSYSTEM
    • 2.6 INTEGRATIONSGEGNER
    • 2.7 METHODEN DER INTEGRATIONSPÄDAGOGIK
  • 3. ZUSAMMENFASSUNG DER GEWONNENEN ERKENNTNISSE
    • 3.1 DARSTELLUNG DER PERSÖNLICHEN POSITION ZUR INTEGRATIONSPÄDAGOGIK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht den historischen Verlauf und die zentralen Merkmale der integrativen Pädagogik. Sie soll einen umfassenden Überblick über die Entstehung und die wichtigsten Aspekte dieser pädagogischen Bewegung bieten.

  • Die historische Entwicklung der Integrationsbewegung ab den 1970er Jahren bis zur heutigen schulischen Wirklichkeit.
  • Die Definition von Integrationspädagogik und deren Auswirkungen auf das Schulsystem.
  • Die Ziele und Methoden der Integrationspädagogik.
  • Die Herausforderungen und Chancen der Integration von Schülern mit Behinderungen.
  • Die aktuelle Debatte um Inklusion und die Rolle der Integrationspädagogik in diesem Kontext.

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung und Aufbau der Arbeit beschreibt den historischen Wandel im Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen im Schulsystem. Es wird die Zielsetzung der Hausarbeit erläutert, die darin besteht, den historischen Verlauf der integrativen Pädagogik verständlich zu machen und einen umfassenden Überblick über diese pädagogische Bewegung zu bieten.

Kapitel 2: Definition von Integrationspädagogik definiert den Begriff der Integrationspädagogik und beleuchtet die Einbeziehung von Kindern mit Benachteiligungen in bestehende Bildungsstrukturen. Es wird die gemeinsame Bildung von Kindern mit und ohne Behinderungen in der selben Klasse thematisiert.

Kapitel 2.1: Geschichte der pädagogischen Bewegung der Integrationspädagogik zeichnet die Entstehung der Integrationsbewegung in den 1970er Jahren nach. Es werden die Gründe für den Aufstieg dieser Bewegung, die Rolle der Elterninitiative und die Bedeutung der ersten Integrationsklasse an der Fläming-Schule in Berlin im Jahr 1975 beleuchtet.

Kapitel 2.2: Derzeitige schulische Wirklichkeit analysiert die aktuelle Situation der Integration von Schülern mit Behinderungen in deutschen Schulen. Es werden die Herausforderungen wie Lehrkräftemangel, unzureichende Fördermöglichkeiten und die Vereinbarkeit von Integrationspädagogik mit anderen schulischen Anforderungen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Integrationspädagogik, Inklusion, Sonderpädagogik, Behinderung, schulische Integration, Inklusionsdebatte, Elterninitiative, Integrationsbewegung, Sonderschule, Regelschule, Förderplan, Therapien, Gemeinsames Lernen, Toleranz, Rücksichtnahme, Verantwortung.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Eine Übersicht über die pädagogische Bewegung der Integrationspädagogik
Subtitle
Vergangenheit, Gegenwart, Methoden und Ziele
Grade
1,6
Author
Jonas Hörnschemeyer (Author)
Publication Year
2018
Pages
13
Catalog Number
V418096
ISBN (eBook)
9783668669734
ISBN (Book)
9783668669741
Language
German
Tags
Integration Schule Heilpädagogik Sozialwissenschaften Soziale Arbeit Sozialpädagogik Integrationsbewegung Integrationsgeschichte schulische Integration Methoden der schulischen Integration schulische Inklusion Methoden Inklusion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jonas Hörnschemeyer (Author), 2018, Eine Übersicht über die pädagogische Bewegung der Integrationspädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418096
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint