Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Pädagogische Problemsituationen. Lehrerpersönlichkeit und Unterrichtsstörungen

Title: Pädagogische Problemsituationen. Lehrerpersönlichkeit und Unterrichtsstörungen

Seminar Paper , 2017 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Kevin König (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Sowohl im universitären Gespräch zwischen Kommilitonen, als auch zwischen Studenten und bereits ausübender Lehrkräfte ist das Schlagwort des „Praxisschocks“ ein stets populäres Gesprächsthema. Diesbezüglich fragen sich besonders viele Studenten und Studentinnen des Lehramtes, ob sie den Anforderungen gerecht werden, d.h. ganz konkret die Konfrontation mit besonders problematischen Schülern aushalten können. Welche Bereiche stellen diesbezüglich bei der Bewältigung dieser eventuell auftretenden Schwierigkeiten im zukünftigen Lehrerberuf eine besonders relevante Rolle dar? Genau auf diese Frage u.a. ging das Seminar „Pädagogische Problemsituationen im Unterricht“ unter der Leitung von Dipl. Psych. Dr. Oskar Seitz ein, indem es die verschiedenen Bereiche besonders aus der Sichtweise eines unerfahrenen Berufseinsteigers vorstellte. Das erkenntnisleitende Interesse des Seminars bestand somit darin, dass sich die Teilnehmer grundlegend über die individuelle Vorstellung zur künftigen Lehrerpersönlichkeit machten, sowie eine effektive und gleichzeitig durch Praxisbeispiele gestützte Strategie zur Bewältigung von Störungs- bzw. allgemein Problemsituationen im schulischen Kontext vorgestellt bekommen sollten. Die hier verfasste Arbeit soll nicht ausschließlich einen rein subjektiven Erfahrungsbericht zu den gelernten Inhalten des Seminars darstellen, sondern sich vielmehr vertiefend mit zwei ausgewählten Teilinhalten beschäftigen und diese folglich genauer skizzieren. Diese bestehen aus den Inhalten der Lehrerpersönlichkeit und dem Umgang mit Unterrichtsstörungen. Beide Bereiche nahmen einen zeitlich und inhaltlich sehr großen Platz im Seminar ein und wurden durch damit in Zusammenhang stehende Teilaspekte (bspw. Autorität / ADHS) ergänzt. In diesen beiden Bereichen sehe ich zwei elementar wichtige Aspekte, welches es für den zukünftigen Lehrerberuf zu berücksichtigen gibt. Zum einem wäre da die Lehrerpersönlichkeit, bei welcher ich mir im Vorfeld des Seminars nicht bewusst gemacht hatte, wie einflussreich diese auf den Unterricht (besonders im Zusammenhang mit Schülerleistung und Unterrichtsstörung) sein kann. Diese Tatsache führte dazu, dass mein Interesse zu einer vertiefenden Auseinandersetzung unter der Berücksichtigung von Fachliteratur, geweckt wurde.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Lehrerpersönlichkeit
    • II.I Lehrerpersönlichkeit im wissenschaftlichen Kontext
    • II.II Lehrerpersönlichkeit im Kontext des Seminars
  • III. Umgang mit Unterrichtsstörungen
    • III.I Begriffsklärung und Ursachen von Unterrichtsstörungen
    • III.II Handlungsmöglichkeiten zur Intervention/Prävention von Störungen
  • IV. Resümee
  • V. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Seminar „Pädagogische Problemsituationen im Unterricht“ hatte zum Ziel, Studenten des Lehramts mit relevanten Bereichen der Lehrerpersönlichkeit und dem Umgang mit Unterrichtsstörungen vertraut zu machen. Der Fokus lag dabei auf der Perspektive eines unerfahrenen Berufseinsteigers und dem Erwerb von effektiven Strategien zur Bewältigung von Problemsituationen im schulischen Kontext.

  • Entwicklung und Bedeutung der Lehrerpersönlichkeit
  • Einfluss der Lehrerpersönlichkeit auf Schülerleistung und Unterrichtsstörungen
  • Begriffserklärung und Ursachen von Unterrichtsstörungen
  • Praxisnahe Handlungsmöglichkeiten zur Intervention und Prävention von Störungen
  • Entwicklung von Strategien zur Bewältigung von Problemsituationen im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet den „Praxisschock“, der viele angehende Lehrkräfte beschäftigt. Die Arbeit konzentriert sich auf zwei Kernbereiche: Lehrerpersönlichkeit und Umgang mit Unterrichtsstörungen. Diese beiden Bereiche werden in Bezug auf ihre Relevanz für den zukünftigen Lehrerberuf beleuchtet.

Das Kapitel „Lehrerpersönlichkeit“ erörtert die Bedeutsamkeit der Lehrerpersönlichkeit im Kontext der wissenschaftlichen Forschung und im Rahmen des Seminars. Es wird aufgezeigt, wie einflussreich die Lehrerpersönlichkeit auf den Unterricht ist, insbesondere im Hinblick auf Schülerleistung und Unterrichtsstörungen.

Der Abschnitt „Umgang mit Unterrichtsstörungen“ befasst sich mit der Definition und den Ursachen von Störungen im Unterricht. Er beleuchtet verschiedene Handlungsmöglichkeiten zur Intervention und Prävention von Störungen und bietet praktische Ansätze zur Bewältigung von Problemsituationen im schulischen Kontext.

Schlüsselwörter

Lehrerpersönlichkeit, Unterrichtsstörungen, Intervention, Prävention, Problemsituationen, Praxisschock, Handlungsmöglichkeiten, Schülerleistung, Berufseinsteiger, Schulkontext, pädagogische Prozesse.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Pädagogische Problemsituationen. Lehrerpersönlichkeit und Unterrichtsstörungen
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Lehrstuhl für Schulpädagogik)
Grade
1,0
Author
Kevin König (Author)
Publication Year
2017
Pages
20
Catalog Number
V418100
ISBN (eBook)
9783668670563
ISBN (Book)
9783668670570
Language
German
Tags
Schulpädagogik Problemsituation Unterrichtsstörungen Lehrerauftreten Lehrerpersönlichkeit ADHS Prävention Intervention Ursachen Schüler
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kevin König (Author), 2017, Pädagogische Problemsituationen. Lehrerpersönlichkeit und Unterrichtsstörungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418100
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint