Die Rahmenbedingungen in der Schule haben sich in den letzten Jahren enorm verändert. Um den Ansprüchen der Kinder, der Eltern und des Staates gerecht zu werden, ist es wichtig, dass sich die Lehrer mit ihrem Unterrichtshandeln an die Diversität der Schüler anpassen. Lehrkräfte müssen sich verstärkt darum bemühen, vielfältige Lernmöglichkeiten für die Schüler zu erschaffen, um den Unterricht kindgerechter zu gestalten und das Lernen für jeden Schüler zu erleichtern. Kinder sollen in der Schule die bestmögliche Bildung erhalten, dies kann nur gelingen, wenn jeder Schüler innerhalb seiner persönlichen Möglichkeiten gefördert wird. Frontalunterricht ist in der Schule mittlerweile seltener erwünscht, dafür werden andere Unterrichtsformen präferiert. Diesbezüglich ist auch Sprache von Offenem Unterricht, auf den in dieser Ausarbeitung näher eingegangen werden soll. Zunächst wird auf die Definition des Offenen Unterricht eingegangen, danach werden Vor- und Nachteilen von Offenem Unterricht aufgezeigt und Möglichkeiten der Umsetzung angegeben, auch unter Einbezug von Differenzierung im Unterricht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Offener Unterricht - ein Definitionsversuch
- Vorteile und Nachteile von Offenem Unterricht
- Möglichkeiten der Umsetzung von Offenem Unterricht
- Offener Unterricht mithilfe von Differenzierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Konzept des Offenen Unterrichts und untersucht dessen Definition, Vorteile und Nachteile sowie Möglichkeiten der Umsetzung. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von selbstbestimmtem Lernen und der Förderung von Schüleraktivität im Unterricht.
- Definition des Offenen Unterrichts
- Vorteile und Nachteile des Offenen Unterrichts
- Möglichkeiten zur Umsetzung des Offenen Unterrichts
- Die Rolle von Differenzierung im Offenen Unterricht
- Bedeutung des Offenen Unterrichts für die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die sich verändernden Rahmenbedingungen in der Schule und die Notwendigkeit, auf die Diversität der Schüler einzugehen. Sie führt das Konzept des Offenen Unterrichts ein und skizziert die Themen, die in der Ausarbeitung behandelt werden.
Offener Unterricht - ein Definitionsversuch
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Definition des Offenen Unterrichts und betont, dass er eher ein Oberbegriff für verschiedene Unterrichtsmethoden darstellt, die darauf zielen, jeden Schüler individuell zu fördern. Die Bedeutung von selbstbestimmtem Lernen, Schüleraktivität und der Anpassung an die Interessen und Bedürfnisse der Schüler wird hervorgehoben.
Vorteile und Nachteile von Offenem Unterricht
Dieser Abschnitt stellt die Vor- und Nachteile des Offenen Unterrichts gegenüber. Die Vorteile umfassen die Förderung von Selbstständigkeit, Schlüsselkompetenzen und Lernmotivation. Die Nachteile hingegen liegen in der Gefahr, dass Schüler sich dem Lernen entziehen könnten, sowie in der Zeitaufwendigkeit der Umsetzung und der Schwierigkeit der Bewertung.
Möglichkeiten der Umsetzung von Offenem Unterricht
Dieser Abschnitt zeigt verschiedene Unterrichtsformen auf, die die Umsetzung des Offenen Unterrichts ermöglichen, wie Freiarbeit, Wochenpläne, Projektarbeit und Stationenlernen. Die Bedeutung von strukturierten Materialien, individueller Förderung und Schülerbeteiligung bei der Planung und Durchführung des Unterrichts wird betont.
Schlüsselwörter
Offener Unterricht, selbstbestimmtes Lernen, Schüleraktivität, Differenzierung, Freiarbeit, Wochenpläne, Projektarbeit, Stationenlernen, Schlüsselkompetenzen, Sozialkompetenz, Sachkompetenz, Selbstkompetenz.
- Arbeit zitieren
- Eva Stienemann (Autor:in), 2018, Ein Einblick in das Konzept "Offener Unterricht", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418107