Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

E-Procurement. Beschaffung über das Internet

Titel: E-Procurement. Beschaffung über das Internet

Seminararbeit , 2017 , 30 Seiten , Note: 2.0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ende der 90er-Jahre bewirkte, bedingt durch den Internet-Boom, einen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturwandel. Durch innovative Informationstechnologien wie der Digitalisierung, der Entwicklung der Rechnerleistung und der Zunahme der Vernetzung weltweit, entstanden neue Möglichkeiten für Unternehmen zur Beschaffung über das Internet, auch bekannt als E-Procurement.
Durch die allgemein angespannte Marktsituation, unter anderem verursacht durch die Globalisierung, verkürzten Produkt- und Technologielebenszyklen, wird es für Unternehmen immer schwerer Güter und Dienstleistungen zu konkurrenzfähigen Preisen anbieten zu können.

Um konkurrenzfähig zu sein bzw. sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, beschäftigen sich Unternehmen mit der Identifikation von Kostensenkungspotentialen. Dabei spielt neben den Bereichen wie der Produktion und dem Vertrieb der Einkauf einen signifikanten Faktor. Dies erfolgt getreu dem kaufmännischen Motto "Der Gewinn liegt im Einkauf".

Eine mögliche Lösung zur Reduktion von Prozess- und Transaktionskosten sowie zur Optimierung der Prozesslaufzeiten wurde während des Internet-Booms in der Beschaffung von Gütern über das Internet gesehen.

Das Anfangsstadium war für viele Unternehmen zunächst von Enttäuschungen geprägt. Die Gründe hierfür lagen oftmals in der mangelhaften Pflege von elektronischen Katalogdaten, fehlenden Standards und einer Vielzahl an unterschiedlichen Datenformaten. Als Resultat daraus entstanden viele Kompatibilitätsproblemen zwischen den eingesetzten elektronischen Lösungen. Auf der anderen Seite gab es auch Erfolgsmeldungen. So bot Festpool, ein Hersteller von handgeführten Elektrowerkzeugen, seinen Außendienstmitarbeitern, Fachhändlern und Großkunden, einen elektronischen Zugriff auf seine angebotenen Produkte über zwei Marktplätze. Um dies zu ermöglichen, wurden Stammdaten in eine einheitliche Metastruktur sowie Produktdaten in eine Mediendatenbank übertragen und die Datenbank mit dem internetbasierten Bestellsystem verknüpft.

Die durchschnittliche Fehlerrate sank durch die Vermeidung von Medienbrüchen. Da 80% der Bestellungen nun online abgewickelt werden, senkten sich zum einem die Prozesskosten und zum anderen reduzierten sich die Prozesslaufzeiten. So ist laut Aussage von dem Informations-Manger der Muttergesellschaft TTS Tooltechnic Systems AG, eine Optimierung von drei Tagen auf wenige Minuten möglich.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gliederung
  • Definition E-Procurement
  • Ziele des E-Procurement
    • Routinearbeiten
    • Beschaffung außerhalb standardisierter Beschaffungswege
    • Beschaffungszeit
    • Beschaffungskosten
    • Einsatz E-Procurement-Lösungen, Daten und Fakten
  • Voraussetzungen E-Procurement
    • Technische Voraussetzungen
    • Electronic Data Interchanger
    • Extensible Markup Language
    • Change-Management
  • Potentielle Beschaffungsgüter beim elektronischen Einkauf
    • ABC-Analyse
  • Aufgaben des Einkaufs
    • Strategischer Beschaffungsprozess
    • Operativer Beschaffungsprozess
  • E-Ordering
    • Sell-Side-Modell
    • Buy-Side-Modell
    • Catalogue-Based-Marketplace-Modell
  • E-Sourcing
    • E-Ausschreibung
    • E-Auktion
      • Englische Auktion
      • Holländische Auktion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Internets auf den Beschaffungsprozess, insbesondere die Anwendung von E-Procurement. Ziel ist es, die Vorteile, Voraussetzungen und potentiellen Einsatzgebiete von E-Procurement-Lösungen aufzuzeigen.

  • Definition und Ziele von E-Procurement
  • Technische und organisatorische Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz von E-Procurement
  • Unterschiedliche E-Procurement-Modelle (z.B. E-Ordering, E-Sourcing)
  • Potentielle Beschaffungsgüter im elektronischen Einkauf
  • Analyse des strategischen und operativen Beschaffungsprozesses im Kontext von E-Procurement

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Internet und Beschaffung ein und beschreibt den Kontext der Arbeit. Sie skizziert die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit.

Definition E-Procurement: Dieses Kapitel liefert eine präzise Definition von E-Procurement und grenzt es von anderen Begriffen ab. Es beleuchtet die grundlegenden Konzepte und Mechanismen des elektronischen Beschaffungsprozesses.

Ziele des E-Procurement: Hier werden die verschiedenen Ziele von E-Procurement detailliert beschrieben, wie die Automatisierung von Routinearbeiten, die Erweiterung der Beschaffungswege, die Reduktion der Beschaffungszeit und die Senkung der Beschaffungskosten. Der Abschnitt beleuchtet den Einsatz von E-Procurement-Lösungen anhand konkreter Daten und Fakten.

Voraussetzungen E-Procurement: Dieses Kapitel beschreibt die notwendigen technischen und organisatorischen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung von E-Procurement. Es werden detailliert technische Standards wie EDI, XML und die Bedeutung des Change-Managements erläutert.

Potentielle Beschaffungsgüter beim elektronischen Einkauf: Dieses Kapitel analysiert, welche Güter sich besonders gut für den elektronischen Einkauf eignen, und führt dazu die ABC-Analyse ein. Es geht auf die Eignung verschiedener Güterkategorien für E-Procurement ein und beleuchtet die jeweiligen Vor- und Nachteile.

Aufgaben des Einkaufs: Hier wird der strategische und operative Beschaffungsprozess im Detail dargestellt und die Rolle des Einkaufs im Kontext von E-Procurement beleuchtet. Es wird der Unterschied zwischen strategischen und operativen Aspekten herausgearbeitet.

E-Ordering: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene E-Ordering-Modelle (Sell-Side, Buy-Side, Catalogue-Based-Marketplace) und vergleicht deren Vor- und Nachteile anhand von konkreten Beispielen und Fallstudien. Es wird auf die jeweiligen Prozesse und beteiligten Akteure eingegangen.

E-Sourcing: Dieses Kapitel beschreibt E-Ausschreibungen und E-Auktionen (Englische und Holländische Auktion) im Detail, inklusive der Vor- und Nachteile der verschiedenen Auktionsarten. Der Fokus liegt auf der strategischen Anwendung und den möglichen Effizienzgewinnen.

Schlüsselwörter

E-Procurement, E-Ordering, E-Sourcing, E-Auktion, Beschaffungsprozess, elektronischer Einkauf, ABC-Analyse, EDI, XML, Beschaffungskosten, Beschaffungszeit, Strategischer Einkauf, Operativer Einkauf.

Häufig gestellte Fragen zu "E-Procurement: Eine umfassende Übersicht"

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht zum Thema E-Procurement. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der Vorteile, Voraussetzungen und Einsatzgebiete von E-Procurement-Lösungen.

Was ist E-Procurement und welche Ziele werden damit verfolgt?

E-Procurement beschreibt den Einsatz von elektronischen Mitteln im Beschaffungsprozess. Ziele sind die Automatisierung von Routinearbeiten, die Erweiterung der Beschaffungswege, die Reduktion der Beschaffungszeit und die Senkung der Beschaffungskosten. Das Dokument beleuchtet den Einsatz von E-Procurement-Lösungen anhand konkreter Daten und Fakten.

Welche Voraussetzungen sind für den erfolgreichen Einsatz von E-Procurement notwendig?

Für eine erfolgreiche Implementierung von E-Procurement sind sowohl technische als auch organisatorische Voraussetzungen notwendig. Technisch werden Standards wie EDI (Electronic Data Interchange) und XML (Extensible Markup Language) benötigt. Organisatorisch spielt ein effektives Change-Management eine entscheidende Rolle.

Welche Güter eignen sich besonders gut für den elektronischen Einkauf?

Das Dokument analysiert, welche Güter sich besonders gut für den elektronischen Einkauf eignen und führt dazu die ABC-Analyse ein. Es bewertet die Eignung verschiedener Güterkategorien für E-Procurement und beleuchtet die jeweiligen Vor- und Nachteile.

Wie wird der strategische und operative Beschaffungsprozess im Kontext von E-Procurement dargestellt?

Das Dokument beschreibt detailliert den strategischen und operativen Beschaffungsprozess und beleuchtet die Rolle des Einkaufs im Kontext von E-Procurement. Der Unterschied zwischen strategischen und operativen Aspekten wird herausgearbeitet.

Welche E-Ordering-Modelle werden vorgestellt und verglichen?

Es werden verschiedene E-Ordering-Modelle (Sell-Side, Buy-Side, Catalogue-Based-Marketplace) beschrieben und deren Vor- und Nachteile anhand von Beispielen und Fallstudien verglichen. Die jeweiligen Prozesse und beteiligten Akteure werden erläutert.

Wie werden E-Ausschreibungen und E-Auktionen beschrieben?

Das Dokument beschreibt E-Ausschreibungen und E-Auktionen (Englische und Holländische Auktion) detailliert, inklusive der Vor- und Nachteile der verschiedenen Auktionsarten. Der Fokus liegt auf der strategischen Anwendung und den möglichen Effizienzgewinnen.

Welche Schlüsselwörter sind im Zusammenhang mit E-Procurement relevant?

Wichtige Schlüsselwörter umfassen: E-Procurement, E-Ordering, E-Sourcing, E-Auktion, Beschaffungsprozess, elektronischer Einkauf, ABC-Analyse, EDI, XML, Beschaffungskosten, Beschaffungszeit, Strategischer Einkauf, Operativer Einkauf.

Wie ist der Aufbau des Dokuments?

Das Dokument beginnt mit einer Einleitung und einem Inhaltsverzeichnis. Es folgt die Definition von E-Procurement und eine Darstellung der Ziele. Weitere Kapitel befassen sich mit den Voraussetzungen, den geeigneten Gütern, den Aufgaben des Einkaufs, E-Ordering und E-Sourcing. Das Dokument schließt mit einem Fazit.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
E-Procurement. Beschaffung über das Internet
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Veranstaltung
Supply Management
Note
2.0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
30
Katalognummer
V418162
ISBN (eBook)
9783668671249
ISBN (Buch)
9783668671256
Sprache
Deutsch
Schlagworte
E-Procurement E-Ordering Sell-Side-Modell Buy-Side-Modell Catalogue-Based-Marketplace-Modell E-Sourcing E-Auschreibung E-Auktion EDI
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2017, E-Procurement. Beschaffung über das Internet, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418162
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum