Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Strategien aktiven Managements in ineffizienten Märkten

Titel: Strategien aktiven Managements in ineffizienten Märkten

Seminararbeit , 2018 , 23 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Fabian Büchele (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Frage, ob aktives Management oder bestimmte aktive Investmentstrategien risikoadjustierte Überrenditen gegenüber dem Marktdurchschnitt erzielen können, gehört seit jeher zu den spannendsten und am stärksten diskutierten Fragen der Wirtschafts- und Finanzwissenschaften. Jeder Anleger, welcher an der Börse tätig wird, steht vor der Frage, ob er sein Portfolio aktiv oder passiv verwalten soll.

Der Grundgedanke von passiven Investmentstrategien ist, dass Finanzmärkte hinreichend effizient sind. Dies bedeutet, dass sich definitionsgemäß keine Überrendite (risikoadjustiert) erwirtschaften lassen. Die zentrale Annahme hierfür ist die so genannte „Hypothese der effizienten Märkte“. Gemäß dieser Hypothese fließen alle verfügbaren Informationen in die Preisbildung mit ein, was impliziert, dass Kursänderungen nicht prognostizierbar sind. Der Aktienkurs ist, gemäß dieser Annahme, die abgezinste Summe aller zukünftig zu erwartenden Dividenden. Unerwartete Kursbewegungen resultieren aus zufälligen Abweichungen der Dividenden von dem erwarteten Trend. Dadurch ist das Vorhandensein von aktiven Investmentstrategien überflüssig, da Prognosen über Aktienverläufe nicht möglich sind.

Die Anhänger von aktiven Investmentstrategien widersprechen der oben aufgeführten These. Sie sind der Auffassung, dass durch aktives Management eine Outperformance gegenüber der Benchmark möglich ist. Durch fundamentale, technische oder quantitative Analysen lasse sich ein Wissensvorsprung generieren. Dieser kann dann durch gewisse Anlagestrategien gewinnbringend genutzt werden. Dies ist allerdings nur möglich, wenn dem Finanzmarkt eine gewisse Ineffizienz unterstellt wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ziel und Aufbau
  • Problemstellung
  • Value Investing
    • Theoretische Analyse
    • Portfoliotheoretische Annahmen
    • Ausgewählte Investmentstrategien
      • Value Investing
      • Absolute Return
  • Empirische Analyse
    • Empirische Befunde zu Value Investing
    • Empirische Befunde zu Absolute Return-Strategien
  • Kritisches Fazit
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Untersuchung von Strategien aktiven Managements in ineffizienten Märkten. Ziel ist es, die grundlegenden Prinzipien des Value Investing und der Absolute Return-Strategien zu erläutern und ihre empirische Validität anhand ausgewählter Studien zu analysieren.

  • Theoretische Fundierung von Value Investing und Absolute Return-Strategien
  • Analyse von Marktanomalien und deren Bedeutung für aktive Anlagestrategien
  • Empirische Überprüfung der Effektivität von Value Investing und Absolute Return-Strategien
  • Bewertung der Anwendbarkeit der Strategien in der Praxis
  • Kritisches Fazit und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in die Thematik der Seminararbeit ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
  • Das Kapitel "Value Investing" definiert den Begriff und erläutert die theoretischen Grundlagen der Strategie. Es werden zudem verschiedene Investmentstrategien im Value Investing vorgestellt und anhand von Beispielen illustriert.
  • Das Kapitel "Empirische Analyse" untersucht die empirischen Befunde zu Value Investing und Absolute Return-Strategien. Es werden ausgewählte Studien vorgestellt und deren Ergebnisse diskutiert.
  • Das Kapitel "Kritisches Fazit" fasst die Ergebnisse der Seminararbeit zusammen und bewertet die Anwendbarkeit der Strategien in der Praxis. Es werden zudem die Grenzen der Untersuchung und mögliche zukünftige Entwicklungen aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den Themen Value Investing, Absolute Return, Marktanomalien, empirische Analyse, Ineffizienz von Märkten und aktive Anlagestrategien. Im Fokus stehen die theoretischen Grundlagen und die empirische Validität der beiden Strategien, wobei auf die Bedeutung von Marktanomalien und deren Einfluss auf die Performance der Strategien eingegangen wird.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Strategien aktiven Managements in ineffizienten Märkten
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg, früher: Berufsakademie Ravensburg
Note
2,3
Autor
Fabian Büchele (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
23
Katalognummer
V418185
ISBN (eBook)
9783668717961
ISBN (Buch)
9783668717978
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fama Fonds Investmentfonds Aktives Management Value Investing Graham Effizienzmarkthypothese Bank Kapitalmarkt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Fabian Büchele (Autor:in), 2018, Strategien aktiven Managements in ineffizienten Märkten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418185
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum